Sprung zum Inhalt


Weberocereus (Subscribe)

syn: Eccremocactus, Eccremocereus, Werckleocereus

Links

Weberocereus biolleyi (F.A.C. Weber) Britton & Rose

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: 3—5 cm lang, alle Hüllblätter länglich, die inneren rosa; Ovarium gehöckert, behaart. Stamm oder Stengel: Zweige lang und dünn, biegsam, auf Baumästen und überhängend, 4—6 mm dick, rund oder schwach kantig, in der Jugend oft abgeflacht oder 3flügelig, meist stachellos oder nur gelegentlich mit 1—3 gelben Stacheln aus den kleinen, entfernten Areolen

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Weberocereus bradei (Britton & Rose) D.R. Hunt

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Weberocereus glaber (Eichlam) G.D. Rowley

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Weberocereus glaber subsp. glaber

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: 10 cm oder mehr lang, St. an Röhre und Ovarium gelb bis braun; Petalen weiß, etwas gezähnt; Griffel blaßgelb; Narben weiß Stamm oder Stengel: Triebe schlank, 3kantig, blaßgrün und etwas reifig, klimmend; Gliedkanten etwas vorspringend geteilt; Areolen auf dem Vorsprung, klein, 3—4 cm entfernt; St. 2—4, 1—3 mm lang, spitz, mit verdickter Basis

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Weberocereus imitans (Kimnach & Hutchison) D.R. Hunt

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Weberocereus panamensis Britton & Rose

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: 4—7 cm lang; Sepalen gelbgrün; Petalen oblong, weiß; Schlund 1 cm lang; Staubfäden nicht hervorragend, weiß, in zwei Serien; Griffel und Narben weiß, die letzteren auch rosa; Ov. gehöckert, grün, mit spreizenden Schuppen, jede Areole mit 4—8 langen, weißen Haaren Stamm oder Stengel: Stämme bis 2 cm breit, stark 3kantig oder einige Triebe flach, Ränder scharf; Areolen klein, jede unter einer dicken Schuppe, mit 1—3 kurzen, weichen Stacheln Frucht: rot, 2—3 cm ∅, gehöckert. rundlich

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Weberocereus rosei (Kimnach) Buxb.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Weberocereus tonduzii (F.A.C. Weber) D.R. Hunt

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Weberocereus tunilla (F.A.C. Weber) Britton & Rose

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: kurz, ca. 6 cm lang, 4 cm ∅, mit wachsartiger, gehöckerter Röhre. Hüllblätter nur ca. 2 cm lang; Sep. bräunlich, abstehend; Petalen rosalachsfarbig; Röhrenareolen mit braunen Borstenbündeln. Stamm oder Stengel: Kletternd, wenig wurzelnd; Stamm schlank. (2—)4—5kantig, 1—1,5 cm dick, in Neutrieb 4rippig, später fast quadratisch im Querschnitt; Areolen anfangs 3 später bis 6 cm entfernt, vorspringend, mit halbkugeligen Filzpolstern; Stacheln zahlreich, 6—12, steif, anfangs gelb, bald braun, an der Basis geschwollen, bis 8 mm lang, später fallen sie meist ab

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern