Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Cleistocactus serpens Previous | Next >

: - Cleistocactus serpens (Kunth) A.Weber

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Bolivicereus serpens (Kunth) Backeb.
Borzicactella serpens (Kunth) F.Ritter
Borzicactella serpens subsp. erecta (G.J.Charles) Guiggi
Borzicactus longiserpens subsp. erectus G.J.Charles
Borzicactus serpens (Kunth) Kimnach
Cereus serpens (Kunth) DC.
Cleistocactus longiserpens Leuenb.
Cleistocactus serpens (Kunth) F.A.C.Weber


Stengel bzw. Stamm: Kriechend; große, holzige Rübenwurzel mit sehr langen Verzweigungen bzw. zusätzlichen längeren Faserwurzeln und einzelnen kräftigeren; Triebe ziemlich lang, bis 2 cm oder etwas mehr dick; Rippen 8—11, niedrig, gerundet, im Neutrieb ± höckerartig; Areolen 0,5—1 cm entfernt, mit dürftigem, etwas grauem Wollfilz; Randstachel 10—15, ± horizontal strahlend, etwa 0,5 cm lang, 1 Mittelstachel deutlicher unterscheidbar, bis 3 cm lang, oft fehlend, anfangs oder später auch viel dünner und kürzer, hellgelb bis braun, später grau

Blüte: röhrenförmig, 5 cm lang, fleischrot, mit wenigen Röhrenschuppen, in deren unteren Achseln Haare; Petalen 8—12, lanzettlich, spitz zulaufend, in 2—3 Serien stehend; Staubbl. etwas kürzer als die Petalen; Ov. länglichrund; Narben 8.

Vorkommen: Nord-Peru


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Südamerika