Peniocereus (Subscribe)
Links
Peniocereus lazaro-cardenasii (Contreras et al.) D.R. Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Peniocereus zopilotensis (Meyran) Buxb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Peniocereus viperinus (F.A.C. Weber) Buxb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: mit ziemlich langer Röhre; Röhre schwärzlich-rotbraun, in den Achseln mit grauer Wolle und dünnen Stacheln; Sep. 1 cm lang, 3 mm breit, spitz zulaufend, rot, mit dunklerem Streifen; Petalen ca. 2 cm lang, leicht gewimpert, rot; Staubfäden purpurn; Griffel weiß Stamm oder Stengel: Locker-buschig verzweigt, bis 2 m hoch; Hauptstamm ziemlich kurz; untere Zweige holzig, bis 2 cm ∅, grau-olivgrün, samtig; Rippen 8—10, durch wenig scharfe Längsfurchen getrennt; Areolen 1—2 cm entfernt, mit wenig Filz; Randstachel 8—9, dünn. schwarz, 3—5 mm lang, Basis verdickt, seitlich strahlend und angepreßt; Mittelst. 3—4 oder weniger, sehr kurz, konisch, Basis sehr verdickt, die meisten abwärts gerichtet, alle später abfallend Frucht: rundlich, rot, 1 cm ∅, eßbar. Essbar, Nahrung
Blüte: mit ziemlich langer Röhre; Röhre schwärzlich-rotbraun, in den Achseln mit grauer Wolle und dünnen Stacheln; Sep. 1 cm lang, 3 mm breit, spitz zulaufend, rot, mit dunklerem Streifen; Petalen ca. 2 cm lang, leicht gewimpert, rot; Staubfäden purpurn; Griffel weiß Stamm oder Stengel: Locker-buschig verzweigt, bis 2 m hoch; Hauptstamm ziemlich kurz; untere Zweige holzig, bis 2 cm ∅, grau-olivgrün, samtig; Rippen 8—10, durch wenig scharfe Längsfurchen getrennt; Areolen 1—2 cm entfernt, mit wenig Filz; Randstachel 8—9, dünn. schwarz, 3—5 mm lang, Basis verdickt, seitlich strahlend und angepreßt; Mittelst. 3—4 oder weniger, sehr kurz, konisch, Basis sehr verdickt, die meisten abwärts gerichtet, alle später abfallend Frucht: rundlich, rot, 1 cm ∅, eßbar. Essbar, Nahrung
Peniocereus tepalcatepecanus Sánchez-Mej.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Peniocereus rosei J.G. Ortega
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: 10 cm ∅; Röhre 5 cm lang, grün, etwas gehöckert und dünn bestachelt und beschuppt; Sepalen grünweiß mit roten Flecken; Petalen weiß; innere Perigonbl. etwas aufgerichtet, die äußeren stark umbiegend, ziemlich schmal und lang; Staubfäden nur in der oberen Röhrenhälfte; Griffel weiß; Narben weißgelb Stamm oder Stengel: Aufgerichtet, 1—2 m lang, die oberen Zweige umgebogen; Rübenwurzel konisch, schmutzig gelbweiß, 8—10 cm ∅; Triebe 30—80 cm lang, 1—1,5 cm ∅, entweder anfangs marmoriert oder hellgrün mit dunklen Flecken unter den Areolen (Ortega); Zweige anfangs 4—5rippig, aber bald zylindrisch; Areolen anfangs mit einer Schuppe, filzig und zuerst mit 1—2 Stacheln, später 8—9, zuweilen ganz stachellos oder mit längeren abwärts weisenden, gelben und dünnen Stacheln Frucht: rot, 3 cm lang, 2,5 cm ∅, ovoid, bestachelt, Pulpa rot; Samen kaffeebraun
Blüte: 10 cm ∅; Röhre 5 cm lang, grün, etwas gehöckert und dünn bestachelt und beschuppt; Sepalen grünweiß mit roten Flecken; Petalen weiß; innere Perigonbl. etwas aufgerichtet, die äußeren stark umbiegend, ziemlich schmal und lang; Staubfäden nur in der oberen Röhrenhälfte; Griffel weiß; Narben weißgelb Stamm oder Stengel: Aufgerichtet, 1—2 m lang, die oberen Zweige umgebogen; Rübenwurzel konisch, schmutzig gelbweiß, 8—10 cm ∅; Triebe 30—80 cm lang, 1—1,5 cm ∅, entweder anfangs marmoriert oder hellgrün mit dunklen Flecken unter den Areolen (Ortega); Zweige anfangs 4—5rippig, aber bald zylindrisch; Areolen anfangs mit einer Schuppe, filzig und zuerst mit 1—2 Stacheln, später 8—9, zuweilen ganz stachellos oder mit längeren abwärts weisenden, gelben und dünnen Stacheln Frucht: rot, 3 cm lang, 2,5 cm ∅, ovoid, bestachelt, Pulpa rot; Samen kaffeebraun
Peniocereus papillosus (Britton & Rose) U. Guzmán
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: 4—5 cm lang, Scharlach; Schuppen auf Röhre und Ovarium klein, linear, die unteren fast kahl, die zum Röhrenrand hin mit langer weißer Wolle und mehreren braunen Borsten, 8—12 mm lang; Pet. 2 cm lang Stamm oder Stengel: Pfahlwurzel (!), fleischig, bis 7 cm lang, 2 cm ∅, daraus Faserwurzeln; Stämme dünn, mit wenigen Zweigen, bis 40 cm lang, vielleicht länger, 3—5 cm ∅ (H. Bravo: 5—8 cm ∅), glatt, aber winzig papillös; Rippen ziemlich undeutlich, ca. 3—5; Areolen klein, 1—4 mm entfernt, weiß wollig; Stacheln in Bündeln zu 6—8, 1—3 mm lang, gelbbraun, unten zwiebelig verdickt
Blüte: 4—5 cm lang, Scharlach; Schuppen auf Röhre und Ovarium klein, linear, die unteren fast kahl, die zum Röhrenrand hin mit langer weißer Wolle und mehreren braunen Borsten, 8—12 mm lang; Pet. 2 cm lang Stamm oder Stengel: Pfahlwurzel (!), fleischig, bis 7 cm lang, 2 cm ∅, daraus Faserwurzeln; Stämme dünn, mit wenigen Zweigen, bis 40 cm lang, vielleicht länger, 3—5 cm ∅ (H. Bravo: 5—8 cm ∅), glatt, aber winzig papillös; Rippen ziemlich undeutlich, ca. 3—5; Areolen klein, 1—4 mm entfernt, weiß wollig; Stacheln in Bündeln zu 6—8, 1—3 mm lang, gelbbraun, unten zwiebelig verdickt
Peniocereus occidentalis Bravo
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Peniocereus oaxacensis (Britton & Rose) D.R. Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: 8—10 cm lang; Perigonbl. linear bis oblong, oben gerundet; Sepalen schmutzig-purpurn bis rötlich; Petalen weißlich; Ovarium dicht mit bräunlichen Borstenst. besetzt. Stamm oder Stengel: Verzweigend, dünn, 2—3 cm ∅; Rippen 7—10, ziemlich niedrig; Areolen 1 cm entfernt; Randstachel 8—12, 4—15 mm lang, bräunlich; Mittelstachel 3—5
Blüte: 8—10 cm lang; Perigonbl. linear bis oblong, oben gerundet; Sepalen schmutzig-purpurn bis rötlich; Petalen weißlich; Ovarium dicht mit bräunlichen Borstenst. besetzt. Stamm oder Stengel: Verzweigend, dünn, 2—3 cm ∅; Rippen 7—10, ziemlich niedrig; Areolen 1 cm entfernt; Randstachel 8—12, 4—15 mm lang, bräunlich; Mittelstachel 3—5
Peniocereus marnierianus Backeb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Peniocereus marianus (Gentry) Sánchez-Mej.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Peniocereus maculatus (Weing.) Cutak
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: 9—10 cm lang; Röhre gerieft, innen rosa getönt, 2,5 cm lang, die Areolen oben entfernt stehend, zum Fruchtknoten stärker genähert, mit einigen kürzeren, dünnen Stacheln; Ovarium gestreckt, nur nach oben zu genäherte, hellfilzige Areolen, nach unten zu wenige entferntere (nach Cutaks Blütenfoto), Ovariumlänge 2 cm, -breite 7,5 mm, -färbe grün; Sepalen rötlichbraun; Petalen kremfarben, ziemlich schmal; Staubfäden zahlreich, von unten her der Röhre inseriert, die