Sprung zum Inhalt


Rebutia (Subscribe)

syn: Aylostera, Cylindrorebutia, Digitorebutia, Echinorebutia, Eurebutia, Gymnantha, Mediolobivia, Mediorebutia, Neogymnantha, Reicheocactus, Setirebutia, Spegazzinia, Sulcorebutia, Weingartia

Links

Rebutia albopectinata Rausch

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rebutia atrovirens (Backeb.) Sida

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rebutia deminuta (F.A.C. Weber) Britton & Rose

: - Rebutia deminuta ©Manuel M. Ramos @ Granada, España
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rebutia fidaiana (Backeb.) D.R. Hunt

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rebutia fiebrigii (Gürke) Britton & Rose

: - Rebutia fiebrigii ©Eric Hunt @ Little Rock, USA
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rebutia heliosa Rausch

: - Rebutia heliosa ©Dick Culbert @ flickr.com
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rebutia margarethae Rausch

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rebutia marsoneri Werderm.

: - Rebutia marsoneri ©Kakteenklaus @ Berlin, Germany
NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: selbststeril, 3 cm lang, 4 cm breit, hochrot, am Grunde gelblich; Ov. mit braunvioletten Schüppchen; Staubfäden und Griffel hellgelb. Stamm oder Stengel: Vorwiegend flachkugelig (ungepfropft), sprossend, bis 5 cm hoch, bis 4 cm breit und hellgrün; Scheitel eingedrückt; Warzen spiralig stehend, klein; Areolen stark weißwollig und ziemlich groß, meist oval, ca. 2 mm lang, 1,5 mm breit, seltener rundlich, 3—4 mm entfernt; Stacheln 8—12, borstig, sehr dünn, kurz und schneeweiß. 1—2 mm lang, oft noch 2 winzige nach oben, andere selten etwas abstehend

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rebutia minuscula K.Schum.

: - Rebutia minuscula ©Manuel M. Ramos @ Granada, España
NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: etwas über Ovarium gebogen, schlanktrichterig, bis 4 cm lang inkarnatrot; Schuppen spitz, kahl; Petalen ca. 12, 1 cm lang, linear-länglich, spitz zulaufend; Staubf. weißlich; Griffel krem; Ovarium blaßrot. Die Blüten überdauern mehrere Tage und zeigen sich zuweilen schon an kaum 1 cm großen Pflanzen. Stamm oder Stengel: Einzeln oder sprossend, gedrückt-kugelig bis kugelig, bis ca. 5 cm ∅; Warzen statt Rippen, niedrig, in 16 bis 20 Spiralen; Körper hellgrün; Stacheln 25—30, 2—3 mm lang, weißlich; Areolen ca. 4 mm entfernt, rund oder fast elliptisch, 1,5 mm ∅ Frucht: scharlachrot, 3 mm ∅.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rebutia minuscula var. wessneriana (Bewer.) Eb.Scholz

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: bis 4,5 cm ∅; Röhre und Ovarium rot, mit violetten Schuppen: Hüllblätter in zwei Serien, spatelig, karmin; Griffel rosa-orange; Narben weiß: Staubfäden rot: Staubbeutel gelb. Stamm oder Stengel: Körper etwas länglich, gedrückt-rund, wenig sprossend: Warzen 3 mm hoch; Areolen klein, rund, ca. 6 mm entfernt, schwach weißfilzig; St. weiß, borstig, 15—18, ca. 6—10 mm lang, stark spreizend

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rebutia pulvinosa F. Ritter & Buining

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rebutia ritteri (Wessner) Buining & Donald

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern