Cactaceae (Subscribe)
Categories
- Acanthocalycium (2)
- Acanthocereus (5)
- Airampoa (1)
- Aporocactus (1)
- Ariocarpus (12)
- Armatocereus (8)
- Arrojadoa (8)
- Arthrocereus (5)
- Astrophytum (5)
- Austrocactus (5)
- Austrocephalocereus (1)
- Austrocylindropuntia (4)
- Aztekium (2)
- Backebergia (1)
- Bergerocactus (1)
- Blossfeldia (1)
- Brachycereus (1)
- Brasilicactus (1)
- Brasilicereus (3)
- Brasiliopuntia (1)
- Bridgesia (1)
- Browningia (12)
- Cactus (14)
- Calymmanthium (2)
- Carnegia (1)
- Carnegiea (1)
- Castellanosia (1)
- Cephalocereus (6)
- Cephalomamillaria (2)
- Cereus (56)
- Cintia (1)
- Cipocereus (6)
- Cleistocactus (54)
- Coleocephalocereus (16)
- Consolea (10)
- Copiapoa (39)
- Corryocactus (36)
- Corynopuntia (15)
- Coryphantha (69)
- Cumulopuntia (20)
- Cylindropuntia (64)
- Denmoza (2)
- Discocactus (10)
- Disocactus (17)
- Echinocactus (9)
- Echinocereus (119)
- Echinofossulocactus (2)
- Echinomastus (3)
- Echinopsis (159)
- Epiphyllum (23)
- Epithelantha (8)
- Eriosyce (62)
- Escobaria (35)
- Escontria (1)
- Espostoa (14)
- Espostoopsis (1)
- Eulychnia (6)
- Facheiroa (5)
- Ferocactus (39)
- Frailea (30)
- Geohintonia (1)
- Grusonia (3)
- Gymnocalycium (92)
- Haageocereus (31)
- Hariota (1)
- Harrisia (18)
- Hatiora (10)
- Heliocereus (9)
- Hyalocereus (3)
- Hylocereus (15)
- Islaya (1)
- Isolatocereus (1)
- Jasminocereus (3)
- Krainzia (1)
- Lasiocereus (2)
- Lemaireocereus (1)
- Leocereus (0)
- Lepismium (10)
- Leptocereus (6)
- Leptocladia (1)
- Leuchtenbergia (1)
- Lobivia (31)
- Lophocereus (2)
- Lophophora (4)
- Loxanthocereus (7)
- Maihuenia (2)
- Maihueniopsis (14)
- Malacocarpus (1)
- Mammillaria [ Warzenkakteen ] (304)
- Mammilloydia (3)
- Marginatocereus (1)
- Marniera (1)
- Matucana (24)
- Melocactus (42)
- Micranthocereus (8)
- Mila (3)
- Miqueliopuntia (1)
- Monvillea (4)
- Myrtgerocactus (0)
- Myrtillocactus (4)
- Neobesseya (3)
- Neobuxbaumia (9)
- Neochilenia (1)
- Neolloydia (3)
- Neolobivia (2)
- Neomammillaria (82)
- Neoporteria (7)
- Neoraimondia (2)
- Neowerdermannia (3)
- Nopalea (2)
- Notocactus (2)
- Nyctocereus (1)
- Obregonia (1)
- Oehmea (1)
- Opuntia [ Opuntien ] (273)
- Oreocereus (10)
- Oroya (4)
- Ortegocactus (1)
- Pachgerocereus (2)
- Pachycereus (6)
- Parodia (76) Gattungsinfo Parodia
- Pediocactus (13)
- Pelecyphora (3) Gattungsinfo Pelecyphora
- Peniocereus (23)
- Pereskia [ Laubkakteen ] (13)
- Pereskiopsis (6) Gattungsinfo Pereskiopsis
- Pfeiffera (2)
- Pilocereus (5)
- Pilosocereus (59)
- Platyopuntia (2)
- Polaskia (2) Gattungsinfo Polaskia
- Porfiria (1)
- Praecereus (4)
- Pseudoacanthocereus (2)
- Pseudomitrocereus (1)
- Pseudopilocereus (2)
- Pseudorhipsalis (7)
- Pseudosolisia (1)
- Pterocactus (6)
- Pterocereus (1)
- Puebloa (1)
- Puna (2)
- Pygmaeocereus (2)
- Pyrrhocactus (11)
- Quiabentia (2)
- Rathbunia (0)
- Rebutia (14) Gattungsinfo Rebutia
- Rhipsalis [ Rutenkakteen ] (50)
- Rhodocactus (1)
- Ritterocereus (1)
- Samaipaticereus (0)
- Schlumbergera [ Weihnachtskakteen ] (8)
- Sclerocactus (31)
- Selenicereus (32)
- Siccobaccatus (1)
- Solisia (1)
- Stenocactus (21) Gattungsinfo Stenocactus
- Stenocereus (25)
- Stephanocereus (1)
- Stetsonia (1)
- Strombocactus (3)
- Sulcorebutia (21)
- Tacinga (3)
- Tephrocactus (8)
- Thelocactus (31)
- Thelocephala (1)
- Thrixanthocereus (1)
- Torreycactus (1)
- Trichocereus (9)
- Tunilla (2)
- Turbinicarpus (41)
- Uebelmannia (5)
- Weberbauerocereus (8)
- Weberocereus (9) Gattungsinfo Weberocereus
- Weingartia (7)
- Werckleocereus (1)
- Wigginsia (11)
- Yavia (1)
- Yungasocereus (1)
- Zygocactus (1)
Links
Austrocylindropuntia subulata subsp. exaltata (A.Berger) D.R.Hunt

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blatt: mit ziemlich kurzem Saum, Hülle aufgerichtet, aus einem verkehrt-eiförmigen Ovarium, flach gehöckert und ± bestachelt Stamm oder Stengel: Strauchig, aber gern eine Art Stamm bildend, ebenfalls 4—5 m hoch; Areolenhöcker lang herabgezogen. Stacheln dunkelgelb bis rötlich braun, später manchmal bis 12 und mehr, zuerst weniger lang, später oft sehr lang, bis 13 cm lang Frucht: Früchte groß, bis 9 cm lang, hart und meist steril; Samen fast 1cm groß. Garten, Deko, Basteln
Blatt: mit ziemlich kurzem Saum, Hülle aufgerichtet, aus einem verkehrt-eiförmigen Ovarium, flach gehöckert und ± bestachelt Stamm oder Stengel: Strauchig, aber gern eine Art Stamm bildend, ebenfalls 4—5 m hoch; Areolenhöcker lang herabgezogen. Stacheln dunkelgelb bis rötlich braun, später manchmal bis 12 und mehr, zuerst weniger lang, später oft sehr lang, bis 13 cm lang Frucht: Früchte groß, bis 9 cm lang, hart und meist steril; Samen fast 1cm groß. Garten, Deko, Basteln
Austrocylindropuntia floccosa (Salm-Dyck ex Winterfeld) F.Ritter

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blatt: meist ca. 1 cm lang, glänzend, etwas gebogen Stamm oder Stengel: Dichte Kolonien bildend, bis 40 cm hoch, zuweilen fast tephrocactoide polsterartige Ansammlungen; Höcker in spiraligen Reihen übereinandergestellt und durch rundliche, nicht scharfe Vertiefungen schwach sechsseitig; Stacheln 2—8, ungleich lang, einer oder mehrere meist länger, bis ca. 3 cm lang, gelblich hornfarben
Blatt: meist ca. 1 cm lang, glänzend, etwas gebogen Stamm oder Stengel: Dichte Kolonien bildend, bis 40 cm hoch, zuweilen fast tephrocactoide polsterartige Ansammlungen; Höcker in spiraligen Reihen übereinandergestellt und durch rundliche, nicht scharfe Vertiefungen schwach sechsseitig; Stacheln 2—8, ungleich lang, einer oder mehrere meist länger, bis ca. 3 cm lang, gelblich hornfarben
Austrocylindropuntia hirschii (Backeb.) E.F.Anderson
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Austrocylindropuntia lagopus (K.Schum.) I.Crook, J.Arnold & M.Lowry
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Austrocylindropuntia pachypus (K.Schum.) Backeb.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blatt: B. 4 mm lang, bald abfallend; Areolen rundlich, 4 mm Ø, mit kurzem Filz, St. 20—30, pfriemlich, 5—20 mm lang, überwiegend nach unten abstehend; Glochiden gelb Stamm oder Stengel: Bis 1 m hoch, meist niedriger, gering verzweigt; Triebe zylindrisch, 3—5 cm Ø, gerade oder gebogen, mit verhältnismäßig kleinen, vierseitigen und flachen Höckern dicht besetzt, Höcker sehr zahlreich Frucht: proliferierend und oft in Ketten; die Früchte fallen leicht ab und treiben aus, so daß sich bald neue Kolonien bilden