unteren 2 cm lang, die obersten nur 5—10 mm lang, weiß, die innersten an der Basis etwas rötlich; Staubbeutel blaßgelb; Griffel mit ausgebreiteten Narben, kremfarben Stamm oder Stengel: Zuerst aufrecht, dann überlehnend, bis 3 m (und mehr ?) lang, Jungpflanzen bereits ± starke Rübenwurzeln bildend, ca. bis 13 cm lang und 5 cm ∅, später wohl stärker; Triebe dunkelolivgrün, bei starkem Wachstum anfangs ganz grün, bald mit hellen Flecken; Rippen 3—4, ± geschweift; Areolen anfangs dicht stehend, später bis 3,5 cm entfernt, mit etwas weißem Filz, klein, bald kahl; St. 6—9, konisch, 1—8 mm lang, die unteren, gelegentlich vorhandenen 2—3 Stacheln länger und nadelig; Mittelstachel meist einzeln, stark an der Basis verdickt, vorgestreckt, oder, wenn zwei, gegenständig spreizend Frucht: 5 cm lang, 3 cm ∅, umgekehrt birnförmig, innen und außen rot
Blüte: 9—10 cm lang; Röhre gerieft, innen rosa getönt, 2,5 cm lang, die Areolen oben entfernt stehend, zum Fruchtknoten stärker genähert, mit einigen kürzeren, dünnen Stacheln; Ovarium gestreckt, nur nach oben zu genäherte, hellfilzige Areolen, nach unten zu wenige entferntere (nach Cutaks Blütenfoto), Ovariumlänge 2 cm, -breite 7,5 mm, -färbe grün; Sepalen rötlichbraun; Petalen kremfarben, ziemlich schmal; Staubfäden zahlreich, von unten her der Röhre inseriert, die unteren 2 cm lang, die obersten nur 5—10 mm lang, weiß, die innersten an der Basis etwas rötlich; Staubbeutel blaßgelb; Griffel mit ausgebreiteten Narben, kremfarben Stamm oder Stengel: Zuerst aufrecht, dann überlehnend, bis 3 m (und mehr ?) lang, Jungpflanzen bereits ± starke Rübenwurzeln bildend, ca. bis 13 cm lang und 5 cm ∅, später wohl stärker; Triebe dunkelolivgrün, bei starkem Wachstum anfangs ganz grün, bald mit hellen Flecken; Rippen 3—4, ± geschweift; Areolen anfangs dicht stehend, später bis 3,5 cm entfernt, mit etwas weißem Filz, klein, bald kahl; St. 6—9, konisch, 1—8 mm lang, die unteren, gelegentlich vorhandenen 2—3 Stacheln länger und nadelig; Mittelstachel meist einzeln, stark an der Basis verdickt, vorgestreckt, oder, wenn zwei, gegenständig spreizend Frucht: 5 cm lang, 3 cm ∅, umgekehrt birnförmig, innen und außen rot
Peniocereus macdougallii Cutak
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: bis 9 cm lang, kaum duftend, grünlichweiß, außen dunkelgrün bis rötlich; Staubf. aufrecht, weiß; Griffel weiß, 7 cm lang; Narben blaßgelb; Röhre schlank, rötlichgrün, mit hervorstehenden Areolen, braunfilzig, Stacheln borstenartig, weißlichrötlich; Ov. dunkelgrün, höckrig. Stamm oder Stengel: Strauchig, bis 3 m lang; Wurzeln groß und rübig; anfangs ein rundliches Stämmchen, 6,5 cm ∅; Zweige stets 3kantig, kaum geschweift, bis 1,35 m lang, nur Jungtriebe zuweilen 5—6kantig; Areolen etwas erhaben, bis 4 cm entfernt, anfangs weißlich-filzig; Stacheln meist 3—4, zuweilen unscheinbar, oft stärker verlängert
Blüte: bis 9 cm lang, kaum duftend, grünlichweiß, außen dunkelgrün bis rötlich; Staubf. aufrecht, weiß; Griffel weiß, 7 cm lang; Narben blaßgelb; Röhre schlank, rötlichgrün, mit hervorstehenden Areolen, braunfilzig, Stacheln borstenartig, weißlichrötlich; Ov. dunkelgrün, höckrig. Stamm oder Stengel: Strauchig, bis 3 m lang; Wurzeln groß und rübig; anfangs ein rundliches Stämmchen, 6,5 cm ∅; Zweige stets 3kantig, kaum geschweift, bis 1,35 m lang, nur Jungtriebe zuweilen 5—6kantig; Areolen etwas erhaben, bis 4 cm entfernt, anfangs weißlich-filzig; Stacheln meist 3—4, zuweilen unscheinbar, oft stärker verlängert
Peniocereus greggii (Engelm.) Britt. & Rose
Englisch: deerhorn cactus, night-blooming cereus NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: 15—20 cm lang, schlankröhrig, Hülle flach spreizend; Petalen weiß oder gelblich, breiter-lanzettlich; Röhre mit längeren, schmalspitzen Schuppen und Borsten; Staubfäden aufrecht, weiß oder gelblich; Gr. bis 15 cm lang; Narben gelblich, Staubbeutel schwefelgelb Stamm oder Stengel: Zuletzt mit riesiger Wurzelrübe, bis 60 cm ∅ und bis 125 Pfund schwer; daraus ein rundliches, holziges Stämmchen, verzweigend und dann bis 3 m hoch; Triebe bis 2,5 cm ∅, anfangs tomentös, 3—6kantig, Kanten scharf; Stacheln klein, schwärzlich, 6—9 randständige und meist 1 mittlerer, zuweilen fehlend oder 2, alle zwiebelig verdickt, gekrümmt, kaum 2 mm lang, stechend, später oft abfallend Frucht: eiförmig, geschnäbelt, scharlachrot, bis 6,5 cm lang, 2—3,5 cm ∅, mit später abfallenden kurzen Stacheln; 5. 2,5—3 mm lang, umgekehrt-eiförmig, (gefaltet?), fein flach-warzig punktiert, zahlreich, schwarz. Essbar, Nahrung
Peniocereus johnstonii Britton & Rose
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: ca. 15 cm lang; Röhre dünn, mit hervortretenden Areolen, bräunlicher Wolle und Borstenst. Stamm oder Stengel: Kletternder Strauch, bis 3 m lang; Wurzelrübe groß, bis 7 kg schwer; Stämme und Zweige 3—5kantig, anfangs nicht tomentös, Kante geschweift und um die Areolen erhöht, wenigstens anfangs; Randstachel 9—12, braun bis schwarz, glatt bzw. die oberen schwarz, kurz, mit verdickter Basis, die unteren 2 hellbraun, verlängert, borstenartig, zurückgebogen; Mittelstachel 1—3, pfriemlich. bis 8 mm lang Frucht: ovoid bis länglich, ca. 6 cm lang, mit schwarzen St.; Samen zahlreich, 3 mm lang, glänzend schwarz.—
Blüte: ca. 15 cm lang; Röhre dünn, mit hervortretenden Areolen, bräunlicher Wolle und Borstenst. Stamm oder Stengel: Kletternder Strauch, bis 3 m lang; Wurzelrübe groß, bis 7 kg schwer; Stämme und Zweige 3—5kantig, anfangs nicht tomentös, Kante geschweift und um die Areolen erhöht, wenigstens anfangs; Randstachel 9—12, braun bis schwarz, glatt bzw. die oberen schwarz, kurz, mit verdickter Basis, die unteren 2 hellbraun, verlängert, borstenartig, zurückgebogen; Mittelstachel 1—3, pfriemlich. bis 8 mm lang Frucht: ovoid bis länglich, ca. 6 cm lang, mit schwarzen St.; Samen zahlreich, 3 mm lang, glänzend schwarz.—
Peniocereus hirschtianus (K. Schum.) D.R. Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: 5—7 cm lang; Ovarium ellipsoidisch, 9 mm lang; Wolle gelblichweiß; Hülle 4,5 cm ∅; Röhre gelbgrün; Petalen lanzettlich, ganzrandig und fein stachelspitzig Stamm oder Stengel: Säulig, aufrecht, später anlehnend; Triebe 1—1,5 cm ∅, reichlich verzweigt; Rippen 10, niedrig, kaum 3 mm hoch, hellgrün, scharf, kaum etwas gekerbt; Areolen bis 1,3 cm entfernt, 2 cm ∅; Randstachel 7—9, strahlend, seitliche bis 9 mm lang, der unterste bis 5 mm lang; Mittelstachel 3—5, spreizend, der oberste bis 2 cm lang, alle pfriemlich (K. Schumann; nach Britton u. Rose: nadelförmig), steif, stechend, rötlich bis hornfarben, die größeren unten zwiebelig verdickt
Blüte: 5—7 cm lang; Ovarium ellipsoidisch, 9 mm lang; Wolle gelblichweiß; Hülle 4,5 cm ∅; Röhre gelbgrün; Petalen lanzettlich, ganzrandig und fein stachelspitzig Stamm oder Stengel: Säulig, aufrecht, später anlehnend; Triebe 1—1,5 cm ∅, reichlich verzweigt; Rippen 10, niedrig, kaum 3 mm hoch, hellgrün, scharf, kaum etwas gekerbt; Areolen bis 1,3 cm entfernt, 2 cm ∅; Randstachel 7—9, strahlend, seitliche bis 9 mm lang, der unterste bis 5 mm lang; Mittelstachel 3—5, spreizend, der oberste bis 2 cm lang, alle pfriemlich (K. Schumann; nach Britton u. Rose: nadelförmig), steif, stechend, rötlich bis hornfarben, die größeren unten zwiebelig verdickt
Peniocereus haackianus Backeb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Peniocereus guatemalensis (Britton & Rose) D.R. Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Peniocereus greggii subsp. transmontanus (Engelm.) U. Guzmán
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: Blüte anfangs als purpurfarbig
Blüte: Blüte anfangs als purpurfarbig
Peniocereus fosterianus Cutak
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: 8,5—10 cm lang, mit fast becherartig am Rande aufgebogener Hülle1); Röhre 5 cm lang, rötlichbraun, mit wenigen bräunlichen Borstenst.; Sepalen grünlich, bis 3 cm lang; Petalen weiß, länger als die Sepalen, nach oben verbreitert und gerundet, mit meist kurzer Spitze, alle locker gestellt; Ovarium klein, dunkelgrün, 1,5 cm lang, mit dicht stehenden Areolen, darin braune Stacheln; Staubfäden weiß; Gr. dünn, blaßgrün, Narben fahlgelb Stamm oder Stengel: Bis ca. 2 m hoch werdend; Sämlingspflanzen oder bewurzelte kleine Sprosse anfangs 3—5kantig und mit dicht stehenden Areolen, bald eine oder mehrere Rüben bildend, meist eine Hauptwurzel, zuerst schlanker, später kugelig-konisch und daraus ein rundes oder kantiges Stämmchen; ausgewachsene Zweige ganz rund, dünn, glatt, hellgrün, zur Spitze heller und rötlich, 10 cm bis ca. 1 m lang, 8—10 mm ∅; Areolen klein, fast kahl, bis (später) 2 cm entfernt; Stacheln sehr kurz, meist 6, drei aufwärts und 2 abwärts stehende kräftige, die oberen zwiebelig, die unteren mehr pfriemlich, dazwischen oft ein mittlerer, ebenfalls zwiebelig verdickt, 1 mm lang, die anderen angepreßt, alle dunkelbraun bis schwarz und durch ihre Kürze dem Auge kaum auffallend; Jungstacheln borstig, 6—8, bis 3 mm lang, anfangs hyalinweiß, dann zuerst ± gelblichbraun
Blüte: 8,5—10 cm lang, mit fast becherartig am Rande aufgebogener Hülle1); Röhre 5 cm lang, rötlichbraun, mit wenigen bräunlichen Borstenst.; Sepalen grünlich, bis 3 cm lang; Petalen weiß, länger als die Sepalen, nach oben verbreitert und gerundet, mit meist kurzer Spitze, alle locker gestellt; Ovarium klein, dunkelgrün, 1,5 cm lang, mit dicht stehenden Areolen, darin braune Stacheln; Staubfäden weiß; Gr. dünn, blaßgrün, Narben fahlgelb Stamm oder Stengel: Bis ca. 2 m hoch werdend; Sämlingspflanzen oder bewurzelte kleine Sprosse anfangs 3—5kantig und mit dicht stehenden Areolen, bald eine oder mehrere Rüben bildend, meist eine Hauptwurzel, zuerst schlanker, später kugelig-konisch und daraus ein rundes oder kantiges Stämmchen; ausgewachsene Zweige ganz rund, dünn, glatt, hellgrün, zur Spitze heller und rötlich, 10 cm bis ca. 1 m lang, 8—10 mm ∅; Areolen klein, fast kahl, bis (später) 2 cm entfernt; Stacheln sehr kurz, meist 6, drei aufwärts und 2 abwärts stehende kräftige, die oberen zwiebelig, die unteren mehr pfriemlich, dazwischen oft ein mittlerer, ebenfalls zwiebelig verdickt, 1 mm lang, die anderen angepreßt, alle dunkelbraun bis schwarz und durch ihre Kürze dem Auge kaum auffallend; Jungstacheln borstig, 6—8, bis 3 mm lang, anfangs hyalinweiß, dann zuerst ± gelblichbraun
