Parodia (Subscribe)
syn: Acanthocephala, Brasilicactus, Brasiliparodia, Brasilocactus, Chrysocactus, Dactylanthocactus, Eriocactus, Eriocephala, Friesia, Microspermia, Neohickenia, Notocactus, Sericocactus, Wigginsia
Links
Parodia ottonis (Lehm.) N.P. Taylor

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: 4—6 cm lang, 3—4 Tage andauernd, außen mit grauer oder bräunlicher Wolle und einzelnen braunen Borsten: Sepalen lanzettlich, außen etwas gerötet; Petalen fast spatelig, stumpf gezähnelt, tief glänzend gelb; Staubfäden oft unten karminrot, sonst wie der Griffel hellgelb; Narben dunkelrot. Stamm oder Stengel: Flachrund, zumindest anfangs, 5—11 cm ∅, oben eingesenkt, etwas filzig: Rippen 8—12, gerade, breit und rundlich, schwach-höckerig; Areolen 1 cm oder mehr entfernt; Randstachel 10—18, strahlend, nadelig, ziemlich gerade, gelb; Mittelstachel 3—4, selten fehlend, etwas kräftiger, braun oder rötlichbraun, heller gespitzt, bis ca. 2,5 cm lang
Blüte: 4—6 cm lang, 3—4 Tage andauernd, außen mit grauer oder bräunlicher Wolle und einzelnen braunen Borsten: Sepalen lanzettlich, außen etwas gerötet; Petalen fast spatelig, stumpf gezähnelt, tief glänzend gelb; Staubfäden oft unten karminrot, sonst wie der Griffel hellgelb; Narben dunkelrot. Stamm oder Stengel: Flachrund, zumindest anfangs, 5—11 cm ∅, oben eingesenkt, etwas filzig: Rippen 8—12, gerade, breit und rundlich, schwach-höckerig; Areolen 1 cm oder mehr entfernt; Randstachel 10—18, strahlend, nadelig, ziemlich gerade, gelb; Mittelstachel 3—4, selten fehlend, etwas kräftiger, braun oder rötlichbraun, heller gespitzt, bis ca. 2,5 cm lang
Parodia scopa (Spreng.) N.P. Taylor
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parodia schwebsiana (Werderm.) Backeb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: nur ca. 2 cm ∅, karminrot Stamm oder Stengel: Anfangs kugelig, später schwach zylindrisch, bis 11 cm hoch und 7 cm ∅, mattglänzend grün; Scheitel stark weißwollig; Rippen 13—20, schwach gehöckert. spiralig gedreht; Areolen 5—7 mm entfernt: Randstachel ca. 10, anfangs hell hornfarbig, dann weißgrau; einer der Mittelstachel schräg krumm gewunden, bis 2 cm lang, gelblich-bräunlich, Spitze hakig
Blüte: nur ca. 2 cm ∅, karminrot Stamm oder Stengel: Anfangs kugelig, später schwach zylindrisch, bis 11 cm hoch und 7 cm ∅, mattglänzend grün; Scheitel stark weißwollig; Rippen 13—20, schwach gehöckert. spiralig gedreht; Areolen 5—7 mm entfernt: Randstachel ca. 10, anfangs hell hornfarbig, dann weißgrau; einer der Mittelstachel schräg krumm gewunden, bis 2 cm lang, gelblich-bräunlich, Spitze hakig
Parodia schumanniana (Nicolai) F.H. Brandt

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parodia rudibuenekeri (W.R. Abraham) Hofacker & P.J. Braun

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parodia rechensis (Buining) F.H.Brandt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parodia procera F. Ritter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parodia permutata (F. Ritter) Hofacker
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parodia oxycostata subsp. gracilis (F. Ritter) Hofacker
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parodia oxycostata (Buining & Brederoo) Hofacker
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parodia scopa subsp. marchesii (W.R. Abraham) Hofacker
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parodia nivosa Backeb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: feuerrot, groß, lange dauernd, bis 5 cm breit Stamm oder Stengel: Anfangs kugelig, später etwas verlängert, bis 15 cm hoch und 8 cm ∅, wurzelecht viel kleiner bleibend, auch zum Teil flach, hellgrün; Rippen in kegelige, spiralig stehende Warzen aufgeteilt, diese anfangs dicht weißwollig; Randborsten zahlreich, schneeweiß, ebenso die 4 derberen, geraden Mittelst., dünn, zumindest einer am Fuß dunkler
Blüte: feuerrot, groß, lange dauernd, bis 5 cm breit Stamm oder Stengel: Anfangs kugelig, später etwas verlängert, bis 15 cm hoch und 8 cm ∅, wurzelecht viel kleiner bleibend, auch zum Teil flach, hellgrün; Rippen in kegelige, spiralig stehende Warzen aufgeteilt, diese anfangs dicht weißwollig; Randborsten zahlreich, schneeweiß, ebenso die 4 derberen, geraden Mittelst., dünn, zumindest einer am Fuß dunkler
Parodia nigrispina (K. Schum.) F.H. Brandt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parodia neohorstii N.P.Taylor
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parodia neoarechavaletae (Havlicek) D.R. Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parodia neglecta F.H. Brandt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parodia muricata (Otto) Hofacker

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parodia mueller-melchersii (Frić ex Backeb.) N.P. Taylor

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: 3—4 cm lang, bis 6 cm breit, variabel in der Größe, außen weißwollig und mit bis 5 mm langen rotbraunen Borsten; Sepalen violettkarmin; Petalen oben rosakarmin, nach innen zu hell bis im Schlund gelb, ganz unten fast gelbweiß; Griffel 12 mm lang; Narben purpurn, zuweilen gelb Stamm oder Stengel: Kugelig bis verlängert, ca. 5 cm hoch und ∅ oder mehr, matt blaugrün; Rippen (18—) 24, spiralig, mit kleinen kinnförmigen Höckern: Areolen 6—7 mm entfernt, anfangs stark weißwollig; Randstachel 14—16, seitlich strahlend, stechend fest, bis 5 mm lang, verschieden gefärbt, unten weiß, gegen die Spitze braunrot, später gelblich bis grau; Mittelstachel 2, der untere der stärkste, bis 7 mm lang, leuchtend braunrot, gerade oder abwärts weisend, der obere dünner und kürzer Frucht: 15 mm lang.
Blüte: 3—4 cm lang, bis 6 cm breit, variabel in der Größe, außen weißwollig und mit bis 5 mm langen rotbraunen Borsten; Sepalen violettkarmin; Petalen oben rosakarmin, nach innen zu hell bis im Schlund gelb, ganz unten fast gelbweiß; Griffel 12 mm lang; Narben purpurn, zuweilen gelb Stamm oder Stengel: Kugelig bis verlängert, ca. 5 cm hoch und ∅ oder mehr, matt blaugrün; Rippen (18—) 24, spiralig, mit kleinen kinnförmigen Höckern: Areolen 6—7 mm entfernt, anfangs stark weißwollig; Randstachel 14—16, seitlich strahlend, stechend fest, bis 5 mm lang, verschieden gefärbt, unten weiß, gegen die Spitze braunrot, später gelblich bis grau; Mittelstachel 2, der untere der stärkste, bis 7 mm lang, leuchtend braunrot, gerade oder abwärts weisend, der obere dünner und kürzer Frucht: 15 mm lang.
Parodia miguillensis Cárdenas
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parodia tabularis (F. Cels ex Rumpler) D.R. Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: 6 cm lang, weißwollig und braunborstig; Petalen linealisch gespitzt, glänzend gelb; Röhre innen karminrot, ebenso Staubfäden, Griffel und N . Stamm oder Stengel: Flachkugelig, später etwas höher, blaugrün, bis ca. 8 ein (gepfropft auch mehr) dick; Scheitel vertieft: Rippen 16—23, niedrig, stumpf, gerade oder etwas schräg verlaufend; Areolen 4—5 mm entfernt, weißfilzig; Randst. 16—18, wasserhell, dünnnadelig, spreizend, bis 1 cm lang; Mittelst. 4, über Kreuz, der obere bis 1,2 cm lang, leicht gebogen, braunrot, die anderen kürzer, weiß, braun gespitzt
Blüte: 6 cm lang, weißwollig und braunborstig; Petalen linealisch gespitzt, glänzend gelb; Röhre innen karminrot, ebenso Staubfäden, Griffel und N . Stamm oder Stengel: Flachkugelig, später etwas höher, blaugrün, bis ca. 8 ein (gepfropft auch mehr) dick; Scheitel vertieft: Rippen 16—23, niedrig, stumpf, gerade oder etwas schräg verlaufend; Areolen 4—5 mm entfernt, weißfilzig; Randst. 16—18, wasserhell, dünnnadelig, spreizend, bis 1 cm lang; Mittelst. 4, über Kreuz, der obere bis 1,2 cm lang, leicht gebogen, braunrot, die anderen kürzer, weiß, braun gespitzt
Parodia zecheri R. Vásquez

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parodia yamparaezi Cárdenas
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parodia werdermanniana (Herter) N.P. Taylor
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: 6 cm lang, schwefelgelb, über 7 cm breit; Petalen glänzend, anfangs mit grünlichem Ton, lanzettlich, zugespitzt, außen mit schwach grünlichem Streifen; Griffel gelb; Narben hellpurpurn Stamm oder Stengel: Umgekehrt birnförmig, bis 13 cm hoch, 10 cm ∅, gelbgrün; Rippen gerade, ca. 40, niedrig, mit zahlreichen mäßig großen Kinnhöckern; Areolen 5 mm entfernt; Scheitel tief eingesenkt; Randstachel gelblichweiß, abstehend, ca. 16, 5 mm lang; Mittelst. 4, der unterste der längste, 1,5 cm lang, etwas abwärts geneigt abstehend, derbnadelig, kaum stechend, anfangs gelblich
Blüte: 6 cm lang, schwefelgelb, über 7 cm breit; Petalen glänzend, anfangs mit grünlichem Ton, lanzettlich, zugespitzt, außen mit schwach grünlichem Streifen; Griffel gelb; Narben hellpurpurn Stamm oder Stengel: Umgekehrt birnförmig, bis 13 cm hoch, 10 cm ∅, gelbgrün; Rippen gerade, ca. 40, niedrig, mit zahlreichen mäßig großen Kinnhöckern; Areolen 5 mm entfernt; Scheitel tief eingesenkt; Randstachel gelblichweiß, abstehend, ca. 16, 5 mm lang; Mittelst. 4, der unterste der längste, 1,5 cm lang, etwas abwärts geneigt abstehend, derbnadelig, kaum stechend, anfangs gelblich
Parodia turecekiana R. Kiesling
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parodia turbinata (Arechav.) Hofacker
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parodia tuberculata Cárdenas

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: kurzglockig, 1,8 cm lang, gelbrot; Ovarium weißwollig, 4 mm ∅ (Borsten nicht angegeben, nur Haare, die aber vielleicht zum Teil nur eine besonders kurze oder weiche Borstenform sind?); Perigonbl. lanzettlich; Staubfäden orange; Griffel 1 cm lang; Narben gelblich Stamm oder Stengel: Einzeln, breitrund, bis 7 cm breit, bis 5 cm hoch, graugrün, im Scheitel wenig vertieft; Rippen ca. 13, spiralig in ziemlich plumpe Höcker gegliedert, diese bis 1 cm ∅; Areolen graufilzig, 3 mm ∅, 12 mm entfernt, rund; Randstachel 10—11, nadelig, bis 1 cm lang, ziemlich anliegend; Mittelst. 4, bis 18 mm lang, einer abwärts gehakt; alle Stacheln grau, weiß bereift, unten verdickt Frucht: kugelig, bis 7 mm ∅, weiß behaart; Samen 0,8 mm groß, mattschwarz, fein gekörnt.
Blüte: kurzglockig, 1,8 cm lang, gelbrot; Ovarium weißwollig, 4 mm ∅ (Borsten nicht angegeben, nur Haare, die aber vielleicht zum Teil nur eine besonders kurze oder weiche Borstenform sind?); Perigonbl. lanzettlich; Staubfäden orange; Griffel 1 cm lang; Narben gelblich Stamm oder Stengel: Einzeln, breitrund, bis 7 cm breit, bis 5 cm hoch, graugrün, im Scheitel wenig vertieft; Rippen ca. 13, spiralig in ziemlich plumpe Höcker gegliedert, diese bis 1 cm ∅; Areolen graufilzig, 3 mm ∅, 12 mm entfernt, rund; Randstachel 10—11, nadelig, bis 1 cm lang, ziemlich anliegend; Mittelst. 4, bis 18 mm lang, einer abwärts gehakt; alle Stacheln grau, weiß bereift, unten verdickt Frucht: kugelig, bis 7 mm ∅, weiß behaart; Samen 0,8 mm groß, mattschwarz, fein gekörnt.
Parodia tredecimcostata F. Ritter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parodia tenuicylindrica (F. Ritter) D.R. Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parodia taratensis Cárdenas
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parodia microsperma subsp. horrida (F.W. Brandt) R. Kiesling & O. Ferrari
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: nur mäßig groß, ca. 2,5 cm lang; Röhre mit Filzpolstern in den Achseln, dazu aufgerichtete Borsten; Petalen gelb. Stamm oder Stengel: Gedrückt-kugelig, bis 6 cm ∅; Rippen in gegenseitigen Spiralen (wie die „Berührungszeilen“ bei Mamillaria) angeordnet und ganz in fast zylindrische Warzen aufgelöst; Areolen ± länglich bzw. oval, ca. 3 mm lang; Stacheln ca. 17, wenig deutlich unterschiedene mittlere, anfangs büschelig aufgerichtet und nur wenig spreizend, braun, mit gelber Basis, dann abstehend-strahlend, einer der nur wenig kräftigeren meist vorgestreckt, aber kaum länger, alle bis ca. 6 mm lang; Scheitel nur wenig filzig
Blüte: nur mäßig groß, ca. 2,5 cm lang; Röhre mit Filzpolstern in den Achseln, dazu aufgerichtete Borsten; Petalen gelb. Stamm oder Stengel: Gedrückt-kugelig, bis 6 cm ∅; Rippen in gegenseitigen Spiralen (wie die „Berührungszeilen“ bei Mamillaria) angeordnet und ganz in fast zylindrische Warzen aufgelöst; Areolen ± länglich bzw. oval, ca. 3 mm lang; Stacheln ca. 17, wenig deutlich unterschiedene mittlere, anfangs büschelig aufgerichtet und nur wenig spreizend, braun, mit gelber Basis, dann abstehend-strahlend, einer der nur wenig kräftigeren meist vorgestreckt, aber kaum länger, alle bis ca. 6 mm lang; Scheitel nur wenig filzig
Parodia subtilihamata F. Ritter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parodia subterranea F. Ritter

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parodia stuemeri (Werderm.) Backeb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: 4 cm lang; Röhre und Ovarium mit weißer bis blaß rötlichbrauner Wolle und einigen bis 1 cm langen Borsten; Petalen am Grunde blaß goldgelb, nach oben zu bräunlich hellorange. Stamm oder Stengel: Meist einfach, zuweilen sprossend, anfangs kugelig, später mitunter verlängert, bis 10 cm ∅, matt hellgrün; Scheitel weißlich oder hellbräunlich, von Stacheln überragt; Rippen ca. 20 oder mehr, ziemlich flach, oft in konische Warzen gegliedert; Areolen ca. 1 cm entfernt; Randstachel ca. 25, nadelförmig, seitlich verflochten, vielfach etwas verbogen, weiß, bis 2 cm lang; Mittelstachel meist 4, der längste unterste oft an der Spitze gekrümmt, steif nadelförmig, (bis violett- oder schwarz-) bräunlich, mit dunklerer Spitze, bis 2,5 cm lang
Blüte: 4 cm lang; Röhre und Ovarium mit weißer bis blaß rötlichbrauner Wolle und einigen bis 1 cm langen Borsten; Petalen am Grunde blaß goldgelb, nach oben zu bräunlich hellorange. Stamm oder Stengel: Meist einfach, zuweilen sprossend, anfangs kugelig, später mitunter verlängert, bis 10 cm ∅, matt hellgrün; Scheitel weißlich oder hellbräunlich, von Stacheln überragt; Rippen ca. 20 oder mehr, ziemlich flach, oft in konische Warzen gegliedert; Areolen ca. 1 cm entfernt; Randstachel ca. 25, nadelförmig, seitlich verflochten, vielfach etwas verbogen, weiß, bis 2 cm lang; Mittelstachel meist 4, der längste unterste oft an der Spitze gekrümmt, steif nadelförmig, (bis violett- oder schwarz-) bräunlich, mit dunklerer Spitze, bis 2,5 cm lang
Parodia stockingeri (Prestlé) Hofacker & P.J.Braun
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parodia sotomayorensis F. Ritter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parodia sellowii (Link & Otto) D.R. Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parodia scopa subsp. succinea (F. Ritter) Hofacker & P.J. Braun

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parodia scopa subsp. neobuenekeri (F. Ritter) Hofacker & P.J. Braun
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parodia chrysacanthion (K. Schum.) Backeb.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: aus dem Wollscheitel, nicht groß, bewollt, zylindrisch-glockig, oben weiter öffnend; Samen dunkel, klein. Stamm oder Stengel: Flachrund, einzeln, hellgrün, matt, ziemlich tief im Boden; Rippen ca. 24, 3 mm hoch, in Warzen aufgelöst, spiralig gestellt; Scheitel wollig; Areolen anfangs weißwollig, 4 mm entfernt; Bandborsten fein, brüchig, stechend, goldgelb, ebenso die etwas kräftigeren mittleren, 8—10 mm lang, der längste mittlere St. bis 2 cm lang
Blüte: aus dem Wollscheitel, nicht groß, bewollt, zylindrisch-glockig, oben weiter öffnend; Samen dunkel, klein. Stamm oder Stengel: Flachrund, einzeln, hellgrün, matt, ziemlich tief im Boden; Rippen ca. 24, 3 mm hoch, in Warzen aufgelöst, spiralig gestellt; Scheitel wollig; Areolen anfangs weißwollig, 4 mm entfernt; Bandborsten fein, brüchig, stechend, goldgelb, ebenso die etwas kräftigeren mittleren, 8—10 mm lang, der längste mittlere St. bis 2 cm lang
Parodia erubescens (Osten) D.R. Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parodia erinacea (Haw.) N.P. Taylor
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: 4—5 cm lang, bis 7 cm breit; Sep. grün; Petalen spatelig, gezähnelt, kanariengelb; Griffel rötlich: Narben rot. Stamm oder Stengel: Kugelig bis schwach gestreckt, dunkelgrün, 15 cm hoch und breit, mit großem Filzscheitel; Rippen 15—20. ± spiralig gestellt, stumpf, seicht quergebuchtet, die Hökker oben und unten zusammengedrückt; Areolen 1—1,5 cm entfernt, rund, weißfilzig, besonders anfangs; Randstachel 6—8, bis 1 cm lang, die oberen kürzer, die unteren doppelt so lang; Mittelstachel 1, unauffällig, etwas länger, braun, z. T. nach unten gedrückt
Blüte: 4—5 cm lang, bis 7 cm breit; Sep. grün; Petalen spatelig, gezähnelt, kanariengelb; Griffel rötlich: Narben rot. Stamm oder Stengel: Kugelig bis schwach gestreckt, dunkelgrün, 15 cm hoch und breit, mit großem Filzscheitel; Rippen 15—20. ± spiralig gestellt, stumpf, seicht quergebuchtet, die Hökker oben und unten zusammengedrückt; Areolen 1—1,5 cm entfernt, rund, weißfilzig, besonders anfangs; Randstachel 6—8, bis 1 cm lang, die oberen kürzer, die unteren doppelt so lang; Mittelstachel 1, unauffällig, etwas länger, braun, z. T. nach unten gedrückt
Parodia curvispina (F. Ritter) D.R. Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parodia crassigibba (F. Ritter) N.P. Taylor
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parodia concinna subsp. blaauwiana (Vliet) Hofacker
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parodia concinna subsp. agnetae (Vliet) Hofacker
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parodia concinna (Monv.) N.P. Taylor
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parodia comarapana Cárdenas

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: weiß behaart. 3—3,5 cm lang; Ovarium kugelig, 5 mm ∅, mit winzigen rosa Schuppen sowie längeren lachsfarbenen Haaren; Röhre weißgelb, mit wenigen winzigen Schuppen und kurzen Haaren in deren Achseln; Sepalen 12 mm lang, spitzlich, orange; Petalen 2 cm lang, lanzettlich, goldorange; Staubfäden gelb; Griffel blaßgelb, die Staubbl. überragend; Narben 7, gelblich, 2 mm lang Stamm oder Stengel: Sprossend, kugelig, einzelne Köpfe bis 5 cm ∅, Scheitel vertieft, grün; Rippen 13—14, 5 mm hoch, 10—12 mm breit, ± warzig geteilt; Areolen 8—10 mm entfernt, rund, vortretend. 3 mm ∅, graufilzig; Randstachel 9—14, anliegend oder spreizend, 3—12 mm lang; Mittelstachel meist 1, dann nicht hakig, später auch 2—3, dann einer hakig, 10—20 mm lang; alle Stacheln nadelig, weißlich oder gelblich, mit verdickter Basis, im Scheitel aufrecht stehend, bis 10 mm lang, gelb und steif Frucht: elliptisch. 8 min lang, bräunlichrot, mit winzigen Schuppen und weißen Haaren, diese kräuselig; Samen 1 mm lang, dunkelbraun, punktiert.
Blüte: weiß behaart. 3—3,5 cm lang; Ovarium kugelig, 5 mm ∅, mit winzigen rosa Schuppen sowie längeren lachsfarbenen Haaren; Röhre weißgelb, mit wenigen winzigen Schuppen und kurzen Haaren in deren Achseln; Sepalen 12 mm lang, spitzlich, orange; Petalen 2 cm lang, lanzettlich, goldorange; Staubfäden gelb; Griffel blaßgelb, die Staubbl. überragend; Narben 7, gelblich, 2 mm lang Stamm oder Stengel: Sprossend, kugelig, einzelne Köpfe bis 5 cm ∅, Scheitel vertieft, grün; Rippen 13—14, 5 mm hoch, 10—12 mm breit, ± warzig geteilt; Areolen 8—10 mm entfernt, rund, vortretend. 3 mm ∅, graufilzig; Randstachel 9—14, anliegend oder spreizend, 3—12 mm lang; Mittelstachel meist 1, dann nicht hakig, später auch 2—3, dann einer hakig, 10—20 mm lang; alle Stacheln nadelig, weißlich oder gelblich, mit verdickter Basis, im Scheitel aufrecht stehend, bis 10 mm lang, gelb und steif Frucht: elliptisch. 8 min lang, bräunlichrot, mit winzigen Schuppen und weißen Haaren, diese kräuselig; Samen 1 mm lang, dunkelbraun, punktiert.
Parodia columnaris Cárdenas
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: zahlreich erscheinend, bis 10, aus einem Wollscheitel, bis 2 cm lang und bis 3 cm ∅, außen dicht wollig bzw. Wolle unten weiß und oben rotbraun; Ovarium 4 mm ∅, mit braunen Haaren und Borsten; Blütenform ± glockig; Pet. spatelig, hellgelb, ca. 12 mm lang; Staubfäden hellgelb; Griffel 15 mm lang; Narben hellgelb Stamm oder Stengel: Sprossend, kurzsäulig bis fast keulig, bis 30 cm hoch, bis 7 cm ∅, mattgrün; Rippen 12—13, gerade, 5 mm hoch, unten bis 14 mm breit, mit leichten Quereinsenkungen; Areolen 8 mm entfernt, fast rund, 2,5 mm ∅, anfangs weiß-, dann grauwollig; Randstachel 7—8, anliegend, stechend, nadelig, grau, bis 1,8 cm lang, schwach gebogen; Mittelstachel 1, grau, 1—2 cm lang, leicht abwärts gekrümmt; alle St. steif borstenartig Frucht: trocken, 4 mm ∅, weiß behaart; Samen klein, schwarz, glänzend.
Blüte: zahlreich erscheinend, bis 10, aus einem Wollscheitel, bis 2 cm lang und bis 3 cm ∅, außen dicht wollig bzw. Wolle unten weiß und oben rotbraun; Ovarium 4 mm ∅, mit braunen Haaren und Borsten; Blütenform ± glockig; Pet. spatelig, hellgelb, ca. 12 mm lang; Staubfäden hellgelb; Griffel 15 mm lang; Narben hellgelb Stamm oder Stengel: Sprossend, kurzsäulig bis fast keulig, bis 30 cm hoch, bis 7 cm ∅, mattgrün; Rippen 12—13, gerade, 5 mm hoch, unten bis 14 mm breit, mit leichten Quereinsenkungen; Areolen 8 mm entfernt, fast rund, 2,5 mm ∅, anfangs weiß-, dann grauwollig; Randstachel 7—8, anliegend, stechend, nadelig, grau, bis 1,8 cm lang, schwach gebogen; Mittelstachel 1, grau, 1—2 cm lang, leicht abwärts gekrümmt; alle St. steif borstenartig Frucht: trocken, 4 mm ∅, weiß behaart; Samen klein, schwarz, glänzend.
Parodia fusca (F. Ritter) Hofacker & P.J. Braun
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parodia carambeiensis (Buining & Brederoo) Hofacker
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.