Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Peniocereus papillosus Previous | Next >

: - Peniocereus papillosus (Britton & Rose) U. Guzmán

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Cereus viperinus A.A.Weber
Cereus viperinus F.A.C.Weber
Cullmannia viperina (F.A.C.Weber) Distefano
Peniocereus papillosus (Britton & Rose) U.Guzmán
Peniocereus tomentosus (Bravo) Buxb.
Peniocereus viperinus (F.A.C.Weber) Buxb.
Wilcoxia papillosa Britton & Rose
Wilcoxia tomentosa Bravo
Wilcoxia viperina (F.A.C.Weber) Britton & Rose
Wilcoxia viperina var. tomentosa (Bravo) Bravo


Stengel bzw. Stamm: Pfahlwurzel (!), fleischig, bis 7 cm lang, 2 cm ∅, daraus Faserwurzeln; Stämme dünn, mit wenigen Zweigen, bis 40 cm lang, vielleicht länger, 3—5 cm ∅ (H. Bravo: 5—8 cm ∅), glatt, aber winzig papillös; Rippen ziemlich undeutlich, ca. 3—5; Areolen klein, 1—4 mm entfernt, weiß wollig; Stacheln in Bündeln zu 6—8, 1—3 mm lang, gelbbraun, unten zwiebelig verdickt

Blüte: 4—5 cm lang, Scharlach; Schuppen auf Röhre und Ovarium klein, linear, die unteren fast kahl, die zum Röhrenrand hin mit langer weißer Wolle und mehreren braunen Borsten, 8—12 mm lang; Pet. 2 cm lang

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika