Cleistocactus (Subscribe)
Links
Cleistocactus roseiflorus (Buining) G.D.Rowley

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cleistocactus morawetzianus Backeb.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: 5,5 cm lang, 9 mm dick, Röhre zylindrisch, über Ovarium ± scharf gebogen; Petalen reinweiß mit grünlichem Schein; Griffel lang hervorragend. Stamm oder Stengel: Stark verzweigte, aufrechte Büsche, bis fast 2 m hoch; Triebe graugrün; Rippen bis ca. 14, etwas um die Areolen verdickt und mit V-Furche über denselben Areolen ca. 1 cm entfernt, etwas eingesenkt; Stacheln bis 14, aus unterem Areolenteil, einige nach unten gerichtete manchmal sehr dünn und anliegend, manchmal etwas kräftiger, alle am Fuß ± verdickt, die mittleren schlecht unterscheidbaren bis ca. 3, rundlich oder manchmal etwas gedrückt, pfriemlich, in verschiedenen Richtungen gebogen, einer meist geradeaus gerichtet, alle anfangs goldgelb, bald weißgrau mit strohgelben Spitzen und ganz oben oft dunkelgetönt
Blüte: 5,5 cm lang, 9 mm dick, Röhre zylindrisch, über Ovarium ± scharf gebogen; Petalen reinweiß mit grünlichem Schein; Griffel lang hervorragend. Stamm oder Stengel: Stark verzweigte, aufrechte Büsche, bis fast 2 m hoch; Triebe graugrün; Rippen bis ca. 14, etwas um die Areolen verdickt und mit V-Furche über denselben Areolen ca. 1 cm entfernt, etwas eingesenkt; Stacheln bis 14, aus unterem Areolenteil, einige nach unten gerichtete manchmal sehr dünn und anliegend, manchmal etwas kräftiger, alle am Fuß ± verdickt, die mittleren schlecht unterscheidbaren bis ca. 3, rundlich oder manchmal etwas gedrückt, pfriemlich, in verschiedenen Richtungen gebogen, einer meist geradeaus gerichtet, alle anfangs goldgelb, bald weißgrau mit strohgelben Spitzen und ganz oben oft dunkelgetönt
Cleistocactus muyurinensis F.Ritter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cleistocactus orthogonus Cárdenas
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cleistocactus pachycladus (Rauh & Backeb.) Ostolaza
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cleistocactus palhuayensis F.Ritter & Shahori
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cleistocactus parapetiensis Cárdenas
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: vom Scheitel bis 30 cm abwärts erscheinend, nur 3—3,5 cm lang, 6—7 mm breit, über dem Ovarium schwach gebogen, letzteres kugelig, schwach abgeflacht, 6 mm lang, mit breiten, fleischigen, dunkelpurpurn gefärbten Schuppen und dichten, kurzen weißen Haaren; Röhre 2,5 cm lang, stachelbeerrot, mit einigen grüngespitzten Schuppen und weißen Haaren; Hüllblätter grüngelb, die äußeren mit rosa Basis, lanzettlich; Staubfäden in zwei Serien, unten weiß, obere an der Basis weiß, oben rosa; Staubt), purpurn, flach; Griffel 2,8 cm lang, weiß; Narben smaragdgrün Stamm oder Stengel: Säulenförmig, bis 60 cm hoch oder etwas mehr; Triebe bis 4 cm ∅, nach oben verjüngt, frischgrün; Rippen 19. niedrig, 4 mm hoch und 5 mm breit, mit Querfurchen; Areolen 5 mm entfernt, oben graubraun-filzig: Stacheln ca. 20, ungleich, 3—6 mm lang, die längsten mittleren bis 10 mm lang, nadeldünn, haarartig, einige dicker, andere dünner, weiß oder braun; Scheitel dicht mit weichen Stacheln bedeckt Frucht: kugelig, 1 cm ∅, purpurn, mit wenigen dunklen Schuppen und einigen weißen Haaren, auftrocknend und oben öffnend; Samen 1 mm ∅, dunkelbraun, glänzend.
Blüte: vom Scheitel bis 30 cm abwärts erscheinend, nur 3—3,5 cm lang, 6—7 mm breit, über dem Ovarium schwach gebogen, letzteres kugelig, schwach abgeflacht, 6 mm lang, mit breiten, fleischigen, dunkelpurpurn gefärbten Schuppen und dichten, kurzen weißen Haaren; Röhre 2,5 cm lang, stachelbeerrot, mit einigen grüngespitzten Schuppen und weißen Haaren; Hüllblätter grüngelb, die äußeren mit rosa Basis, lanzettlich; Staubfäden in zwei Serien, unten weiß, obere an der Basis weiß, oben rosa; Staubt), purpurn, flach; Griffel 2,8 cm lang, weiß; Narben smaragdgrün Stamm oder Stengel: Säulenförmig, bis 60 cm hoch oder etwas mehr; Triebe bis 4 cm ∅, nach oben verjüngt, frischgrün; Rippen 19. niedrig, 4 mm hoch und 5 mm breit, mit Querfurchen; Areolen 5 mm entfernt, oben graubraun-filzig: Stacheln ca. 20, ungleich, 3—6 mm lang, die längsten mittleren bis 10 mm lang, nadeldünn, haarartig, einige dicker, andere dünner, weiß oder braun; Scheitel dicht mit weichen Stacheln bedeckt Frucht: kugelig, 1 cm ∅, purpurn, mit wenigen dunklen Schuppen und einigen weißen Haaren, auftrocknend und oben öffnend; Samen 1 mm ∅, dunkelbraun, glänzend.
Cleistocactus parviflorus (K.Schum.) Rol.-Goss.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: röhrig. bis 3,5 cm lang; Ovarium 7 mm lang, hellgrün; Röhre 2,8 cm lang, oben und unten etwas eingeengt, hellgelb, zuletzt etwas rötlich, fast ganz haarlos; Ovarium 7 mm lang, mit hyalinen Schüppchen, spitz, in den Achseln weiße und braune Haare; Petalen magenta (bräunlichpurpurn), hyalin gerandet; Sepalen unten rosa, oben grünlichbräunlich; Staubf. unten weiß, oben purpurn; Staubbeutel magenta; Griffel 2,4 cm lang, weiß; Narben 6, smaragd Stamm oder Stengel: Verzweigt, bis 3 m hoch, Säulig, basal verzweigt, bis 70 cm hoch; Triebe bis 2,4 cm ∅, frischgrün; Rippen 13—14, 4 mm hoch, 4—5 mm breit; Areolen 6—10 mm entfernt, elliptisch, 3 mm lang, graufilzig; Randstachel 8—9, spreizend, die kürzesten 3 mm. die mittleren 5 mm. die längsten 7 mm lang; Mittelstachel 1, 1—2 cm lang, alle nadelig dünn, hellgrau und braunspitzig Frucht: kugelig, 1,5 cm ∅, gelb, mit kurzen hyalinen Schuppen, darin weiße und braune Haare; Samen sehr klein, 1 mm groß, glänzend dunkelbraun, fein punktiert.
Blüte: röhrig. bis 3,5 cm lang; Ovarium 7 mm lang, hellgrün; Röhre 2,8 cm lang, oben und unten etwas eingeengt, hellgelb, zuletzt etwas rötlich, fast ganz haarlos; Ovarium 7 mm lang, mit hyalinen Schüppchen, spitz, in den Achseln weiße und braune Haare; Petalen magenta (bräunlichpurpurn), hyalin gerandet; Sepalen unten rosa, oben grünlichbräunlich; Staubf. unten weiß, oben purpurn; Staubbeutel magenta; Griffel 2,4 cm lang, weiß; Narben 6, smaragd Stamm oder Stengel: Verzweigt, bis 3 m hoch, Säulig, basal verzweigt, bis 70 cm hoch; Triebe bis 2,4 cm ∅, frischgrün; Rippen 13—14, 4 mm hoch, 4—5 mm breit; Areolen 6—10 mm entfernt, elliptisch, 3 mm lang, graufilzig; Randstachel 8—9, spreizend, die kürzesten 3 mm. die mittleren 5 mm. die längsten 7 mm lang; Mittelstachel 1, 1—2 cm lang, alle nadelig dünn, hellgrau und braunspitzig Frucht: kugelig, 1,5 cm ∅, gelb, mit kurzen hyalinen Schuppen, darin weiße und braune Haare; Samen sehr klein, 1 mm groß, glänzend dunkelbraun, fein punktiert.
Cleistocactus plagiostoma (Vaupel) D.R.Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cleistocactus pycnacanthus (Rauh & Backeb.) Backeb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cleistocactus reae Cárdenas
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: zahlreich, 5—7 cm lang, zylindrisch; Ovarium 1 cm ∅, mit weißen und braunen Haaren; Röhre schwach gebogen, 4 cm lang, dunkelrötlich; Schuppen 3—4 mm lang, Spitze weißlich, mit kurzen Haaren; Sepalen purpurn, Spitze dunkelgrün; Petalen rosa, weißrandig; Staubfäden lilarot, auch purpurn; Staubbeutel gelb; Griffel 5 cm lang, unten weißlich, oben gelblich; Narben 7, smaragdgrün Stamm oder Stengel: Säulig, 1—2 m hoch; Triebe dunkelgrün, 3—4,5 cm ∅; Rippen 19, stumpflich. 7 mm hoch, 8 mm breit; Areolen nur 5 mm entfernt, rund, 5 mm ∅, hervorstehend, graufilzig; Stacheln 16—20. gelblich, dünnadelig, 5—25 mm lang Frucht: kugelig, ziemlich groß, 2,5 cm ∅, rot, Schuppen dünn, Haare kurz, braun bis schwarz; Samen klein, 1,5 mm groß, dunkelbraun, glänzend, fein punktiert.
Blüte: zahlreich, 5—7 cm lang, zylindrisch; Ovarium 1 cm ∅, mit weißen und braunen Haaren; Röhre schwach gebogen, 4 cm lang, dunkelrötlich; Schuppen 3—4 mm lang, Spitze weißlich, mit kurzen Haaren; Sepalen purpurn, Spitze dunkelgrün; Petalen rosa, weißrandig; Staubfäden lilarot, auch purpurn; Staubbeutel gelb; Griffel 5 cm lang, unten weißlich, oben gelblich; Narben 7, smaragdgrün Stamm oder Stengel: Säulig, 1—2 m hoch; Triebe dunkelgrün, 3—4,5 cm ∅; Rippen 19, stumpflich. 7 mm hoch, 8 mm breit; Areolen nur 5 mm entfernt, rund, 5 mm ∅, hervorstehend, graufilzig; Stacheln 16—20. gelblich, dünnadelig, 5—25 mm lang Frucht: kugelig, ziemlich groß, 2,5 cm ∅, rot, Schuppen dünn, Haare kurz, braun bis schwarz; Samen klein, 1,5 mm groß, dunkelbraun, glänzend, fein punktiert.
Cleistocactus ritteri Backeb.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cleistocactus roezlii (Haage ex K.Schum.) Backeb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: zylindrisch, schwach gebogen, Saum locker, etwas schief; Pet. schmal, etwas zurückgebogen, rot. Stamm oder Stengel: Strauchig, breit und locker verzweigt, bis 2 in hoch; Triebe graugrün, bis 7 cm ∅; Rippen bis 9, zwischen den Areolen quergeteilt, gerundet; Areolen bis zu 2 cm entfernt, unter einer V-formigen Einsenkung, anfangs gelbfilzig; Randstachel 9—12, strahlend, der längste untere bis 1 cm lang, hellbraun, pfriemlich; Mittelstachel 1. länger bzw. verschieden lang, von 1—4 cm lang, anfangs ± waagerecht, später oft etwas nach unten weisend; in den Areolen werden mit zunehmendem Alter lockere und meist aufrecht stehende Haarborsten ausgebildet, die allmählich zunehmen, anfangs aber nur vereinzelt auftreten
Blüte: zylindrisch, schwach gebogen, Saum locker, etwas schief; Pet. schmal, etwas zurückgebogen, rot. Stamm oder Stengel: Strauchig, breit und locker verzweigt, bis 2 in hoch; Triebe graugrün, bis 7 cm ∅; Rippen bis 9, zwischen den Areolen quergeteilt, gerundet; Areolen bis zu 2 cm entfernt, unter einer V-formigen Einsenkung, anfangs gelbfilzig; Randstachel 9—12, strahlend, der längste untere bis 1 cm lang, hellbraun, pfriemlich; Mittelstachel 1. länger bzw. verschieden lang, von 1—4 cm lang, anfangs ± waagerecht, später oft etwas nach unten weisend; in den Areolen werden mit zunehmendem Alter lockere und meist aufrecht stehende Haarborsten ausgebildet, die allmählich zunehmen, anfangs aber nur vereinzelt auftreten
Cleistocactus rojoi Cárdenas
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: am Schlund verengt, 6 cm lang, 1 cm ∅; Sep. dunkelrot, oben gelb, lanzettlich; Petalen spatelig, lachsrosa Stamm oder Stengel: Säulig. aufrecht, bis 60 cm hoch; Zweige dunkelgrün, nur bis 2,5 cm ∅; Rippen 17. 4 mm hoch; Stacheln bis 25, meist keine Mittelstachel unterscheidbar. mitunter aber 3—4, bis 2 cm lang, abwärts gerichtet, alle übrigen dünn. 3—20 mm lang, weißlich oder braun Frucht: eiförmig, 18 mm lang, blaßpurpurn oder rosa; Samen dunkelbraun, glänzend.
Blüte: am Schlund verengt, 6 cm lang, 1 cm ∅; Sep. dunkelrot, oben gelb, lanzettlich; Petalen spatelig, lachsrosa Stamm oder Stengel: Säulig. aufrecht, bis 60 cm hoch; Zweige dunkelgrün, nur bis 2,5 cm ∅; Rippen 17. 4 mm hoch; Stacheln bis 25, meist keine Mittelstachel unterscheidbar. mitunter aber 3—4, bis 2 cm lang, abwärts gerichtet, alle übrigen dünn. 3—20 mm lang, weißlich oder braun Frucht: eiförmig, 18 mm lang, blaßpurpurn oder rosa; Samen dunkelbraun, glänzend.
Cleistocactus luribayensis Cárdenas
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: 3 cm lang, rosa, 5 mm ∅; Petalen mehr lachsrosa Stamm oder Stengel: Säulig bis baumartig verzweigt, 2—3 m hoch werdend; Zweige oben sehr verjüngt, 4—6 cm ∅; Rippen ca. 19, 4 mm hoch, quergefurcht; Stacheln 16—22, Randund Mittelst. schwer unterscheidbar, die Randstachel 5—15 mm lang, die mittleren 1—4 cm, etwas nach unten gerichtet, alle Stacheln weiß bis schwachbraun Frucht: 2 cm ∅; Samen schwarz, punktiert, blank.
Blüte: 3 cm lang, rosa, 5 mm ∅; Petalen mehr lachsrosa Stamm oder Stengel: Säulig bis baumartig verzweigt, 2—3 m hoch werdend; Zweige oben sehr verjüngt, 4—6 cm ∅; Rippen ca. 19, 4 mm hoch, quergefurcht; Stacheln 16—22, Randund Mittelst. schwer unterscheidbar, die Randstachel 5—15 mm lang, die mittleren 1—4 cm, etwas nach unten gerichtet, alle Stacheln weiß bis schwachbraun Frucht: 2 cm ∅; Samen schwarz, punktiert, blank.
Cleistocactus samaipatanus (Cárdenas) D.R.Hunt

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: sehr schiefsaumig, mit schmalen, lockeren und zurückgebogenen Pet.; Röhre leicht zusammengedrückt; Sepalen purpurrot, spitzlich; Petalen blutrot, linear, 15 mm lang; Staubfäden in zwei Serien; im Röhrengrund ein Wollring; Antheren dunkel-purpurn; Griffel nicht hervorragend Stamm oder Stengel: Aufrecht, gruppenbildend, von der Basis verzweigt, bis 1,50 m hoch; Triebe 3,5—4 cm ∅; Rippen 14—16, niedrig, 2 mm hoch, 7 mm breit, quergefurcht; Areolen 3—4 mm entfernt, oben anfangs bräunlich-filzig; Stacheln 13—22, dünn, ungleich, 4—30 mm lang, strahlend, weißlich-aschfarben, blaßgelblich oder bräunlich Frucht: kugelig, klein, 9—11 mm lang, 7—9 mm breit, dicht weiß- und braunwollig, mit Blütenrest; Samen winzig, schwärzlich-braun oder schwarz.
Blüte: sehr schiefsaumig, mit schmalen, lockeren und zurückgebogenen Pet.; Röhre leicht zusammengedrückt; Sepalen purpurrot, spitzlich; Petalen blutrot, linear, 15 mm lang; Staubfäden in zwei Serien; im Röhrengrund ein Wollring; Antheren dunkel-purpurn; Griffel nicht hervorragend Stamm oder Stengel: Aufrecht, gruppenbildend, von der Basis verzweigt, bis 1,50 m hoch; Triebe 3,5—4 cm ∅; Rippen 14—16, niedrig, 2 mm hoch, 7 mm breit, quergefurcht; Areolen 3—4 mm entfernt, oben anfangs bräunlich-filzig; Stacheln 13—22, dünn, ungleich, 4—30 mm lang, strahlend, weißlich-aschfarben, blaßgelblich oder bräunlich Frucht: kugelig, klein, 9—11 mm lang, 7—9 mm breit, dicht weiß- und braunwollig, mit Blütenrest; Samen winzig, schwärzlich-braun oder schwarz.
Cleistocactus sepium (Kunth) A.Weber

Spanisch: muyusa NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: orangefarbig, etwas schief, ca. 6 cm lang Stamm oder Stengel: Gruppenbildend, aufrecht bis gebogen, bis 60 cm hoch (am Standort); Triebe bis 1,5 m lang, stumpfgrün, bis 6 cm ∅; flachrunde Rippen, 5 mm hoch, 1 cm breit, um die Areolen verbreiternd und mit etwas V-förmiger Kerbe über den 6 mm langen, länglichen Areolen, die anfangs gelbfilzig sind; Randstachel ca. 20, bis 6 mm lang; Mittelst. pfriemlich, bis 6 cm lang, unten verdickt, alle strohgelb Frucht: kugelig. Essbar, Nahrung
Cleistocactus serpens (Kunth) A.Weber
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: röhrenförmig, 5 cm lang, fleischrot, mit wenigen Röhrenschuppen, in deren unteren Achseln Haare; Petalen 8—12, lanzettlich, spitz zulaufend, in 2—3 Serien stehend; Staubbl. etwas kürzer als die Petalen; Ov. länglichrund; Narben 8. Stamm oder Stengel: Kriechend; große, holzige Rübenwurzel mit sehr langen Verzweigungen bzw. zusätzlichen längeren Faserwurzeln und einzelnen kräftigeren; Triebe ziemlich lang, bis 2 cm oder etwas mehr dick; Rippen 8—11, niedrig, gerundet, im Neutrieb ± höckerartig; Areolen 0,5—1 cm entfernt, mit dürftigem, etwas grauem Wollfilz; Randstachel 10—15, ± horizontal strahlend, etwa 0,5 cm lang, 1 Mittelstachel deutlicher unterscheidbar, bis 3 cm lang, oft fehlend, anfangs oder später auch viel dünner und kürzer, hellgelb bis braun, später grau
Blüte: röhrenförmig, 5 cm lang, fleischrot, mit wenigen Röhrenschuppen, in deren unteren Achseln Haare; Petalen 8—12, lanzettlich, spitz zulaufend, in 2—3 Serien stehend; Staubbl. etwas kürzer als die Petalen; Ov. länglichrund; Narben 8. Stamm oder Stengel: Kriechend; große, holzige Rübenwurzel mit sehr langen Verzweigungen bzw. zusätzlichen längeren Faserwurzeln und einzelnen kräftigeren; Triebe ziemlich lang, bis 2 cm oder etwas mehr dick; Rippen 8—11, niedrig, gerundet, im Neutrieb ± höckerartig; Areolen 0,5—1 cm entfernt, mit dürftigem, etwas grauem Wollfilz; Randstachel 10—15, ± horizontal strahlend, etwa 0,5 cm lang, 1 Mittelstachel deutlicher unterscheidbar, bis 3 cm lang, oft fehlend, anfangs oder später auch viel dünner und kürzer, hellgelb bis braun, später grau
Cleistocactus sextonianus (Backeb.) D.R.Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: rot Stamm oder Stengel: Größere holzige Rüben bzw. unterirdischer Pflanzenteil; Triebe leicht abbrechend, Teilweise niederliegend, bis 50 cm lang; Triebe bis 5 cm ∅; Rippen 12; zwischen den Areolen eine Querfurche; Areolen 1 cm lang, auf warzighöckeriger Erhebung; Randstachel 15,1—1,5 cm lang, anfangs graubraun; Mittelstachel meist 2, bis 2,5 cm lang, graubraun bereift, mit dunkelvioletter Spitze
Blüte: rot Stamm oder Stengel: Größere holzige Rüben bzw. unterirdischer Pflanzenteil; Triebe leicht abbrechend, Teilweise niederliegend, bis 50 cm lang; Triebe bis 5 cm ∅; Rippen 12; zwischen den Areolen eine Querfurche; Areolen 1 cm lang, auf warzighöckeriger Erhebung; Randstachel 15,1—1,5 cm lang, anfangs graubraun; Mittelstachel meist 2, bis 2,5 cm lang, graubraun bereift, mit dunkelvioletter Spitze
Cleistocactus smaragdiflorus (F.A.C.Weber) Britton & Rose

Spanisch: sitiquira NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: röhrig, bis 5 cm lang, gerade, Ovarium und Röhre rot, Saum grün, wenig geöffnet. Hüllbl. sehr schmal, etwas nach außen gekrümmt; Narben wenig hervorragend Stamm oder Stengel: Teils niederliegend, teils ± schräg aufgerichtet-spreizend; Triebe kräftig, bis 3,5 cm ∅; Rippen 12—14. niedrig; Randstachel zahlreich, nadelförmig; Mittelstachel mehrere, oben aufrecht, seitlich ± waagerecht spreizend, steif, stechend, bis über 3,5 cm lang, gelbbraun bis dunkler Frucht: kugelig, 1,5 cm ∅.
Cleistocactus straussii (Heese) Backeb.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: Bl. 8—9 cm lang, gerade, weinrot, rötlichbraun behaart; Sepalen dunkelkarmin mit violettem Schein; Staubfäden weißrot, Narben 12, grün Stamm oder Stengel: Säulenförmig, gepfropft bis mehrere Meter hoch, wurzelecht wahrscheinlich am Standort wesentlich niedriger; Rippen ca. 25, frischgrün; Areolen ca. 5 mm entfernt, weißfilzig; 30—40 bis 17 mm lange weiße, haarfeine Borsten und 4 abwärts gerichtete, hellgelbe, 2 cm lange Stacheln Frucht: etwas gespitzt-kugelig, rot, wollig; Samen klein, blank, schwarz.
Blüte: Bl. 8—9 cm lang, gerade, weinrot, rötlichbraun behaart; Sepalen dunkelkarmin mit violettem Schein; Staubfäden weißrot, Narben 12, grün Stamm oder Stengel: Säulenförmig, gepfropft bis mehrere Meter hoch, wurzelecht wahrscheinlich am Standort wesentlich niedriger; Rippen ca. 25, frischgrün; Areolen ca. 5 mm entfernt, weißfilzig; 30—40 bis 17 mm lange weiße, haarfeine Borsten und 4 abwärts gerichtete, hellgelbe, 2 cm lange Stacheln Frucht: etwas gespitzt-kugelig, rot, wollig; Samen klein, blank, schwarz.
Cleistocactus tenuiserpens Rauh & Backeb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Reich verzweigt, bis 2 m lang; Triebe sehr dünn, frischgrün, nur 8—10 mm stark, am Scheitel gehöckert; Rippen 9—10, 1 mm hoch, etwas geschweift, an der Basis 2 mm breit; Randstachel sehr dünn und nur 2—8 mm lang, blaßfarben, in den oberen Areolen etwas länger, leicht stechend, manchmal 1—2 aufgerichtet, bis 2,5 cm lang, anfangs rosafarben, alle Stacheln an der Spitze bräunlich, borstenförmig und ziemlich dicht, ± anliegend oder spreizend; Knospe mit starker fuchsbrauner Haarbildung entstehend
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Reich verzweigt, bis 2 m lang; Triebe sehr dünn, frischgrün, nur 8—10 mm stark, am Scheitel gehöckert; Rippen 9—10, 1 mm hoch, etwas geschweift, an der Basis 2 mm breit; Randstachel sehr dünn und nur 2—8 mm lang, blaßfarben, in den oberen Areolen etwas länger, leicht stechend, manchmal 1—2 aufgerichtet, bis 2,5 cm lang, anfangs rosafarben, alle Stacheln an der Spitze bräunlich, borstenförmig und ziemlich dicht, ± anliegend oder spreizend; Knospe mit starker fuchsbrauner Haarbildung entstehend
Cleistocactus tominensis (Weing.) Backeb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Aufrecht, säulenförmig, lange unverzweigt, bis 2 m hoch; Triebe bis 5 cm dick; Rippen 18—22, niedrig, quergekerbt; Areolen rund, klein, genähert, oben goldgelb, unten schwärzlich-filzig; Stacheln dünn, wenigstens anfangs, 8—9, graufarben, am Scheitel gelb, bis 2 cm lang, später kräftiger, Randstachel kaum über 1 cm lang, oft im Scheitel goldgelb. Sämlinge zeigten variierende Stachelfarben von grau bis rotbraun oder anfangs mit rosa Spitze Frucht: nur 2,6 cm lang, wenig geöffnet, rein grün, gelblich bis rot. oder unten grün und oben rot.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Aufrecht, säulenförmig, lange unverzweigt, bis 2 m hoch; Triebe bis 5 cm dick; Rippen 18—22, niedrig, quergekerbt; Areolen rund, klein, genähert, oben goldgelb, unten schwärzlich-filzig; Stacheln dünn, wenigstens anfangs, 8—9, graufarben, am Scheitel gelb, bis 2 cm lang, später kräftiger, Randstachel kaum über 1 cm lang, oft im Scheitel goldgelb. Sämlinge zeigten variierende Stachelfarben von grau bis rotbraun oder anfangs mit rosa Spitze Frucht: nur 2,6 cm lang, wenig geöffnet, rein grün, gelblich bis rot. oder unten grün und oben rot.
Cleistocactus tominensis subsp. micropetalus (F.Ritter) Mottram
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cleistocactus variispinus F.Ritter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cleistocactus winteri D.R.Hunt

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cleistocactus xylorhizus (F.Ritter) Ostolaza
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cleistocactus erectispinus (Rauh & Backeb.) Ostolaza
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cleistocactus acanthurus subsp. canetensis (Rauh & Backeb.) Ostolaza
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: bis 10 cm lang2), 2,5 cm ∅, schwach zygomorph, mit leicht gekrümmter Röhre; Pet. lebhaft karminrot, zugespitzt; Staubbl. ungleich lang, ca. ± so lang wie die Petalen; Staubfäden oben karmin, unten weiß; Staubbeutel gelb; Griffel karmin, länger als die Staubbl., aber kürzer als die Petalen; Narben grün. Stamm oder Stengel: Bis 60 cm lang, bis 5 cm ∅, mit rübenförmiger Wurzel (welche manche Loxanthocereus-Arten haben); Rippen 18; Areolen sehr klein, mit zahlreichen dünnen Randstachel, anfangs lederbraun, ebenso der Areolenfilz; Mittelst. meist 1, anfangs dunkelbraun, bis 2,5 cm lang
Blüte: bis 10 cm lang2), 2,5 cm ∅, schwach zygomorph, mit leicht gekrümmter Röhre; Pet. lebhaft karminrot, zugespitzt; Staubbl. ungleich lang, ca. ± so lang wie die Petalen; Staubfäden oben karmin, unten weiß; Staubbeutel gelb; Griffel karmin, länger als die Staubbl., aber kürzer als die Petalen; Narben grün. Stamm oder Stengel: Bis 60 cm lang, bis 5 cm ∅, mit rübenförmiger Wurzel (welche manche Loxanthocereus-Arten haben); Rippen 18; Areolen sehr klein, mit zahlreichen dünnen Randstachel, anfangs lederbraun, ebenso der Areolenfilz; Mittelst. meist 1, anfangs dunkelbraun, bis 2,5 cm lang
Cleistocactus acanthurus subsp. pullatus (Rauh & Backeb.) Ostolaza
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cleistocactus baumannii (Lem.) Lem.

Englisch : firecracker cactus, scarlet bugler
Spanisch: candelilla, pitahayacita NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: etwas s-förmig gebogen, feuerrot, innen heller Stamm oder Stengel: Anfangs aufrecht, ohne Stütze später überhängend, lehnend oder liegend, schlank, bis etwas über 2,5 cm ∅, an der Spitze etwas verjüngt, sattgrün; Rippen bis 16, bis 5 mm hoch, unten verflachend; Randstachel auf bis 1 cm entfernten Areolen, 15—20, bis 1,5 cm lang; 1 Mittelstachel, meist etwas aufrecht, bis 2,5 cm lang, gelblich- bis dunkelbraun und mit hellerer Spitze; Areolen des Typus sollen braun mit weißem Rand sein Frucht: bis 1,5 cm ∅, rot mit weißem Fleisch
Spanisch: candelilla, pitahayacita NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: etwas s-förmig gebogen, feuerrot, innen heller Stamm oder Stengel: Anfangs aufrecht, ohne Stütze später überhängend, lehnend oder liegend, schlank, bis etwas über 2,5 cm ∅, an der Spitze etwas verjüngt, sattgrün; Rippen bis 16, bis 5 mm hoch, unten verflachend; Randstachel auf bis 1 cm entfernten Areolen, 15—20, bis 1,5 cm lang; 1 Mittelstachel, meist etwas aufrecht, bis 2,5 cm lang, gelblich- bis dunkelbraun und mit hellerer Spitze; Areolen des Typus sollen braun mit weißem Rand sein Frucht: bis 1,5 cm ∅, rot mit weißem Fleisch
Cleistocactus baumannii subsp. horstii (P.J.Braun) N.P.Taylor
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cleistocactus baumannii var. paraguariensis (F.Ritter) P.J.Braun & Esteves
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cleistocactus baumannii subsp. santacruzensis (Backeb.) Mottram
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Aufsteigend verzweigt, ziemlich schlank, Triebe bis ca. 2,5 cm ∅, aber durch niedrigen Wuchs und nicht verjüngten Scheitel sowie die rosakarmin gefärbten, oben nicht verengten, sondern etwas trichterig geöffneten Blüten
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Aufsteigend verzweigt, ziemlich schlank, Triebe bis ca. 2,5 cm ∅, aber durch niedrigen Wuchs und nicht verjüngten Scheitel sowie die rosakarmin gefärbten, oben nicht verengten, sondern etwas trichterig geöffneten Blüten
Cleistocactus brookeae Cárdenas
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: s-förmig, 5 cm lang, tiefrot; Ovarium gebogen. 12 mm ∅. mit seidigen weißen Haaren; Röhre schwach abgeflacht, unten ca. 1 cm ∅. nach oben etwas schlanker, gebogen; Sepalen unten orange, oben tiefrot; Petalen unten purpurweiß oben gelb; Staubf. in zwei Serien, unten weiß, oben purpurn; Staubbeutel dunkelviolett; Griffel weiß, oben grünlich; Narben grün; Triebe ca. 1 cm ∅, purpurn, mit einigen weißen Haaren, sich oben öffnend Stamm oder Stengel: Aufrecht, bis 50 cm hoch; Triebe bis 4,5 cm ∅. hellgrün; Kippen ca. 24. sehr schmal, 2—3 mm hoch und breit, mit Querfurchen; Areolen 3—4 mm entfernt. rund, 2 mm ∅, oben hellgrau, unten braun befilzt; Stacheln bis ca. 30, 4—10 mm lang, fein und dünn, borstenartig, im Scheitel bräunlich, sonst strohgelb bis später grau Frucht: Samen dunkelbraun, 1,2 mm ∅.
Blüte: s-förmig, 5 cm lang, tiefrot; Ovarium gebogen. 12 mm ∅. mit seidigen weißen Haaren; Röhre schwach abgeflacht, unten ca. 1 cm ∅. nach oben etwas schlanker, gebogen; Sepalen unten orange, oben tiefrot; Petalen unten purpurweiß oben gelb; Staubf. in zwei Serien, unten weiß, oben purpurn; Staubbeutel dunkelviolett; Griffel weiß, oben grünlich; Narben grün; Triebe ca. 1 cm ∅, purpurn, mit einigen weißen Haaren, sich oben öffnend Stamm oder Stengel: Aufrecht, bis 50 cm hoch; Triebe bis 4,5 cm ∅. hellgrün; Kippen ca. 24. sehr schmal, 2—3 mm hoch und breit, mit Querfurchen; Areolen 3—4 mm entfernt. rund, 2 mm ∅, oben hellgrau, unten braun befilzt; Stacheln bis ca. 30, 4—10 mm lang, fein und dünn, borstenartig, im Scheitel bräunlich, sonst strohgelb bis später grau Frucht: Samen dunkelbraun, 1,2 mm ∅.
Cleistocactus brookeae subsp. vulpis-cauda (F.Ritter & Cullman) Mottram
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cleistocactus buchtienii Backeb. ex Backeb. & F.M.Knuth
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: 6 cm lang, wenig öffnend, 0,9 cm dick, weinrot; Griffel mit den Narben herausragend. Stamm oder Stengel: Aufrecht strauchig, wenig verzweigend, wenigstens anfangs, sehr raschwüchsig; Triebe sanft gebogen, bis 5 cm dick; Rippen ca. 18, schmal, niedrig, mit schwacher V-förmiger Kerbe über den kleinen, anfangs braunfilzigen Areolen; Stacheln ca. 12, fein, nadelförmig, stechend, darunter 4 mittlere erkennbar, bis 3 cm lang, alle rotbraun
Blüte: 6 cm lang, wenig öffnend, 0,9 cm dick, weinrot; Griffel mit den Narben herausragend. Stamm oder Stengel: Aufrecht strauchig, wenig verzweigend, wenigstens anfangs, sehr raschwüchsig; Triebe sanft gebogen, bis 5 cm dick; Rippen ca. 18, schmal, niedrig, mit schwacher V-förmiger Kerbe über den kleinen, anfangs braunfilzigen Areolen; Stacheln ca. 12, fein, nadelförmig, stechend, darunter 4 mittlere erkennbar, bis 3 cm lang, alle rotbraun
Cleistocactus candelilla Cárdenas

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: schlankröhrig, nicht gebogen, bis 4,5 cm lang; Ovarium kugelig, dunkelpurpurn; Röhre „stachelbeerfarbig“; Sepalen 6 mm lang, unten rosa, in der Mitte grüngelb und mit dunkelbrauner Haarspitze; Petalen oben hellgrün und unten weißlich; Zwischenserie grün Stamm oder Stengel: Aufrecht oder niederliegend, überhängend oder klimmend; 1 m hoch werdend, von der Basis verzweigt,Triebe zylindrisch, bis 3,5 cm ∅; Rippen 10—12, rund, niedrig, schmal; Areolen 11—15 mm entfernt, oben weißgrau-, unten schwarzfilzig; 8—13 Randstachel, bis 3 mm lang, stechend, rötlich-grau; 3—4 Mittelstachel, dunkler als die Randstachel, einer bis 15 mm lang, grau, schwarz gespitzt, abwärts weisend Frucht: rund, 14 mm breit, dunkelweinrot: Samen 1 mm lang, schwarz, glänzend, fein punktiert.
Blüte: schlankröhrig, nicht gebogen, bis 4,5 cm lang; Ovarium kugelig, dunkelpurpurn; Röhre „stachelbeerfarbig“; Sepalen 6 mm lang, unten rosa, in der Mitte grüngelb und mit dunkelbrauner Haarspitze; Petalen oben hellgrün und unten weißlich; Zwischenserie grün Stamm oder Stengel: Aufrecht oder niederliegend, überhängend oder klimmend; 1 m hoch werdend, von der Basis verzweigt,Triebe zylindrisch, bis 3,5 cm ∅; Rippen 10—12, rund, niedrig, schmal; Areolen 11—15 mm entfernt, oben weißgrau-, unten schwarzfilzig; 8—13 Randstachel, bis 3 mm lang, stechend, rötlich-grau; 3—4 Mittelstachel, dunkler als die Randstachel, einer bis 15 mm lang, grau, schwarz gespitzt, abwärts weisend Frucht: rund, 14 mm breit, dunkelweinrot: Samen 1 mm lang, schwarz, glänzend, fein punktiert.
Cleistocactus candelilla subsp. piraymirensis (Cárdenas) Mottram
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cleistocactus chrysocephalus (F.Ritter) Mottram
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cleistocactus crassiserpens Rauh & Backeb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Niederliegend; Triebe 3—4 cm ∅, 1—2 m lang; Rippen ca. 12, schmal, niedrig; St. weißlich-bräunlich, bis ca. 20, strahlend, dünn, bis 5—7 mm lang, mittlere nur undeutlich geschieden, aber am Scheitel oft ein oberer Randstachel borstenartig verlängert, bis 2 cm lang, bräunlich, sonst nur vereinzelt 1—2 verlängerte aufund abwärts weisend, an der Basis meist etwas dunkler; die ziemlich kleinen Areolen sind breit-länglich, anfangs mehr rund und auf etwas höckrigen Erhöhungen stehend. Die Triebe sind an der Spitze meist etwas verjüngt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Niederliegend; Triebe 3—4 cm ∅, 1—2 m lang; Rippen ca. 12, schmal, niedrig; St. weißlich-bräunlich, bis ca. 20, strahlend, dünn, bis 5—7 mm lang, mittlere nur undeutlich geschieden, aber am Scheitel oft ein oberer Randstachel borstenartig verlängert, bis 2 cm lang, bräunlich, sonst nur vereinzelt 1—2 verlängerte aufund abwärts weisend, an der Basis meist etwas dunkler; die ziemlich kleinen Areolen sind breit-länglich, anfangs mehr rund und auf etwas höckrigen Erhöhungen stehend. Die Triebe sind an der Spitze meist etwas verjüngt.
Cleistocactus acanthurus (Vaupel) D.R.Hunt

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: engtrichterig, bis 8 cm lang, nach oben trichterig verbreitert und ziemlich weit geöffnet; Röhre mit etwas Wolle; Pet. bläulich-karminrot Stamm oder Stengel: Bis 65 cm hoch, am Grunde verzweigt; Triebe bis 5,5 cm ∅; Rippen 15, 5—6 mm hoch, am Grunde bis 9 mm breit; Areolen dichtstehend, anfangs gelbfilzig, später weiß, 3 mm groß; Randstachel 25—30, erst hellbraungelb, dann grau, bis 8 mm lang; Mittelst. 1—3, der mittlere gerade abstehend, bis 16 mm lang, die zwei anderen etwas kürzer, gelb, später schwärzlich Frucht: rund, ca. 1,2 cm ∅, grün; Samen schwarz. Essbar, Nahrung
Blüte: engtrichterig, bis 8 cm lang, nach oben trichterig verbreitert und ziemlich weit geöffnet; Röhre mit etwas Wolle; Pet. bläulich-karminrot Stamm oder Stengel: Bis 65 cm hoch, am Grunde verzweigt; Triebe bis 5,5 cm ∅; Rippen 15, 5—6 mm hoch, am Grunde bis 9 mm breit; Areolen dichtstehend, anfangs gelbfilzig, später weiß, 3 mm groß; Randstachel 25—30, erst hellbraungelb, dann grau, bis 8 mm lang; Mittelst. 1—3, der mittlere gerade abstehend, bis 16 mm lang, die zwei anderen etwas kürzer, gelb, später schwärzlich Frucht: rund, ca. 1,2 cm ∅, grün; Samen schwarz. Essbar, Nahrung
Cleistocactus erigens (Rauh & Backeb.) Ostolaza
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: ca. 8 cm lang, unterhalb des Scheitels, meist alle auf einer Seite; Röhre behaart; Petalen zinnoberrot Stamm oder Stengel: Bis 1,50 m hoch, straff aufrecht, von unten verzweigt; Triebe bis 10 cm ∅; Rippen 14, ca. 1 cm breit; Areolen anfangs gelbbraun, 0,4 cm ∅; Randstachel zahlreich, bis 1 cm lang, anfangs gelblich-braun, borstenfein; Mittelstachel 1—3, bis 2,5 cm lang, meist 2 cm lang, anfangs lederbraun, dann grau Frucht: unreif 1 cm lang, 1—2 cm ∅, dunkelweinrot, behaart.
Blüte: ca. 8 cm lang, unterhalb des Scheitels, meist alle auf einer Seite; Röhre behaart; Petalen zinnoberrot Stamm oder Stengel: Bis 1,50 m hoch, straff aufrecht, von unten verzweigt; Triebe bis 10 cm ∅; Rippen 14, ca. 1 cm breit; Areolen anfangs gelbbraun, 0,4 cm ∅; Randstachel zahlreich, bis 1 cm lang, anfangs gelblich-braun, borstenfein; Mittelstachel 1—3, bis 2,5 cm lang, meist 2 cm lang, anfangs lederbraun, dann grau Frucht: unreif 1 cm lang, 1—2 cm ∅, dunkelweinrot, behaart.
Cleistocactus fieldianus (Britton & Rose) D.R.Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: fast regelmäßig, wenig weiter Schlund bzw. Öffnung, Saum fast waagerecht abstehend, kaum schräg; Petalen zinnoberrot; Röhre gleichmäßig dick, 1,8 cm ∅; Ovarium karminrot, kaum abgesetzt; Behaarung braun; Schuppen kräftig und länglich-spitz Stamm oder Stengel: Strauchig bis Dickichte bildend, bis ± niedrig und baumähnlich, bis 3—6 m lang, nach Rauh meist bis 1,50 m hoch, auch aufsteigend, hängend oder liegend; Triebe bis 8 cm ∅; Rippen 6, in fast warzenartige, längliche Höcker geteilt, diese bis 2 cm lang und 1,5 cm breit, ziemlich genau 6kantig, ca. 1—2 cm hoch; Areolen groß, rundlich bis länglich-oval, kurz-wollig, darüber eine furchenartige Einsenkung bis zur Querkerbung; Stachelzahl verschieden, anfangs nur ca. 5, grau mit bräunlicher Spitze, ca. 1 cm lang, später 2—3 derbe Mittelst., bis 4 cm lang, bis 10 weißliche, pfriemliche, sehr ungleiche und bis 5 cm lange Stacheln Frucht: kugelig, 4 cm ∅.
Blüte: fast regelmäßig, wenig weiter Schlund bzw. Öffnung, Saum fast waagerecht abstehend, kaum schräg; Petalen zinnoberrot; Röhre gleichmäßig dick, 1,8 cm ∅; Ovarium karminrot, kaum abgesetzt; Behaarung braun; Schuppen kräftig und länglich-spitz Stamm oder Stengel: Strauchig bis Dickichte bildend, bis ± niedrig und baumähnlich, bis 3—6 m lang, nach Rauh meist bis 1,50 m hoch, auch aufsteigend, hängend oder liegend; Triebe bis 8 cm ∅; Rippen 6, in fast warzenartige, längliche Höcker geteilt, diese bis 2 cm lang und 1,5 cm breit, ziemlich genau 6kantig, ca. 1—2 cm hoch; Areolen groß, rundlich bis länglich-oval, kurz-wollig, darüber eine furchenartige Einsenkung bis zur Querkerbung; Stachelzahl verschieden, anfangs nur ca. 5, grau mit bräunlicher Spitze, ca. 1 cm lang, später 2—3 derbe Mittelst., bis 4 cm lang, bis 10 weißliche, pfriemliche, sehr ungleiche und bis 5 cm lange Stacheln Frucht: kugelig, 4 cm ∅.
Cleistocactus fieldianus subsp. samnensis (F.Ritter) Ostolaza
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cleistocactus fieldianus subsp. tessellatus (Akers & Buining) Ostolaza
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cleistocactus hoffmannii G.J.Charles
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cleistocactus hyalacanthus (K.Schum.) Rol.-Goss.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: etwas gekrümmt, bis 3,5 cm lang; Ov. 4 mm ∅, kugelig, ziemlich reichlich mit brauner Wolle versehen; Blutenhülle röhrig-trichterig, Saum wenig zygomorph, hellrot, beschuppt und wollig; unterste Staubf. miteinander zu einer Haut verbunden. Stamm oder Stengel: Aufrecht, bis 1 m hoch; Triebe bis 1,5 cm ∅, wenig verzweigt, schlank zylindrisch, Scheitel mit weißem Filz bekleidet, verjüngt; Rippen 20, schmal und niedrig, 2—3 mm hoch, nur schwach quergekerbt und kaum durch die Bestachlung sichtbar; Areolen elliptisch, 2 mm breit, mit grauem Filz; Stacheln im oberen Areolenteil, mehr als 25, bis 2 cm lang; glashell weiß, borsten- oder nadelförmig, biegsam und brüchig, wenig stechend, später 1—2 etwas stärker und oben grauschwarz unter dem Mikroskop: sehr fein behaart)
Blüte: etwas gekrümmt, bis 3,5 cm lang; Ov. 4 mm ∅, kugelig, ziemlich reichlich mit brauner Wolle versehen; Blutenhülle röhrig-trichterig, Saum wenig zygomorph, hellrot, beschuppt und wollig; unterste Staubf. miteinander zu einer Haut verbunden. Stamm oder Stengel: Aufrecht, bis 1 m hoch; Triebe bis 1,5 cm ∅, wenig verzweigt, schlank zylindrisch, Scheitel mit weißem Filz bekleidet, verjüngt; Rippen 20, schmal und niedrig, 2—3 mm hoch, nur schwach quergekerbt und kaum durch die Bestachlung sichtbar; Areolen elliptisch, 2 mm breit, mit grauem Filz; Stacheln im oberen Areolenteil, mehr als 25, bis 2 cm lang; glashell weiß, borsten- oder nadelförmig, biegsam und brüchig, wenig stechend, später 1—2 etwas stärker und oben grauschwarz unter dem Mikroskop: sehr fein behaart)
Cleistocactus hyalacanthus subsp. tarijensis (Cárdenas) Mottram
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: geradröhrig, unten karmin, oben hellbräunlicher Saum mit rötlicher Mitte der Petalen; Hüllblätter eng stehend, aber nach außen umgebogen. Stamm oder Stengel: Dicht basal verzweigend und schräg oder senkrecht aufsteigend, nicht sehr hoch, bis ca. 40 cm hoch; Triebe bis 3 cm dick; Rippen 12—14; Randstachel bis ca. 20, allseitig strahlend; Mittelstachel 1, zuweilen fehlend, anfangs aufrecht, später etwas abwärts weisend, hellgelbbraun, im Scheitel dunkler, manchmal blaßgelblichbraun; Areolen anfangs ziemlich groß, hellfilzig
Blüte: geradröhrig, unten karmin, oben hellbräunlicher Saum mit rötlicher Mitte der Petalen; Hüllblätter eng stehend, aber nach außen umgebogen. Stamm oder Stengel: Dicht basal verzweigend und schräg oder senkrecht aufsteigend, nicht sehr hoch, bis ca. 40 cm hoch; Triebe bis 3 cm dick; Rippen 12—14; Randstachel bis ca. 20, allseitig strahlend; Mittelstachel 1, zuweilen fehlend, anfangs aufrecht, später etwas abwärts weisend, hellgelbbraun, im Scheitel dunkler, manchmal blaßgelblichbraun; Areolen anfangs ziemlich groß, hellfilzig
Cleistocactus hystrix (Rauh & Backeb.) Ostolaza
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.