Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Peniocereus striatus (Brandegee) Buxb.
Englisch: dahlia-rooted cereus, Gearstem cactus

© moscofield
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Cereus diguetii A. Weber
Cereus diguetii A.A.Weber
Cereus diguetii F.A.C.Weber
Cereus striatus Brandeg.
Cereus striatus Brandegee
Neoevansia diguetii (F.A.C.Weber) W.T.Marshall
Neoevansia striata (Brandeg.) Sánchez-Mejorada
Neoevansia striata (K.Brandegee) Sánchez-Mej.
Peniocereus diguetii (F.A.C.Weber) Backeb.
Wilcoxia diguetii (A. Weber) Peebles
Wilcoxia diguetii (F.A.C.Weber) Diguet & Guillaumin
Wilcoxia diguetii (F.A.C.Weber) Peebles
Wilcoxia striata (Brandeg.) Britt. & Rose
Wilcoxia striata (K.Brandegee) Britton & Rose
Stengel bzw. Stamm: Pflanzen ± buschig, mit langem holzigem Stämmchen aus dickeren, bis 30 bis 40 cm langen, fleischigen Rübenwurzeln, diese konisch verjüngt; Verzweigung verschieden lang, wohl meist kaum über 1 m, ein gepfropftes Stück in Monaco bis 3,40 m lang; Triebe bis ca. 8 mm ∅, rundlich; Rippen 6—9, schmal und sehr niedrig, gerundet, bis 2 mm breit, 5 mm hoch; Areolen 5—15 mm entfernt, ca. 1 mm ∅, anfangs schwach weißfilzig, später kahl und mehr länglich; St. bis ca. 12, borstenartig, weiß, bis 4 mm lang, angepreßt oder etwas abstehend, dunkel gespitzt, 2 kürzere Mittelst., alle später abfallend
Blüte: 4 cm lang, 8 mm dick, grün, mit wenigen weißfilzigen Areolen, jede mit einer Art Schüppchen und weißen oder schwarzen, bis 7 mm langen Borsten; Ovarium ca. 1,5 cm lang, 1 cm ∅, dunkelgrün, mit zahlreichen Areolen und bis 15 Borstenst., bis 4 mm lang; Sepalen dunkelpurpurn bis rosagrün, ± lanzettlich; Petalen weiß oder rosa getönt, lanzettlich (Blüte duftend); Staubf. weiß, dünn, bis 7 cm lang; Griffel gelbweiß, ebenso die Narben; Staubbeutel hell zitronengelb
Frucht bzw. Samen: birnförmig, Scharlach, glänzend, 4—5 cm lang, 2,5 cm ∅, mit vertrockneter Hülle, bestachelt, St. bis 4 mm lang, später abfallend; Samen schwarz, klein, glänzend, winzig gehöckert.
Vorkommen: Nordamerika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Frucht platzt auf, soll gut schmecken und wird von den Einheimischen gern gegessen; die volkstümliche Bezeichnung ist Jaca matraca oder Sacamatraca
Medizinisch:
Die Wurzel wird bei Schwellungen verwendet.