Blatt: B. 4 mm lang, bald abfallend; Areolen rundlich, 4 mm Ø, mit kurzem Filz, St. 20—30, pfriemlich, 5—20 mm lang, überwiegend nach unten abstehend; Glochiden gelb Stamm oder Stengel: Bis 1 m hoch, meist niedriger, gering verzweigt; Triebe zylindrisch, 3—5 cm Ø, gerade oder gebogen, mit verhältnismäßig kleinen, vierseitigen und flachen Höckern dicht besetzt, Höcker sehr zahlreich Frucht: proliferierend und oft in Ketten; die Früchte fallen leicht ab und treiben aus, so daß sich bald neue Kolonien bilden
Austrocylindropuntia punta-caillan (Rauh & Backeb.) E.F.Anderson
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Austrocylindropuntia shaferi (Britton & Rose) Backeb.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Dichte Kolonien, bis 50 cm hoch; Triebe zylindrisch, oben etwas verjüngt, bis 5 cm Ø, frischgrün, leicht gefeldert; Stacheln bis 15 oder mehr, 3—5 derbere mittlere, zum Teil ziemlich lange, rötlich und scharf stechend, meist etwas nach unten weisend, zum Teil rot oder blaßbraun; Glochiden anfangs weiß, später gelblich Frucht: rötlich, mit weißem Filz und weißen Glochiden
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Dichte Kolonien, bis 50 cm hoch; Triebe zylindrisch, oben etwas verjüngt, bis 5 cm Ø, frischgrün, leicht gefeldert; Stacheln bis 15 oder mehr, 3—5 derbere mittlere, zum Teil ziemlich lange, rötlich und scharf stechend, meist etwas nach unten weisend, zum Teil rot oder blaßbraun; Glochiden anfangs weiß, später gelblich Frucht: rötlich, mit weißem Filz und weißen Glochiden
Austrocylindropuntia subulata (Muehlenpf.) Backeb.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blatt: oben ausgerundet, aufwärts krümmend, sehr lang und länger sitzenbleibend, bis 12 cm lang Stamm oder Stengel: Meist stärker von unten her verzweigender Strauch, bis 4m hoch; Höcker nicht sehr langgezogen, mehr oblong; Stacheln 1—2 bis mehr, gelblich, verschieden lang bis ziemlich lang Frucht: langdauernd, bis 10 cm lang; Samen bis 12 mm lang-
Blatt: oben ausgerundet, aufwärts krümmend, sehr lang und länger sitzenbleibend, bis 12 cm lang Stamm oder Stengel: Meist stärker von unten her verzweigender Strauch, bis 4m hoch; Höcker nicht sehr langgezogen, mehr oblong; Stacheln 1—2 bis mehr, gelblich, verschieden lang bis ziemlich lang Frucht: langdauernd, bis 10 cm lang; Samen bis 12 mm lang-
Bischofsmütze - Astrophytum myriostigma Lem.

Spanisch: higos de tetezo Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blüte: bis 6 cm lang und breit, seidig gelb; Sepalen schwarz gespitzt, Petalen gezähnelt; Staubfäden und Griffel gelb, Narben meist 7 Stamm oder Stengel: Normale Pflanzen mehr kugelig als gestreckt, im Alter aber ausnahmsweise auch höher werdend, zuweilen bis 60 cm (?) hoch (Berger); Scheitel ± vertieft; Rippen gewöhnlich 5, es kommt auch Verringern der Rippenzahl auf 3 und 4 vor, sowie Rippenzahlerhöhung bis zu 10: Rippenflanken kaum gewölbt, von zahlreichen, feinen, strahligen Flöckchen bedeckt, diese weißgrau: Rippenkante scharf, Längsfurchen tief; Areolen 10—15 mm entfernt, rund, wollig, unbewehrt Frucht: länglichrund, grün, innen mit fester hellerer Wand, sternförmig aufklappend, daran die Samen mit ungleich langen und etwas fleischigen Nabelsträngen befestigt; Samen erst hell-, dann dunkelbraun bis fast schwärzlichbraun, 3 nun lang, 2 mm breit.