Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Peniocereus fosterianus Previous | Next >

: - Peniocereus fosterianus Cutak

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Peniocereus fosterianus Cutak
Peniocereus fosterianus var. multitepalum Sánchez-Mej.
Peniocereus fosterianus var. nizandensis Sánchez-Mej.


Stengel bzw. Stamm: Bis ca. 2 m hoch werdend; Sämlingspflanzen oder bewurzelte kleine Sprosse anfangs 3—5kantig und mit dicht stehenden Areolen, bald eine oder mehrere Rüben bildend, meist eine Hauptwurzel, zuerst schlanker, später kugelig-konisch und daraus ein rundes oder kantiges Stämmchen; ausgewachsene Zweige ganz rund, dünn, glatt, hellgrün, zur Spitze heller und rötlich, 10 cm bis ca. 1 m lang, 8—10 mm ∅; Areolen klein, fast kahl, bis (später) 2 cm entfernt; Stacheln sehr kurz, meist 6, drei aufwärts und 2 abwärts stehende kräftige, die oberen zwiebelig, die unteren mehr pfriemlich, dazwischen oft ein mittlerer, ebenfalls zwiebelig verdickt, 1 mm lang, die anderen angepreßt, alle dunkelbraun bis schwarz und durch ihre Kürze dem Auge kaum auffallend; Jungstacheln borstig, 6—8, bis 3 mm lang, anfangs hyalinweiß, dann zuerst ± gelblichbraun

Blüte: 8,5—10 cm lang, mit fast becherartig am Rande aufgebogener Hülle1); Röhre 5 cm lang, rötlichbraun, mit wenigen bräunlichen Borstenst.; Sepalen grünlich, bis 3 cm lang; Petalen weiß, länger als die Sepalen, nach oben verbreitert und gerundet, mit meist kurzer Spitze, alle locker gestellt; Ovarium klein, dunkelgrün, 1,5 cm lang, mit dicht stehenden Areolen, darin braune Stacheln; Staubfäden weiß; Gr. dünn, blaßgrün, Narben fahlgelb

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika