Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Peniocereus hirschtianus Previous | Next >

: - Peniocereus hirschtianus (K. Schum.) D.R. Hunt

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Cereus hirschtianus K.Schum.
Cereus neumannii K.Schum.
Cereus neumannii K.Schum. ex Loes.
Cereus nyctago A.Berger
Cereus triangularis f. guatemalensis (Britton & Rose) Eichlam
Cereus triangularis f. guatemalensis (Britton & Rose) Eichlam ex Schelle
Nyctocereus hirschtianus Britton & Rose
Nyctocereus neumannii (K.Schum.) Britton & Rose
Peniocereus hirschtianus (Schum.) D.R.Hunt


Stengel bzw. Stamm: Säulig, aufrecht, später anlehnend; Triebe 1—1,5 cm ∅, reichlich verzweigt; Rippen 10, niedrig, kaum 3 mm hoch, hellgrün, scharf, kaum etwas gekerbt; Areolen bis 1,3 cm entfernt, 2 cm ∅; Randstachel 7—9, strahlend, seitliche bis 9 mm lang, der unterste bis 5 mm lang; Mittelstachel 3—5, spreizend, der oberste bis 2 cm lang, alle pfriemlich (K. Schumann; nach Britton u. Rose: nadelförmig), steif, stechend, rötlich bis hornfarben, die größeren unten zwiebelig verdickt

Blüte: 5—7 cm lang; Ovarium ellipsoidisch, 9 mm lang; Wolle gelblichweiß; Hülle 4,5 cm ∅; Röhre gelbgrün; Petalen lanzettlich, ganzrandig und fein stachelspitzig

Vorkommen: Nikaragua


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Südamerika