Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Peniocereus viperinus (F.A.C. Weber) Buxb.
Synonyme :
Cereus viperinus A.A.Weber
Cereus viperinus F.A.C.Weber
Cullmannia viperina (F.A.C.Weber) Distefano
Peniocereus papillosus (Britton & Rose) U.Guzmán
Peniocereus tomentosus (Bravo) Buxb.
Peniocereus viperinus (F.A.C.Weber) Buxb.
Wilcoxia papillosa Britton & Rose
Wilcoxia tomentosa Bravo
Wilcoxia viperina (F.A.C.Weber) Britton & Rose
Wilcoxia viperina var. tomentosa (Bravo) Bravo
Stengel bzw. Stamm: Locker-buschig verzweigt, bis 2 m hoch; Hauptstamm ziemlich kurz; untere Zweige holzig, bis 2 cm ∅, grau-olivgrün, samtig; Rippen 8—10, durch wenig scharfe Längsfurchen getrennt; Areolen 1—2 cm entfernt, mit wenig Filz; Randstachel 8—9, dünn. schwarz, 3—5 mm lang, Basis verdickt, seitlich strahlend und angepreßt; Mittelst. 3—4 oder weniger, sehr kurz, konisch, Basis sehr verdickt, die meisten abwärts gerichtet, alle später abfallend
Blüte: mit ziemlich langer Röhre; Röhre schwärzlich-rotbraun, in den Achseln mit grauer Wolle und dünnen Stacheln; Sep. 1 cm lang, 3 mm breit, spitz zulaufend, rot, mit dunklerem Streifen; Petalen ca. 2 cm lang, leicht gewimpert, rot; Staubfäden purpurn; Griffel weiß
Frucht bzw. Samen: rundlich, rot, 1 cm ∅, eßbar.
Vorkommen: Mexiko
Speisewert:
Essbar, Nahrung
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

