Sprung zum Inhalt


Disocactus (Subscribe)

Links

Disocactus kimnachii G.D.Rowley

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Disocactus speciosus (Cav.) Barthlott

: - Disocactus speciosus ©epiforums.com @ NYC, USA
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Disocactus schrankii (Zucc. ex Seitz) Barthlott

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Disocactus quezaltecus (Standl. & Steyerm.) Kimnach

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: klein, rosapurpurn; Ovarium oval, mit breiten, ovalen, gerundeten Schuppen; Röhre stark verlängert, dünn; Hülle viermal länger als die eigentliche Röhre, mit einigen breiten, entfernten Schuppen; Blüte unten scharf abgebogen; Hüllblätter wenige, breit-länglich, oben gerundet und gespitzt; Staubfäden ca. 35, dem Röhreninnern angeheftet, sehr dünn, hervorragend; Griffel sehr dünn; Narben 4, kurz. Stamm oder Stengel: Epiphyt, die Zweige unbestachelt, die holzigen Stämme rund; Glieder abgeflacht, plan, entfernt schwach gekerbt, verjüngte oder ± gerundete Spitze;

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Disocactus phyllanthoides (DC.) Barthlott

: - Disocactus phyllanthoides ©Tony Rodd @ flickr.com
NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: 10 cm lang, zahlreich erscheinend, geruchlos; Röhre kurz, wie der etwas kantige Fruchtknoten mit roten Schuppen besetzt; Hüllblätter schmal, außen rosenrot und innen zuweilen heller; Sepalen lanzettlich, abstehend; Pet. schmal-spatelig, stumpflich; Staubfäden und Griffel weiß od. rosa; Narben 5—8, weiß oder rosa Stamm oder Stengel: Stämme etwas holzig; Zweige an der Basis rund, oben oft zu abgesetzten weiteren Trieben verlängert, ziemlich dünn, lanzettlich, zugespitzt, flachstufig eingekerbt, oft gerötet; Mittel- und Seitennerven deutlich Frucht: elliptisch, kantig, 3—4 cm lang, grün, zuletzt rot.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Disocactus nelsonii (Britton & Rose) Linding.

: - Disocactus nelsonii ©Tony Rodd @ flickr.com
NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: glockig-trichterig; Sepalen schmaler, nach außen abstehend; Pet. breiter, etwas spitz zulaufend, umgebogen, insgesamt ca. 10 Hüllblätter, davon 5 die innere Krone bildend; Röhre kurz, schlank, verjüngt zum kürzeren Ov., dieses mit einigen kleinen Schuppen; Staubfäden ca. 20, nicht länger als die Petalen, aber mit dem noch längeren Griffel, dessen Narben dünn und ziemlich lang sind, aus der Blüte weit hervorstehend Stamm oder Stengel: Reich verzweigt; Triebe bis 1,20 m lang, schlank, oben flach und dünn, 3—4 cm breit, Rand niedrig gekerbt, die Vorsprünge schwach ausgebogen Frucht: breitkugelig, nicht groß, glatt, mit vertrocknetem Blütenrest; Samen bräunlich—schwarz, glänzend bis matt, 1,75 mm groß, ovoid, fein punktiert.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Disocactus martianus (Zucc. ex Pfeiff.) Barthlott

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: tief-rosenrot. 8—10 cm lang; Sepalen schmal-lanzettlich. lang zugespitzt; Pet. oben noch mehr verjüngt; Griffel weit herausragend Stamm oder Stengel: Stämme ziemlich kräftig, etwas verzweigt, 15—18 mm ∅; Rippen nur 8, niedrig, stumpf; Areolen 12 mm entfernt; St. 6—8. nadel- bis borstenförmig Frucht: kugelig, 2 cm ∅. grünlich, stachlig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Disocactus macranthus (Alexander) Kimnach & Hutchison

: - Disocactus macranthus ©epiforums.com @ NYC, USA
NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: 3 cm breit, einzeln oder (selten) zu zweien; Petalen 9—13, zurückgebogen- spreizend, hell zitronengelb, Sepalen hell bräunlichorange mit purpurrosa Basis; Röhre 2,5 cm lang, grünlichorange mit purpurrosa Schein; Staubfäden zahlreich. 20—30 mm lang; Staubbeutel krem; Griffel und Narben krem, 5 spreizende Narbenstrahlen. Blüten öffnen gegen Abend und bleiben bis zum nächsten Nachmittag geöffnet. Stamm oder Stengel: Epiphytisch; Stamm und Zweige blattförmig. hellgrün, Stämme an der Basis rund, überhängend; Triebe bis 90 cm lang und 4,5 cm breit, nach der Spitze verjüngt; Kerben 2—3 cm entfernt; Areolen winzig, graufilzig Frucht: rot, kugelig, 7—8 mm dick

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Disocactus macdougallii (Alexander) Barthlott

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: Sep. zurückgebogen, ungefähr gleich lang wie die 3—3,5 cm langen Petalen, diese nur etwas nach außen gebogen; Staubfäden ca. 3,5 cm lang; Griffel ca. 5 cm lang Stamm oder Stengel: Anfangs aufrecht, dann hängend; Triebe bis 25 cm lang, an der Basis 2,5 cm breit, sich meist nach der Spitze zu langsam verjüngend, größte Breite bis 5 cm, 4—6 mm dick, ganz unten fast stielartig rund; Kerbvorsprünge 2—3 cm lang, Kerben treppenartig, wechselseitig; Areolen sehr kurz befilzt; Ovarium ca. lern lang, die Schuppen darauf nur 1 mm lang; Röhre in der Mitte ca. 1 cm ∅, die oberen Schuppen bis 5 mm lang Frucht: 2,8 cm ∅, mit 5 mm langem Hals; Fruchtschuppen nicht erkennbar, Filzpolster blaßbraun, 1—2 mm ∅; Samen zahlreich. 2,5—3 mm ∅, schwarz.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Disocactus ackermannii (Lindl.) Ralf Bauer

: - Disocactus ackermannii ©enbodenumer @ Mainz, Germany

Spanisch: beni kujaku NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Disocactus flagelliformis (L.) Barthlott

: - Disocactus flagelliformis ©Tony Rodd @ flickr.com
NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: 7—8 cm lang, 3—4 Tage offen, karmoisin; Sepalen ± zurückgebogen, schmal; Petalen weniger spreizend, breiter Stamm oder Stengel: Anfangs mehr aufrecht, dann hängend, auch kriechend; Triebe 1—2 cm, Rippen 10—12, unscheinbar, ein wenig höckerig; Areolen 6—8 mm entfernt; Randstachel 8—12, nadelförmig, dünn, rotbraun; Mittelstachel 3—4, bräunlich mit gelben Spitzen Frucht: klein, kugelig, 10—12 mm dick, rot, borstig; Fruchtfleisch gelblich.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Disocactus eichlamii (Weing.) Britton & Rose

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: oft zu drei bis vier, 7—8 cm lang, Ov. 3,5—4 mm dick, grün, mit ganz kleinen, dunkelroten Schüppchen, fast unmerklich in die 2,5 cm lange Röhre übergehend, die ebenfalls einzelne fest anliegende Schuppen aufweist; Hüllbl. brillantrot, Staubfäden rot, wenige, ungleich lang, am Röhreneingang angeheftet, mit den Antheren das Perigon um 1 cm überragend; Staubbeutel klein, weißlich; Gr. karmesinrot, mit 5 helleren, spreizenden Narben, noch 1 cm weiter als die Antheren hervorragend Stamm oder Stengel: Nahe der Basis verzweigt, mit rundlichen Stämmchen, diese etwa 6 mm dick; Triebe blattartig, bis 22 cm lang und 4,5 cm breit, die stielrunden Stämmchen bis 40 cm lang, nach oben zu sind sie etwas kantig, werden dort auch blattartig oder verzweigen sich durch blattartige Glieder weiter; die Auskerbung ist gerundet-stufenartig; Areolenschuppen, wenn vorhanden, nur winzig; Areolen 1—2,5 cm entfernt, kahl Frucht: weißlich durchscheinend bis rot (wenn reif?), reichlich erbsengroß, mit ganz kleinen, nicht sehr zahlreichen Schüppchen besetzt, innen weiß; Samen ziemlich gerundet, nach dem Nabel zugespitzt, schwarz, glanzlos, stark grubig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Disocactus cinnabarinus (Eichlam ex Weing.) Barthlott

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Disocactus biformis (Lindl.) Lindl.


Spanisch: paxte de palo NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: Blutenknospen verlängert, gespitzt, aufwärts gebogen; Röhre ca. 1 cm lang; Hüllbl. 8 (9), linear, rot, zurückgebogen, spreizend; Ovarium ovoid, kürzer als die Röhre, mit einigen kleinen Schuppen; Staubfäden 10—12, etwas länger als der Blütensaum; Narben wenige, dünn. Schattenblüher; die Blüten sollen sich nachts oder am frühen Morgen öffnen, den ganzen Tag offen sein und am nächsten Morgen zu welken beginnen. Röhre und Ovarium sollen ziemlich gleich lang sein Stamm oder Stengel: Buschig, oft von einem ± rundlichen Stamm verzweigt; Triebe schmallang, an der Basis rundlich verjüngt, oben flach und nur schwach an den Areolen ein gekerbt bzw. eingeschnitten, die Zweige bis 8 cm (und mehr?) lang, 1—2 cm breit Frucht: nackt, glatt, klein, umgekehrt eiförmig, an der Basis verjüngt. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Disocactus aurantiacus (Kimnach) Barthlott

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Disocactus ackermannii subsp. conzattianus (T.MacDoug.) U.Guzmán

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: ca. 8 cm lang, becherig-trichterig, leuchtendrot mit orangefarbenem Ton; Petalen ca. 20, schmal bis fast lanzettlich, becherig gebogen, oben gerundet und gespitzt, bis 5 cm lang; Röhre 8—10 mm ∅, 2,8 cm lang, mit (wie am Ovarium) pfriemlich-linearen Schuppen, purpurrot, oben rosa, 1 cm lang; Ovarium ebenso beschuppt und mit 1—4 weißlichen Borsten; Griffel ca. 5,5 cm lang, rot; Narben ca. 2 cm lang, violettrot; Staubfäden zahlreich, unten grün, oben rötlich oder weiß; Staubbeutel gelblich Stamm oder Stengel: Epiphytisch auf Bäumen, Triebe ausgereift flach Frucht: grün, 4 × 3 cm groß, gekantet, mit bis 10 Borsten in den Areolen; Samen dunkelbraun, zahlreich

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Disocactus ackermannii subsp. ackermannii

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: groß, ziemlich locker, tief dunkelrot; Sepalen spitz, abstehend; Petalen nach oben verbreitert, stumpfer; Staubfäden zahlreich, rot; Griffel mit 8—10 dunkelroten Narben; Röhre schlank, grün, kantig und gefurcht, mit rötlichen, abstehenden Schuppen, aber ohne Stacheln. Stamm oder Stengel: Triebe manchmal etwas weich; Glieder lanzettlich, buchtig gekerbt, am Grunde stielrund, im Umriß manchmal etwas eichenblattähnlich, dunkelgrün.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern