Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Cleistocactus buchtienii Previous | Next >

: - Cleistocactus buchtienii Backeb. ex Backeb. & F.M.Knuth

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Cephalocleistocactus pallidus Backeb.
Cereus tupizensis Vaupel
Cleistocactus angosturensis Cárdenas
Cleistocactus ayopayanus Cárdenas
Cleistocactus buchtienii Backeb.
Cleistocactus buchtienii var. flavispinus Cárdenas
Cleistocactus orthogonus Cárdenas
Cleistocactus palhuayensis F.Ritter & Shahori
Cleistocactus palhuayensis var. camachoensis F.Ritter & Shahori
Cleistocactus ressinianus Cárdenas
Cleistocactus sucrensis Cárdenas
Cleistocactus tupizensis subsp. sucrensis (Cárdenas) Backeb.
Cleistocactus tupizensis var. sucrensis (Cárdenas) Backeb.
Cleistocactus viridiflorus Backeb.
Echinopsis buchtienii (Backeb.) Anceschi & Magli


Stengel bzw. Stamm: Aufrecht strauchig, wenig verzweigend, wenigstens anfangs, sehr raschwüchsig; Triebe sanft gebogen, bis 5 cm dick; Rippen ca. 18, schmal, niedrig, mit schwacher V-förmiger Kerbe über den kleinen, anfangs braunfilzigen Areolen; Stacheln ca. 12, fein, nadelförmig, stechend, darunter 4 mittlere erkennbar, bis 3 cm lang, alle rotbraun

Blüte: 6 cm lang, wenig öffnend, 0,9 cm dick, weinrot; Griffel mit den Narben herausragend.

Vorkommen: Bolivien


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Südamerika