Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Disocactus macdougallii Previous | Next >

: - Disocactus macdougallii (Alexander) Barthlott

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: McDougal's Cactus


© Neptalí Ramírez Marcial
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Synonyme :
Heliocereus macdougallii (Alexander) Doweld
Lobeira macdougallii Alexander
Loberia macdougallii Alexander
Nopalopuntia macdougallii (Alexander) Bravo
Nopalxochia macdougallii (Alex.) Bravo
Nopalxochia macdougallii (Alexander) W.T.Marshall


Stengel bzw. Stamm: Anfangs aufrecht, dann hängend; Triebe bis 25 cm lang, an der Basis 2,5 cm breit, sich meist nach der Spitze zu langsam verjüngend, größte Breite bis 5 cm, 4—6 mm dick, ganz unten fast stielartig rund; Kerbvorsprünge 2—3 cm lang, Kerben treppenartig, wechselseitig; Areolen sehr kurz befilzt; Ovarium ca. lern lang, die Schuppen darauf nur 1 mm lang; Röhre in der Mitte ca. 1 cm ∅, die oberen Schuppen bis 5 mm lang

Blüte: Sep. zurückgebogen, ungefähr gleich lang wie die 3—3,5 cm langen Petalen, diese nur etwas nach außen gebogen; Staubfäden ca. 3,5 cm lang; Griffel ca. 5 cm lang

Frucht bzw. Samen: 2,8 cm ∅, mit 5 mm langem Hals; Fruchtschuppen nicht erkennbar, Filzpolster blaßbraun, 1—2 mm ∅; Samen zahlreich. 2,5—3 mm ∅, schwarz.

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It



Fernando Orozco Novelo
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika