Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Disocactus quezaltecus Previous | Next >

: - Disocactus quezaltecus (Standl. & Steyerm.) Kimnach

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!


Synonyme :
Bonifazia quezalteca Standl. & Steyerm.
Epiphyllum quezaltecum (Standl. & Steyerm.) L.O.Williams


Stengel bzw. Stamm: Epiphyt, die Zweige unbestachelt, die holzigen Stämme rund; Glieder abgeflacht, plan, entfernt schwach gekerbt, verjüngte oder ± gerundete Spitze;

Blüte: klein, rosapurpurn; Ovarium oval, mit breiten, ovalen, gerundeten Schuppen; Röhre stark verlängert, dünn; Hülle viermal länger als die eigentliche Röhre, mit einigen breiten, entfernten Schuppen; Blüte unten scharf abgebogen; Hüllblätter wenige, breit-länglich, oben gerundet und gespitzt; Staubfäden ca. 35, dem Röhreninnern angeheftet, sehr dünn, hervorragend; Griffel sehr dünn; Narben 4, kurz.

Vorkommen: Guatemala


Review It Rate It Bookmark It



Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Südamerika