Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Disocactus biformis Lindl.
Spanisch: paxte de palo

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Cereus biformis Lindl.
Discocactus biformis Walp.
Disisocactus biformis (Lindl.) Salm-Dyck
Epiphyllum biforme (Lindl.) G.Don
Epiphyllum biformis (Lindl.) G.Don
Phyllocactus biformis (Lindl.) Labour.
Stengel bzw. Stamm: Buschig, oft von einem ± rundlichen Stamm verzweigt; Triebe schmallang, an der Basis rundlich verjüngt, oben flach und nur schwach an den Areolen ein gekerbt bzw. eingeschnitten, die Zweige bis 8 cm (und mehr?) lang, 1—2 cm breit
Blüte: Blutenknospen verlängert, gespitzt, aufwärts gebogen; Röhre ca. 1 cm lang; Hüllbl. 8 (9), linear, rot, zurückgebogen, spreizend; Ovarium ovoid, kürzer als die Röhre, mit einigen kleinen Schuppen; Staubfäden 10—12, etwas länger als der Blütensaum; Narben wenige, dünn. Schattenblüher; die Blüten sollen sich nachts oder am frühen Morgen öffnen, den ganzen Tag offen sein und am nächsten Morgen zu welken beginnen. Röhre und Ovarium sollen ziemlich gleich lang sein
Frucht bzw. Samen: nackt, glatt, klein, umgekehrt eiförmig, an der Basis verjüngt.
Vorkommen: Guatemala, Honduras
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel
Früchte sind essbar.