Mammillaria (Subscribe)
Links
Mammillaria vetula Mart.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: Perigon zylindrisch-glockenförmig, mit lebhaft zitronengelben Blättern, außen der Länge nach von einem dunkel braunroten Mittelstreifen durchzogen), spitz; Staubfäden ziemlich kurz, gelb; Staubbeutel gelb Stamm oder Stengel: Einzeln und von unten sprossend, zylindrisch oder eiförmig werdend, oben gerundet oder abgeflacht, nach Rümpler bis 18 cm (Craig: bis 20 cm) hoch, 5—7 cm (Craig: 3—5 cm) breit; Scheitel nicht eingesenkt und von braunen Stacheln überragt; W. (lt. Craig) nach Bz. 7 : 18 und auch 11 : 29 ziemlich locker gestellt, glänzend bläulichgrün, im Neutrieb heller, kegelförmig, bis 9 mm lang, etwas schief gestutzt; Ar. rund, 2 mm groß, nur anfangs mit kurzem, weißem Wollfilz; Ax. kahl oder mit spärlichem weißem FilzRst. zuerst 25—30 später sieh bis zu ca. 50 vermehrend 3—10 mm lang, dünnadelig bis borstenförmig. weiß. sternartig strahlend, glatt, verflochten Mittelstachel 1—2, bis 1 cm lang die oberen am kürzesten, alle steifnadelig, gerade, im Neutrieb rotbraun, später vergrauend, abstehend; Blüten trichterig, zerstreut unfern des Scheitels, bis 1,5 cm lang, 1,2 cm ∅; Ov. gelblichgrün; Sepalen zitronengelb mit rötlichem Rückenstreifen, lanzettlich gespitzt; Pet. rein zitronengelb, mit fast rötlichem Mittelstreifen
Blüte: Perigon zylindrisch-glockenförmig, mit lebhaft zitronengelben Blättern, außen der Länge nach von einem dunkel braunroten Mittelstreifen durchzogen), spitz; Staubfäden ziemlich kurz, gelb; Staubbeutel gelb Stamm oder Stengel: Einzeln und von unten sprossend, zylindrisch oder eiförmig werdend, oben gerundet oder abgeflacht, nach Rümpler bis 18 cm (Craig: bis 20 cm) hoch, 5—7 cm (Craig: 3—5 cm) breit; Scheitel nicht eingesenkt und von braunen Stacheln überragt; W. (lt. Craig) nach Bz. 7 : 18 und auch 11 : 29 ziemlich locker gestellt, glänzend bläulichgrün, im Neutrieb heller, kegelförmig, bis 9 mm lang, etwas schief gestutzt; Ar. rund, 2 mm groß, nur anfangs mit kurzem, weißem Wollfilz; Ax. kahl oder mit spärlichem weißem FilzRst. zuerst 25—30 später sieh bis zu ca. 50 vermehrend 3—10 mm lang, dünnadelig bis borstenförmig. weiß. sternartig strahlend, glatt, verflochten Mittelstachel 1—2, bis 1 cm lang die oberen am kürzesten, alle steifnadelig, gerade, im Neutrieb rotbraun, später vergrauend, abstehend; Blüten trichterig, zerstreut unfern des Scheitels, bis 1,5 cm lang, 1,2 cm ∅; Ov. gelblichgrün; Sepalen zitronengelb mit rötlichem Rückenstreifen, lanzettlich gespitzt; Pet. rein zitronengelb, mit fast rötlichem Mittelstreifen
Mammillaria johnstonii (Britton & Rose) Orcutt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: um den Scheitel, glockig, 1,5—2 cm lang und breit; Sepalen mit rötlichem bis purpurbraunem Mittelstreifen, nach oben verjüngt, blaßgrün gerandet, der eigentliche Saum kremrosa, oval-lanzettlich, spitzig oder stumpflich, Rand gewimpert oder gesägt (stets?); Petalen mit rosa bis bräunlicher Mittellinie, Rand weiß bis kremfarben, linearlanzettlich, 1,5—2,5 mm breit, zugespitzt, meist ganzrandig oder am Ende etwas aufgeschlitzt; Staubfäden oben rosa, unten kremfarben; Staubbeutel hellgelb; Griffel blaßbräunlichrosa bis zuweilen grünlich; Narben 6—7, olivgrün, linear, 2 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, nur gelegentlich unten sprossend, halbrund bis kugelig, 15—20 cm groß; Scheitel nur schwach vertieft; W. nach Bz. 13: 21, etwas matt bläulichgraugrün, fest, bis zur Spitze 4kantig, 10—13 mm lang, unten 6—9 mm breit; Ar. rund bis oval, nur anfangs mit schwacher Wolle; Ax. mit etwas Wolle, ohne Blätter; Rst. 10—15, 6—9 mm lang, die oberen kürzer, alle nadelig, steif, gerade, glatt, weiß bis hornfarben mit rötlichbraunen oder schwarzen Spitzen, leicht ab. stehend; Mittelstachel (1—) 2, 10 mm lang, gerade, steif, pfriemlich, zum Teil seitlieh etwas zusammengedrückt, glatt, anfangs hellpurpurn bis schwarz, abstehend, obere aufgerichtet Frucht: rot bis scharlach, 2,5 cm lang, mit Perianthrest; Samen matt hellbraun, gebogen-birnförmig, mit seitlichem Hilum, fein genetzt, 1,2 mm groß.
Blüte: um den Scheitel, glockig, 1,5—2 cm lang und breit; Sepalen mit rötlichem bis purpurbraunem Mittelstreifen, nach oben verjüngt, blaßgrün gerandet, der eigentliche Saum kremrosa, oval-lanzettlich, spitzig oder stumpflich, Rand gewimpert oder gesägt (stets?); Petalen mit rosa bis bräunlicher Mittellinie, Rand weiß bis kremfarben, linearlanzettlich, 1,5—2,5 mm breit, zugespitzt, meist ganzrandig oder am Ende etwas aufgeschlitzt; Staubfäden oben rosa, unten kremfarben; Staubbeutel hellgelb; Griffel blaßbräunlichrosa bis zuweilen grünlich; Narben 6—7, olivgrün, linear, 2 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, nur gelegentlich unten sprossend, halbrund bis kugelig, 15—20 cm groß; Scheitel nur schwach vertieft; W. nach Bz. 13: 21, etwas matt bläulichgraugrün, fest, bis zur Spitze 4kantig, 10—13 mm lang, unten 6—9 mm breit; Ar. rund bis oval, nur anfangs mit schwacher Wolle; Ax. mit etwas Wolle, ohne Blätter; Rst. 10—15, 6—9 mm lang, die oberen kürzer, alle nadelig, steif, gerade, glatt, weiß bis hornfarben mit rötlichbraunen oder schwarzen Spitzen, leicht ab. stehend; Mittelstachel (1—) 2, 10 mm lang, gerade, steif, pfriemlich, zum Teil seitlieh etwas zusammengedrückt, glatt, anfangs hellpurpurn bis schwarz, abstehend, obere aufgerichtet Frucht: rot bis scharlach, 2,5 cm lang, mit Perianthrest; Samen matt hellbraun, gebogen-birnförmig, mit seitlichem Hilum, fein genetzt, 1,2 mm groß.
Mammillaria aurihamata Boed.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, 1,5 cm lang, 1,2 cm breit; Sepalen hell olivgrün, mit dunklerem Mittelstreifen, linearlanzettlich, spitzig, Rand gesägt, 1 cm lang; Petalen hell schwefelgelb, linearlanzettlich, spitzig. ± gesägt (weniger als die Sepalen), 1,3 cm lang; Staubfäden und Griffel weißlichgrün; Staubb. hellgelb; Narben 3—4, kurz, hellgrün Stamm oder Stengel: Einzeln und seitlich sprossend; Einzelkörper kugelig bis eiförmig, 6 cm hoch, 4 cm breit, blattgrün; W. nach Bz. 8 : 13, kurz-zylindrisch, gekielt, oben rundlich, 6 mm lang, unten 3 mm breit; Ar. rundlich, 1 mm breit, anfangs reicher bewollt; Ax. ohne Wolle, mit ca. 8 feinen weißen, gewundenen, haarförmigen Blätter in Warzenlänge; Rst. 15—20, 8 mm lang, fast haarförmig, halbsteif, glatt, gelblichweiß, im oberen Teil der Pflanze stärker abstehend, später horizontal gerichtet; Mittelstachel 4. die oberen 3 ca. 1 cm lang, der untere 1,5—2,5 cm lang, alle dünnadelig, glatt bis etwas behaart, der unterste gehakt, die drei oberen fast gerade, alle am Grunde leicht verdickt, anfangs weißlichgelb, goldgelb werdend, bis braungelb, der untere vorgestreckt, die oberen fast horizontal gerichtet Frucht: rot, keulig, klein; Samen dunkelbraun bis fast schwarz, oval, mit seitlichem Hilum, punktiert, 1 mm groß.
Blüte: trichterig, 1,5 cm lang, 1,2 cm breit; Sepalen hell olivgrün, mit dunklerem Mittelstreifen, linearlanzettlich, spitzig, Rand gesägt, 1 cm lang; Petalen hell schwefelgelb, linearlanzettlich, spitzig. ± gesägt (weniger als die Sepalen), 1,3 cm lang; Staubfäden und Griffel weißlichgrün; Staubb. hellgelb; Narben 3—4, kurz, hellgrün Stamm oder Stengel: Einzeln und seitlich sprossend; Einzelkörper kugelig bis eiförmig, 6 cm hoch, 4 cm breit, blattgrün; W. nach Bz. 8 : 13, kurz-zylindrisch, gekielt, oben rundlich, 6 mm lang, unten 3 mm breit; Ar. rundlich, 1 mm breit, anfangs reicher bewollt; Ax. ohne Wolle, mit ca. 8 feinen weißen, gewundenen, haarförmigen Blätter in Warzenlänge; Rst. 15—20, 8 mm lang, fast haarförmig, halbsteif, glatt, gelblichweiß, im oberen Teil der Pflanze stärker abstehend, später horizontal gerichtet; Mittelstachel 4. die oberen 3 ca. 1 cm lang, der untere 1,5—2,5 cm lang, alle dünnadelig, glatt bis etwas behaart, der unterste gehakt, die drei oberen fast gerade, alle am Grunde leicht verdickt, anfangs weißlichgelb, goldgelb werdend, bis braungelb, der untere vorgestreckt, die oberen fast horizontal gerichtet Frucht: rot, keulig, klein; Samen dunkelbraun bis fast schwarz, oval, mit seitlichem Hilum, punktiert, 1 mm groß.
Mammillaria backebergiana F.G. Buchenau

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria petrophila subsp. petrophila
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: glockig, 1,6 cm lang, 2 cm breit; Sepalen grünlichgelb, purpurner Mittelstreifen, oval-lanzettlich, Spitze stumpflich, Saum oft gewimpert; Pet. gold- bis grünlichgelb, lanzettlich, breit gespitzt, Saum zerrissen; Staubfäden hellgelb; Staubbeutel hellgelb; Griffel hellgrün; Narben 5, hellgrün Stamm oder Stengel: Einzeln oder sprossend, kugelig bis kurz-zylindrisch, tief im Boden, bis 15 cm ∅, 20 cm lang; W. nach Bz. 8:13, fest, konisch, rund, 9—15 mm lang, unten bis 1,5 cm breit; Ar. rund bis schwach oval, zuerst weißwollig, dann kahl; Ax. weißwollig, ohne Blätter; Randstachel 6—8, 8—13 mm lang, die oberen 2 kürzer, der unterste länger, alle derbnadelig, gerade, glatt, steif, gelblichweiß mit brauner bis schwarzer Spitze, abstehend; Mittelstachel 1, 2,5—3 cm lang, kräftignadelig bis schlankpfriemlich, gerade, glatt, steif, anfangs dunkelrotbraun bis purpurn, am Grunde gelblich, später hornfarben, vorgestreckt Frucht: rot, kurz, keulig, 1,5 cm lang, ohne Perianthrest; Samen dunkelbraun, punktiert, 1 mm lang.
Blüte: glockig, 1,6 cm lang, 2 cm breit; Sepalen grünlichgelb, purpurner Mittelstreifen, oval-lanzettlich, Spitze stumpflich, Saum oft gewimpert; Pet. gold- bis grünlichgelb, lanzettlich, breit gespitzt, Saum zerrissen; Staubfäden hellgelb; Staubbeutel hellgelb; Griffel hellgrün; Narben 5, hellgrün Stamm oder Stengel: Einzeln oder sprossend, kugelig bis kurz-zylindrisch, tief im Boden, bis 15 cm ∅, 20 cm lang; W. nach Bz. 8:13, fest, konisch, rund, 9—15 mm lang, unten bis 1,5 cm breit; Ar. rund bis schwach oval, zuerst weißwollig, dann kahl; Ax. weißwollig, ohne Blätter; Randstachel 6—8, 8—13 mm lang, die oberen 2 kürzer, der unterste länger, alle derbnadelig, gerade, glatt, steif, gelblichweiß mit brauner bis schwarzer Spitze, abstehend; Mittelstachel 1, 2,5—3 cm lang, kräftignadelig bis schlankpfriemlich, gerade, glatt, steif, anfangs dunkelrotbraun bis purpurn, am Grunde gelblich, später hornfarben, vorgestreckt Frucht: rot, kurz, keulig, 1,5 cm lang, ohne Perianthrest; Samen dunkelbraun, punktiert, 1 mm lang.
Mammillaria spinosissima subsp. pilcayensis (Bravo) D.R. Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria glassii subsp. ascensionis (Repp.) D.R. Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria dioica subsp. estebanensis (G.E. Linds.) D.R. Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria weingartiana Boed.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria mazatlanensis K. Schum.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, 4 cm lang2); Sepalen (ca. 10) lanzettlich-spatelig, stumpf, weiß durchscheinend, mit breitem, bräunlichrotem Mittelstreifen, Spitze stumpflich, Rand etwas gesägt; Petalen (9), lanzettlich, 3 cm lang, 5 mm breit, am Grunde verschmälert, ziemlich lang zugespitzt, karminrot, am Rande nahe der Spitze mit einigen Zähnchen; Staubfäden 1 cm lang, karminrot; Staubbeutel chromgelb; Griffel rosa, 17 mm lang; Narben 7 (5—8), dünn, spreizend, 6 mm lang, hellgrün Stamm oder Stengel: Sprossend, von unten und von der Seite, kugelig bis zylindrisch, oben gerundet, bis 12 cm hoch, 3—4 cm ∅; W. locker stehend, nach Bz. 5 : 8, ziemlich fest, graugrün, am Grunde heller, kurz breitkonisch, oben etwas abgeflacht, 4—8 mm lang, unten ca. 10 mm breit; Ar. rund bis oval, bis 2 mm groß, nur ganz zu Anfang mit etwas hellbräunlichem Filz; Ax. mit kleinen Filzbüscheln Randstachel 13—15, ziemlich gleichmäßig waagerecht abstehend, 6—10 mm lang, starr-borstenförmig bis pfriemlich, stechend, weiß, glatt; Mittelstachel 3—4 (meist 4), 8—10—15 mm lang, auch kräftiger, starr, stark stechend, die oberen dünner und nicht ganz zentral, alle gerade, glatt, am Grunde kremfarben und schwach verdickt, sonst leuchtend hellbraun bis rötlichbraun, vorgestreckt spreizend, die oberen nahezu horizontal gestellt Frucht: braun, unten bei Reife rötlich-gelb werdend, keulig, 2 cm lang, 7 mm dick, mit Perianthrest; Samen schwarz, glänzend, abgeflacht-kugelig, mit hervorstehendem basalem Hilum, punktiert, 1 mm groß. Essbar, Nahrung
Blüte: trichterig, 4 cm lang2); Sepalen (ca. 10) lanzettlich-spatelig, stumpf, weiß durchscheinend, mit breitem, bräunlichrotem Mittelstreifen, Spitze stumpflich, Rand etwas gesägt; Petalen (9), lanzettlich, 3 cm lang, 5 mm breit, am Grunde verschmälert, ziemlich lang zugespitzt, karminrot, am Rande nahe der Spitze mit einigen Zähnchen; Staubfäden 1 cm lang, karminrot; Staubbeutel chromgelb; Griffel rosa, 17 mm lang; Narben 7 (5—8), dünn, spreizend, 6 mm lang, hellgrün Stamm oder Stengel: Sprossend, von unten und von der Seite, kugelig bis zylindrisch, oben gerundet, bis 12 cm hoch, 3—4 cm ∅; W. locker stehend, nach Bz. 5 : 8, ziemlich fest, graugrün, am Grunde heller, kurz breitkonisch, oben etwas abgeflacht, 4—8 mm lang, unten ca. 10 mm breit; Ar. rund bis oval, bis 2 mm groß, nur ganz zu Anfang mit etwas hellbräunlichem Filz; Ax. mit kleinen Filzbüscheln Randstachel 13—15, ziemlich gleichmäßig waagerecht abstehend, 6—10 mm lang, starr-borstenförmig bis pfriemlich, stechend, weiß, glatt; Mittelstachel 3—4 (meist 4), 8—10—15 mm lang, auch kräftiger, starr, stark stechend, die oberen dünner und nicht ganz zentral, alle gerade, glatt, am Grunde kremfarben und schwach verdickt, sonst leuchtend hellbraun bis rötlichbraun, vorgestreckt spreizend, die oberen nahezu horizontal gestellt Frucht: braun, unten bei Reife rötlich-gelb werdend, keulig, 2 cm lang, 7 mm dick, mit Perianthrest; Samen schwarz, glänzend, abgeflacht-kugelig, mit hervorstehendem basalem Hilum, punktiert, 1 mm groß. Essbar, Nahrung
Mammillaria blossfeldiana Boed.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Kugelig, bis ca. 4 cm Durchmesser, matt laubgrün, nur die jüngsten Areolen weißwollig. Ca. 20 strahlende, gerade, steife, nadelförmige, stechende Randstacheln, anfangs gelblich, später grauweiß mit dunkler Spitze. 4 Mittelstacheln, derber, der längste ca. 1 cm lang, schwarzbraun, hakig. Blüten rosakarmin mit dunklem Mittelstreif, von 20 bis 30 mm Durchmesser. Narben grün oder purpur, Frucht orange, keulig, Samen glänzend schwarz.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Kugelig, bis ca. 4 cm Durchmesser, matt laubgrün, nur die jüngsten Areolen weißwollig. Ca. 20 strahlende, gerade, steife, nadelförmige, stechende Randstacheln, anfangs gelblich, später grauweiß mit dunkler Spitze. 4 Mittelstacheln, derber, der längste ca. 1 cm lang, schwarzbraun, hakig. Blüten rosakarmin mit dunklem Mittelstreif, von 20 bis 30 mm Durchmesser. Narben grün oder purpur, Frucht orange, keulig, Samen glänzend schwarz.
Mammillaria bocasana Poselger

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, Röhre so lang wie die W., 1,6 cm lang, 1,2 cm ∅; Sepalen unten grün, mit hell rötlichbraunem Mittelstreifen, Saum grünlichgelb und glatt, lanzettlich, spitz; Petalen gelb, hell rötlichbraune Mittellinie und Spitze, linearlanzettlich, oben spitz bis stumpflich, ganzrandig; Staubfäden weiß bis blaßgelb oder auch oben rosa; Staubbeutel gelb; Griffel blaßgelb; Narben 4, hellgrün, nicht über die Staubbeutel hinausragend Stamm oder Stengel: Einzeln oder sprossend, später größere Polster bildend, kugelig, zuletzt zylindrisch, hell bis dunkel bläulichgrün, 4—5 cm ∅; W. nach Bz. 8: 13, weich, schlank-zylindrisch bis etwas konisch, rund, 6—10 mm lang, unten 2—4 mm dick: Ar. rund bis oval, mit schwachem gelblichem Wollfilz; Ax. nackt; Randstachel 25—30, 8—20 mm lang, sehr fein haarförmig, gewunden, glatt, zuerst abstehend, später fast horizontal verflochten; Mittelstachel 1 (2—3), 5—8 mm lang, dünnadelig, haarig, der unterste gehakt, die etwa vorhandenen oberen gerade, alle gelbbraun oder gelb, der hakige vorgestreckt, die anderen fast horizontal gerichtet Frucht: rot, schlankkeulig; Samen schwarz (?), breiteiförmig, mit schmalem basalem Hilum, klein
Blüte: trichterig, Röhre so lang wie die W., 1,6 cm lang, 1,2 cm ∅; Sepalen unten grün, mit hell rötlichbraunem Mittelstreifen, Saum grünlichgelb und glatt, lanzettlich, spitz; Petalen gelb, hell rötlichbraune Mittellinie und Spitze, linearlanzettlich, oben spitz bis stumpflich, ganzrandig; Staubfäden weiß bis blaßgelb oder auch oben rosa; Staubbeutel gelb; Griffel blaßgelb; Narben 4, hellgrün, nicht über die Staubbeutel hinausragend Stamm oder Stengel: Einzeln oder sprossend, später größere Polster bildend, kugelig, zuletzt zylindrisch, hell bis dunkel bläulichgrün, 4—5 cm ∅; W. nach Bz. 8: 13, weich, schlank-zylindrisch bis etwas konisch, rund, 6—10 mm lang, unten 2—4 mm dick: Ar. rund bis oval, mit schwachem gelblichem Wollfilz; Ax. nackt; Randstachel 25—30, 8—20 mm lang, sehr fein haarförmig, gewunden, glatt, zuerst abstehend, später fast horizontal verflochten; Mittelstachel 1 (2—3), 5—8 mm lang, dünnadelig, haarig, der unterste gehakt, die etwa vorhandenen oberen gerade, alle gelbbraun oder gelb, der hakige vorgestreckt, die anderen fast horizontal gerichtet Frucht: rot, schlankkeulig; Samen schwarz (?), breiteiförmig, mit schmalem basalem Hilum, klein
Mammillaria mercadensis Patoni

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: 3 cm breit; Petalen blaßrosa, Spitze stumpflich Stamm oder Stengel: Einzeln und von unten sprossend, kugelig, oliv- bis dunkelgrün, 5 cm ∅; Scheitel eingesenkt; W. nach Bz. 8: 13, konisch bis kurzzylindrisch, rund, 1 cm lang; Ar. klein, oval, 2 mm lang, nur anfangs weißwollig; Ax. nackt; Randstachel 25—30, 5—8 mm lang, dünnadelig, in der Jugend behaart, weiß, schwach abstehend; Mst. 4—7, 1,5—-2,5 cm lang, der unterste am längsten und hakig, die oberen gerade, alle steifnadelig, am Grunde weiß, nußbraun bis rot oder gelb im Oberteil, vorgestreckt spreizend
Blüte: 3 cm breit; Petalen blaßrosa, Spitze stumpflich Stamm oder Stengel: Einzeln und von unten sprossend, kugelig, oliv- bis dunkelgrün, 5 cm ∅; Scheitel eingesenkt; W. nach Bz. 8: 13, konisch bis kurzzylindrisch, rund, 1 cm lang; Ar. klein, oval, 2 mm lang, nur anfangs weißwollig; Ax. nackt; Randstachel 25—30, 5—8 mm lang, dünnadelig, in der Jugend behaart, weiß, schwach abstehend; Mst. 4—7, 1,5—-2,5 cm lang, der unterste am längsten und hakig, die oberen gerade, alle steifnadelig, am Grunde weiß, nußbraun bis rot oder gelb im Oberteil, vorgestreckt spreizend
Mammillaria xaltianguensis Sánchez-Mej.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria sanchez-mejoradae R. Gonzalez G.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria dioica subsp. dioica
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria rekoi Vaupel

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: scheitelnah, 1,5 cm lang; Petalen tiefpurpurn, linear-oblong, spitzig: Staubf. purpurn, Staubbeutel gelb; Griffel purpurn; Narben grünlich Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig bis kurz-zylindrisch, oben gerundet, grün, bis 12 cm hoch. 5—6 cm ∅; W. nach Bz. 8 : 13, konisch, rund, 8—10 mm lang; Ar. oval, anfangs schwach wollig; Ax. mit Büscheln weißer Wolle und 1—8 langen, weißen Blätter: Rst. 20, 4—6 mm lang, dünnadelig, gerade, weiß, horizontal gerichtet; Mittelstachel 4. 1—1,5 cm lang, die unteren am längsten, alle steifnadelig, der untere gebogen und hakig, die oberen gerade, alle braun, die oberen abstehend, der untere fast vorgestreckt Frucht: rot, keulig, 1,2 cm lang; Samen braun, gebogen-birnförmig.
Blüte: scheitelnah, 1,5 cm lang; Petalen tiefpurpurn, linear-oblong, spitzig: Staubf. purpurn, Staubbeutel gelb; Griffel purpurn; Narben grünlich Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig bis kurz-zylindrisch, oben gerundet, grün, bis 12 cm hoch. 5—6 cm ∅; W. nach Bz. 8 : 13, konisch, rund, 8—10 mm lang; Ar. oval, anfangs schwach wollig; Ax. mit Büscheln weißer Wolle und 1—8 langen, weißen Blätter: Rst. 20, 4—6 mm lang, dünnadelig, gerade, weiß, horizontal gerichtet; Mittelstachel 4. 1—1,5 cm lang, die unteren am längsten, alle steifnadelig, der untere gebogen und hakig, die oberen gerade, alle braun, die oberen abstehend, der untere fast vorgestreckt Frucht: rot, keulig, 1,2 cm lang; Samen braun, gebogen-birnförmig.
Mammillaria coahuilensis (Boed.) Moran
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria brandegeei subsp. gabbii (Engelm. ex J.M. Coult.) D.R. Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria brandegeei subsp. glareosa (Boed.) D.R. Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: scheitelnah aus Vorjahrsaxillen, trichterig, 1,2 cm lang; Sepalen 8, sich verjüngender rotbrauner, breiter Mittelstreifen, Ränder blaß grünlichgelb, Basis bräunlich, lanzettlich, spitzig, Saum gesägt; Petalen 16, blaß grünlichgelb, rückseits grüner, mit einigen auf der Außenseite kräftigeren bräunlichgrünen Mittellinien, spitzlich, linearlanzettlich, ganzrandig oder Saum bei einigen gesägt; Staubfäden weiß bis krem; Staubbeutel gelb; Griffel grünlichgelb; Narben 4—5, grünlichgelb Stamm oder Stengel: Einzeln, sehr niedrig, abgeflacht kugelig, nur 1,5—2 cm aus der Erde hervortretend, 3—5 cm ∅, matt hellgrün; W. nach Bz. 5 : 8, etwas konisch dreieckig, aber nicht scharfkantig, unterseits gekielt, oberseits gerundet, 6 mm lang, unten 4 mm breit; Ar. rund, klein, mit wenig schmutzigweißer Wolle zu Anfang, später kahl; Ax. schwach wollig, ohne Blätter; Randstachel 6—10, 1—5 mm lang, die drei oberen die kürzesten, alle nadeldünn, gerade, glatt, steif, hornfarben mit dunkelbrauner Spitze, waagerecht spreizend; Mittelstachel 1, bis 6 mm lang, nadelig, steif, oben schwach gebogen bis gerade, glatt, unten matt hellbraun, Spitze dunkler, vorgestreckt. Wurzeln: 1—2 fleischige Rüben, die in feinere auslaufen. Frucht: oben blaß hellrosa, unten weißlich, keulig, säuerlich schmeckend, 1,5 cm lang; Samen mattrot; unter 1 mm lang
Blüte: scheitelnah aus Vorjahrsaxillen, trichterig, 1,2 cm lang; Sepalen 8, sich verjüngender rotbrauner, breiter Mittelstreifen, Ränder blaß grünlichgelb, Basis bräunlich, lanzettlich, spitzig, Saum gesägt; Petalen 16, blaß grünlichgelb, rückseits grüner, mit einigen auf der Außenseite kräftigeren bräunlichgrünen Mittellinien, spitzlich, linearlanzettlich, ganzrandig oder Saum bei einigen gesägt; Staubfäden weiß bis krem; Staubbeutel gelb; Griffel grünlichgelb; Narben 4—5, grünlichgelb Stamm oder Stengel: Einzeln, sehr niedrig, abgeflacht kugelig, nur 1,5—2 cm aus der Erde hervortretend, 3—5 cm ∅, matt hellgrün; W. nach Bz. 5 : 8, etwas konisch dreieckig, aber nicht scharfkantig, unterseits gekielt, oberseits gerundet, 6 mm lang, unten 4 mm breit; Ar. rund, klein, mit wenig schmutzigweißer Wolle zu Anfang, später kahl; Ax. schwach wollig, ohne Blätter; Randstachel 6—10, 1—5 mm lang, die drei oberen die kürzesten, alle nadeldünn, gerade, glatt, steif, hornfarben mit dunkelbrauner Spitze, waagerecht spreizend; Mittelstachel 1, bis 6 mm lang, nadelig, steif, oben schwach gebogen bis gerade, glatt, unten matt hellbraun, Spitze dunkler, vorgestreckt. Wurzeln: 1—2 fleischige Rüben, die in feinere auslaufen. Frucht: oben blaß hellrosa, unten weißlich, keulig, säuerlich schmeckend, 1,5 cm lang; Samen mattrot; unter 1 mm lang
Mammillaria polythele subsp. durispina (Boed.) D.R. Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: glockig, 1,5 cm lang und breit; Sepalen unten krem bis hellgrün, oben tief karmin, verjüngter braunroter Mittelstreifen, Rand leicht gesägt (Originalbeschreibung „ganzrandig“; vielleicht wechselnd), linear-lanzettlich, zugespitzt; Petalen unten blaßgrün bis fast weiß, oben purpurrosa, dunklere Mittellinie, Rand heller bis fast durchsichtig, glatt, linearlanzettlich, bis 3 mm breit, zugespitzt; Staubfäden weißlich, oben rosa; Staubbeutel weißlich- bis bräunlichgelb; Griffel unten weißlich bis krem, oben rosa bis dunkelrosa: Narben 5, tief purpurrosa, kurz kugelig-keulig, 1 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig bis etwas zylindrisch, matt dunkelgrün, bis 20 cm hoch, 11 cm ∅; Scheitel kaum eingesenkt; W. nach Bz. 8 : 13 (Varietät? Backeberg) sowie auch 21: 34, fest, konisch, am Scheitel gestutzt, 8—11 mm lang, 8—9 mm am Grunde breit; Ar. oval, zuerst 5 mm breit, später nur 1,5 mm groß, nur anfangs weißwollig; Ax. nur anfangs bzw. in der Blütenzone wollig, nach unten zu verkahlend, ohne Blätter; Randstachel 6—9, meist 6—8, zuweilen der obere bis 15 mm lange Rst. etwas zur Mitte gerückt und am Grunde breitgedrückt, die unteren 7—8 mm lang, pfriemlich, gerade oder leicht zurückgebogen, besonders der größte oberste, der scheitelwärts geneigt ist, während der unterste stark abwärts geneigt absteht, alle glatt, die Farbe verschieden und manchmal zonenartig verbleibend, anfangs dunkelrotbraun bis schwarz oder aber auch mehr hornfarben. zuweilen unter den später mehr grau werdenden Stacheln noch ein oberer dunkler, oder die dunkle Farbe im Oberteil, zuweilen auch fleckig, Spitze auch goldbraun Frucht: karmin oder mit grüner Spitze, keulig, 2 cm lang, mit Perianthrest; Samen blaßgelb, gebogen-birnförmig, mit subbasalem Hilum, 1 mm groß, fein punktiert.
Blüte: glockig, 1,5 cm lang und breit; Sepalen unten krem bis hellgrün, oben tief karmin, verjüngter braunroter Mittelstreifen, Rand leicht gesägt (Originalbeschreibung „ganzrandig“; vielleicht wechselnd), linear-lanzettlich, zugespitzt; Petalen unten blaßgrün bis fast weiß, oben purpurrosa, dunklere Mittellinie, Rand heller bis fast durchsichtig, glatt, linearlanzettlich, bis 3 mm breit, zugespitzt; Staubfäden weißlich, oben rosa; Staubbeutel weißlich- bis bräunlichgelb; Griffel unten weißlich bis krem, oben rosa bis dunkelrosa: Narben 5, tief purpurrosa, kurz kugelig-keulig, 1 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig bis etwas zylindrisch, matt dunkelgrün, bis 20 cm hoch, 11 cm ∅; Scheitel kaum eingesenkt; W. nach Bz. 8 : 13 (Varietät? Backeberg) sowie auch 21: 34, fest, konisch, am Scheitel gestutzt, 8—11 mm lang, 8—9 mm am Grunde breit; Ar. oval, zuerst 5 mm breit, später nur 1,5 mm groß, nur anfangs weißwollig; Ax. nur anfangs bzw. in der Blütenzone wollig, nach unten zu verkahlend, ohne Blätter; Randstachel 6—9, meist 6—8, zuweilen der obere bis 15 mm lange Rst. etwas zur Mitte gerückt und am Grunde breitgedrückt, die unteren 7—8 mm lang, pfriemlich, gerade oder leicht zurückgebogen, besonders der größte oberste, der scheitelwärts geneigt ist, während der unterste stark abwärts geneigt absteht, alle glatt, die Farbe verschieden und manchmal zonenartig verbleibend, anfangs dunkelrotbraun bis schwarz oder aber auch mehr hornfarben. zuweilen unter den später mehr grau werdenden Stacheln noch ein oberer dunkler, oder die dunkle Farbe im Oberteil, zuweilen auch fleckig, Spitze auch goldbraun Frucht: karmin oder mit grüner Spitze, keulig, 2 cm lang, mit Perianthrest; Samen blaßgelb, gebogen-birnförmig, mit subbasalem Hilum, 1 mm groß, fein punktiert.
Mammillaria haageana subsp. san-angelensis (Sánchez-Mej.) D.R. Hunt

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: klein, karmin Stamm oder Stengel: Kugelig bis kurzzylindrisch, bläulichgrün, im Scheitel ± eingedrückt, aber fast unter den Stacheln verborgen; Ax. und junge Areolen anfangs dichtwollig; Randstachel ca. 202), weiß, kurz, angepreßt; Mittelstachel 2, viel stärker und länger als die Randstachel, manchmal 1 cm lang, der oberste oft aufgerichtet, unten weiß, Spitze braun oder schwarz Frucht: keulig, rot: Samen braun.
Blüte: klein, karmin Stamm oder Stengel: Kugelig bis kurzzylindrisch, bläulichgrün, im Scheitel ± eingedrückt, aber fast unter den Stacheln verborgen; Ax. und junge Areolen anfangs dichtwollig; Randstachel ca. 202), weiß, kurz, angepreßt; Mittelstachel 2, viel stärker und länger als die Randstachel, manchmal 1 cm lang, der oberste oft aufgerichtet, unten weiß, Spitze braun oder schwarz Frucht: keulig, rot: Samen braun.
Mammillaria eriacantha Link & Otto ex Pfeiff.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: kurztrichterig, hochseitlich oder tiefer, 1,5 cm lang und breit; Sepalen grünlichgelb, breitlanzettlich, spitz; Petalen strohgelb bis schmutzig kanariengelb, linearlanzettlich, spitz bis zugespitzt: Staubb. schwefelgelb; Narben 4 Stamm oder Stengel: Einzeln und sprossend, verlängert-zylindrisch, am Scheitel gerundet, 15 cm hoch. 4—5 cm ∅, hell smaragdgrün; W. dichtstehend, nach Bz. 8: 13, konisch, am Grunde zusammengedrückt bis vierseitig, 6—8 nun lang, unten 4—6 mm breit; Ar. oval, nur anfangs mit etwas Wolle; Ax. mit Wolle, in den Blütenzonen deutlichere Ringe bildend, manchmal länger als die W.; Randstachel 20—25, in mehreren Reihen, 3—6 mm lang, die oberen am kürzesten, alle feinnadelig, gerade, haarig, goldgelb, horizontal gerichtet, verflochten; Mittelstachel 2, 8—10 mm lang, die oberen kürzer, alle starknadelig, gerade, steif, behaart, anfangs goldbraun, heller werdend, aufund abwärts spreizend, den Scheitel überdeckend Frucht: grünlichweiß bis orange oder rötlich, keulig, 1 cm lang; Samen blaß- bis goldgelb, fast keulig, 1 mm groß
Blüte: kurztrichterig, hochseitlich oder tiefer, 1,5 cm lang und breit; Sepalen grünlichgelb, breitlanzettlich, spitz; Petalen strohgelb bis schmutzig kanariengelb, linearlanzettlich, spitz bis zugespitzt: Staubb. schwefelgelb; Narben 4 Stamm oder Stengel: Einzeln und sprossend, verlängert-zylindrisch, am Scheitel gerundet, 15 cm hoch. 4—5 cm ∅, hell smaragdgrün; W. dichtstehend, nach Bz. 8: 13, konisch, am Grunde zusammengedrückt bis vierseitig, 6—8 nun lang, unten 4—6 mm breit; Ar. oval, nur anfangs mit etwas Wolle; Ax. mit Wolle, in den Blütenzonen deutlichere Ringe bildend, manchmal länger als die W.; Randstachel 20—25, in mehreren Reihen, 3—6 mm lang, die oberen am kürzesten, alle feinnadelig, gerade, haarig, goldgelb, horizontal gerichtet, verflochten; Mittelstachel 2, 8—10 mm lang, die oberen kürzer, alle starknadelig, gerade, steif, behaart, anfangs goldbraun, heller werdend, aufund abwärts spreizend, den Scheitel überdeckend Frucht: grünlichweiß bis orange oder rötlich, keulig, 1 cm lang; Samen blaß- bis goldgelb, fast keulig, 1 mm groß
Mammillaria lindsayi R.T. Craig
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: im Kranz, ziemlich hoch erscheinend, bei Sonne mehrere Tage offen, fast röhrig, 1,5—2 cm lang, 1 cm ∅; Sepalen 24, hell grünlichgelb, mit orangegelbem Mittelstreifen, elliptisch, Spitze stumpflich, Ränder fein gesägt, 1,5 cm lang; Petalen 20, hell grünlichgelb, elliptisch, Spitze stumpflich bis ausgerandet, ganzrandig bis fein gewimpert, 1,5 cm lang; Staubfäden blaßgelb bis weiß; Staubbeutel zitronengelb, klein, abgeflacht; Gr. hellgelb, bis 2 cm lang; Narben 4—5, bräunlich grünlichgelb, 2 nun lang Stamm oder Stengel: Zuerst einzeln, dann sprossend und zuletzt bis 1 m breite Gruppen bildend; Einzelköpfe kugelig, bis 15 cm hoch und breit; Scheitel abgeflacht und vertieft; W. nach Bz. 13 : 21, fest, dunkel graugrün, konisch-viereckig, aber nicht deutlich gekantet, unterseits gekielt, 6—10 mm lang, unten 5—7 mm breit; Ar. oval, bis 2 mm groß, nur anfangs mit etwas bräunlichem Filz; Ax. mit dichter weißer Wolle, bei alten Pflanzen oben zunehmend und manchmal fast bis in Warzenhöhe, dazu bis 8 gedrehte weiße Blätter, oft länger als die W.; Randstachel 10—14, 2—8 mm lang, die 3—4 obersten am kürzesten und dünnadelig, die unteren etwas kräftiger, alle gerade, glatt, die oberen weiß, die unteren bräunlich- bis goldgelb, alle horizontal spreizend; Mittelstachel 2—4, meist 4, 4—12 mm lang, die 2—3 obersten am kürzesten, der unterste der längste und kräftiger, alle nadelig, gerade, glatt, steif, am Grunde verdickt, hell goldbraun bis etwas rötlich, später horngrau, spreizend, der unterste vorgestreckt bis leicht abwärts weisend, die übrigen etwas aufwärts. Wurzeln faserig. Polster werden bis 30 cm hoch. Frucht: scharlach, zylindrisch-keulig, 2 cm lang, angeblich noch im gleichen Jahr reifend, mit Perianthrest; Samen hellbraun, verlängert gebogen-birnförmig, mit seitlichem Hilum, fein genetzt, nicht punktiert, 1 mm groß
Blüte: im Kranz, ziemlich hoch erscheinend, bei Sonne mehrere Tage offen, fast röhrig, 1,5—2 cm lang, 1 cm ∅; Sepalen 24, hell grünlichgelb, mit orangegelbem Mittelstreifen, elliptisch, Spitze stumpflich, Ränder fein gesägt, 1,5 cm lang; Petalen 20, hell grünlichgelb, elliptisch, Spitze stumpflich bis ausgerandet, ganzrandig bis fein gewimpert, 1,5 cm lang; Staubfäden blaßgelb bis weiß; Staubbeutel zitronengelb, klein, abgeflacht; Gr. hellgelb, bis 2 cm lang; Narben 4—5, bräunlich grünlichgelb, 2 nun lang Stamm oder Stengel: Zuerst einzeln, dann sprossend und zuletzt bis 1 m breite Gruppen bildend; Einzelköpfe kugelig, bis 15 cm hoch und breit; Scheitel abgeflacht und vertieft; W. nach Bz. 13 : 21, fest, dunkel graugrün, konisch-viereckig, aber nicht deutlich gekantet, unterseits gekielt, 6—10 mm lang, unten 5—7 mm breit; Ar. oval, bis 2 mm groß, nur anfangs mit etwas bräunlichem Filz; Ax. mit dichter weißer Wolle, bei alten Pflanzen oben zunehmend und manchmal fast bis in Warzenhöhe, dazu bis 8 gedrehte weiße Blätter, oft länger als die W.; Randstachel 10—14, 2—8 mm lang, die 3—4 obersten am kürzesten und dünnadelig, die unteren etwas kräftiger, alle gerade, glatt, die oberen weiß, die unteren bräunlich- bis goldgelb, alle horizontal spreizend; Mittelstachel 2—4, meist 4, 4—12 mm lang, die 2—3 obersten am kürzesten, der unterste der längste und kräftiger, alle nadelig, gerade, glatt, steif, am Grunde verdickt, hell goldbraun bis etwas rötlich, später horngrau, spreizend, der unterste vorgestreckt bis leicht abwärts weisend, die übrigen etwas aufwärts. Wurzeln faserig. Polster werden bis 30 cm hoch. Frucht: scharlach, zylindrisch-keulig, 2 cm lang, angeblich noch im gleichen Jahr reifend, mit Perianthrest; Samen hellbraun, verlängert gebogen-birnförmig, mit seitlichem Hilum, fein genetzt, nicht punktiert, 1 mm groß
Mammillaria crinita DC.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: glockig, 1,6 cm lang; Sepalen mit rötlichem Rückenstreifen, Saum gelblichrosa und gesägt, lanzettlich, zugespitzt; Petalen weiß bis gelblich (manchmal kremrosa), rosa Mittellinie, auf einer Seite schwächer, linearlanzettlich, zugespitzt, ganzrandig; Staubf. sehr blaßgelb; Staubbeutel blaßgelb; Griffel sehr blaß grünlichgelb; Narben 4—5, blaß gelblichgrün Stamm oder Stengel: Einzeln und auch von unten sprossend, ± kugelig, 4 cm breit; W. nach Bz. 8 : 13. weich, stumpf graugrün, oval-oblong, rundlich, 16—18 mm lang, unten 3—4 mm breit; Ar. rund, nur anfangs schwachwollig; Ax. nackt; Randstachel 15—20, 16—18 mm lang, borstenförmig, gerade, haarig, weiß, horizontal gerichtet; Mittelstachel 4—5, 12 bis 15 mm lang, sehr dünnadelig, haarig, ± hakig, alle gelb, spreizend vorgestreckt Frucht: rötlich, keulig, 1,4 cm lang, mit Perianthrest; Samen schwarz, glänzend, kugelig, mit vorstehendem basalem Hilum, punktiert