Peniocereus cuixmalensis Sánchez-Mej.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Peniocereus castellanosii (Scheinvar) Scheinvar
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Peniocereus castellae Sánchez-Mej.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Peniocereus striatus (Brandeg.) Buxbaum
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: 4 cm lang, 8 mm dick, grün, mit wenigen weißfilzigen Areolen, jede mit einer Art Schüppchen und weißen oder schwarzen, bis 7 mm langen Borsten; Ovarium ca. 1,5 cm lang, 1 cm ∅, dunkelgrün, mit zahlreichen Areolen und bis 15 Borstenst., bis 4 mm lang; Sepalen dunkelpurpurn bis rosagrün, ± lanzettlich; Petalen weiß oder rosa getönt, lanzettlich (Blüte duftend); Staubf. weiß, dünn, bis 7 cm lang; Griffel gelbweiß, ebenso die Narben; Staubbeutel hell zitronengelb Stamm oder Stengel: Pflanzen ± buschig, mit langem holzigem Stämmchen aus dickeren, bis 30 bis 40 cm langen, fleischigen Rübenwurzeln, diese konisch verjüngt; Verzweigung verschieden lang, wohl meist kaum über 1 m, ein gepfropftes Stück in Monaco bis 3,40 m lang; Triebe bis ca. 8 mm ∅, rundlich; Rippen 6—9, schmal und sehr niedrig, gerundet, bis 2 mm breit, 5 mm hoch; Areolen 5—15 mm entfernt, ca. 1 mm ∅, anfangs schwach weißfilzig, später kahl und mehr länglich; St. bis ca. 12, borstenartig, weiß, bis 4 mm lang, angepreßt oder etwas abstehend, dunkel gespitzt, 2 kürzere Mittelst., alle später abfallend Frucht: birnförmig, Scharlach, glänzend, 4—5 cm lang, 2,5 cm ∅, mit vertrockneter Hülle, bestachelt, St. bis 4 mm lang, später abfallend; Samen schwarz, klein, glänzend, winzig gehöckert. Essbar, Nahrung
Blüte: 4 cm lang, 8 mm dick, grün, mit wenigen weißfilzigen Areolen, jede mit einer Art Schüppchen und weißen oder schwarzen, bis 7 mm langen Borsten; Ovarium ca. 1,5 cm lang, 1 cm ∅, dunkelgrün, mit zahlreichen Areolen und bis 15 Borstenst., bis 4 mm lang; Sepalen dunkelpurpurn bis rosagrün, ± lanzettlich; Petalen weiß oder rosa getönt, lanzettlich (Blüte duftend); Staubf. weiß, dünn, bis 7 cm lang; Griffel gelbweiß, ebenso die Narben; Staubbeutel hell zitronengelb Stamm oder Stengel: Pflanzen ± buschig, mit langem holzigem Stämmchen aus dickeren, bis 30 bis 40 cm langen, fleischigen Rübenwurzeln, diese konisch verjüngt; Verzweigung verschieden lang, wohl meist kaum über 1 m, ein gepfropftes Stück in Monaco bis 3,40 m lang; Triebe bis ca. 8 mm ∅, rundlich; Rippen 6—9, schmal und sehr niedrig, gerundet, bis 2 mm breit, 5 mm hoch; Areolen 5—15 mm entfernt, ca. 1 mm ∅, anfangs schwach weißfilzig, später kahl und mehr länglich; St. bis ca. 12, borstenartig, weiß, bis 4 mm lang, angepreßt oder etwas abstehend, dunkel gespitzt, 2 kürzere Mittelst., alle später abfallend Frucht: birnförmig, Scharlach, glänzend, 4—5 cm lang, 2,5 cm ∅, mit vertrockneter Hülle, bestachelt, St. bis 4 mm lang, später abfallend; Samen schwarz, klein, glänzend, winzig gehöckert. Essbar, Nahrung