Blüte: glockig, 1,6 cm lang; Sepalen mit rötlichem Rückenstreifen, Saum gelblichrosa und gesägt, lanzettlich, zugespitzt; Petalen weiß bis gelblich (manchmal kremrosa), rosa Mittellinie, auf einer Seite schwächer, linearlanzettlich, zugespitzt, ganzrandig; Staubf. sehr blaßgelb; Staubbeutel blaßgelb; Griffel sehr blaß grünlichgelb; Narben 4—5, blaß gelblichgrün Stamm oder Stengel: Einzeln und auch von unten sprossend, ± kugelig, 4 cm breit; W. nach Bz. 8 : 13. weich, stumpf graugrün, oval-oblong, rundlich, 16—18 mm lang, unten 3—4 mm breit; Ar. rund, nur anfangs schwachwollig; Ax. nackt; Randstachel 15—20, 16—18 mm lang, borstenförmig, gerade, haarig, weiß, horizontal gerichtet; Mittelstachel 4—5, 12 bis 15 mm lang, sehr dünnadelig, haarig, ± hakig, alle gelb, spreizend vorgestreckt Frucht: rötlich, keulig, 1,4 cm lang, mit Perianthrest; Samen schwarz, glänzend, kugelig, mit vorstehendem basalem Hilum, punktiert
Mammillaria chionocephala J.A. Purpus
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, 1,2—1,4 cm lang und breit, mehr hochseitlich; Petalen rosa mit weißem Rand. dieser gesägt, breitlanzettlich, spitzig; Petalen weiß mit rosa Mittelstreifen, linear-oblong, spitzlich, Rand gesägt, 5—6 mm lang; Staubfäden unten weiß, oben rosa; Staubbeutel hellgelb; Griffel unten weiß, Mitte gelblich, oben rosa; Narben 4—5, kurz, rötlichgelb Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig, 5—-6 cm breit; Scheitel schwach vertieft; W. nach Bz. 13 : 21, matt dunkel-blattgrün, mit sehr feinen weißen Punkten, pyramidisch, gerundet- 4flächig, unterseits ± scharfkantig, oben rund, 6 mm lang, unten 3 mm breit; Ar. rund, 1—1,5 mm breit, nur im Scheitel mit weißer Wolle; Ax. mit kurzer weißer Wolle und kräftigen weißen Blätter; Randstachel 18—20, 5—7 mm lang, sehr fein, fast haarartig, aber halbsteif, etwas zurückgebogen, reinweiß, horizontal spreizend, fast die Pflanze bedeckend; Mittelstachel 1—2, 1 cm lang, dünnpfriemlich, die oberen schwach aufwärts geneigt, alle unten verdickt, variabel in der Farbe von weiß bis gelbbraun bis fast schwarz, vorgestreckt oder abstehend, auf- und abwärts Frucht: rot, keulig, 1 cm lang; Samen blaß rötlichbraun, birnförmig, mit seitlichem Hilum, 1 mm groß
Blüte: trichterig, 1,2—1,4 cm lang und breit, mehr hochseitlich; Petalen rosa mit weißem Rand. dieser gesägt, breitlanzettlich, spitzig; Petalen weiß mit rosa Mittelstreifen, linear-oblong, spitzlich, Rand gesägt, 5—6 mm lang; Staubfäden unten weiß, oben rosa; Staubbeutel hellgelb; Griffel unten weiß, Mitte gelblich, oben rosa; Narben 4—5, kurz, rötlichgelb Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig, 5—-6 cm breit; Scheitel schwach vertieft; W. nach Bz. 13 : 21, matt dunkel-blattgrün, mit sehr feinen weißen Punkten, pyramidisch, gerundet- 4flächig, unterseits ± scharfkantig, oben rund, 6 mm lang, unten 3 mm breit; Ar. rund, 1—1,5 mm breit, nur im Scheitel mit weißer Wolle; Ax. mit kurzer weißer Wolle und kräftigen weißen Blätter; Randstachel 18—20, 5—7 mm lang, sehr fein, fast haarartig, aber halbsteif, etwas zurückgebogen, reinweiß, horizontal spreizend, fast die Pflanze bedeckend; Mittelstachel 1—2, 1 cm lang, dünnpfriemlich, die oberen schwach aufwärts geneigt, alle unten verdickt, variabel in der Farbe von weiß bis gelbbraun bis fast schwarz, vorgestreckt oder abstehend, auf- und abwärts Frucht: rot, keulig, 1 cm lang; Samen blaß rötlichbraun, birnförmig, mit seitlichem Hilum, 1 mm groß
Mammillaria pennispinosa subsp. nazasensis (Glass & R. Foster) D.R. Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria decipiens Scheidw.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: bis 2 cm lang; Sepalen grün, rötlicher Mittelstreifen, lanzettlich, gespitzt, ganzrandig; Petalen weiß, rosa Mittellinie, lanzettlich, gespitzt und ganzrandig; Staubfäden weiß, oben rosa; Griffel weiß bis rosa; Narben 4—6, weiß bis gelblich oder auch blaßrosa Stamm oder Stengel: Unten und seitlich sprossend, ± kugelig, gruppenbildend; Einzelköpfe bis 10 cm hoch; Warzen nach 5er und 8er Bz. geordnet, ziemlich weichfleischig, 1,1 cm lang, unten 3—5 mm dick, zylindrisch bis etwas oval, rundlich; Ax. schwach wollig, mit bis 4 weißen oder rosa Blätter; Areolen rund, nur anfangs ganz schwachfilzig; Randstachel 7—8, bis 1 cm lang, seitliche kürzer, feinnadelig, gerade, glatt, etwas biegsam, gelblich weiß, horizontal spreizend; Mittelstachel 1 (—2), 1—1,8 cm lang, dünnadelig, gerade, steif, glatt, am Grunde gelblich, aber nicht verdickt, oben rötlichbraun, ± vorgestreckt Frucht: grün mit rötlicher Tönung, zylindrisch-keulig, bis 2 cm lang, 4 mm dick; Samen hellbraun, sehr klein
Blüte: bis 2 cm lang; Sepalen grün, rötlicher Mittelstreifen, lanzettlich, gespitzt, ganzrandig; Petalen weiß, rosa Mittellinie, lanzettlich, gespitzt und ganzrandig; Staubfäden weiß, oben rosa; Griffel weiß bis rosa; Narben 4—6, weiß bis gelblich oder auch blaßrosa Stamm oder Stengel: Unten und seitlich sprossend, ± kugelig, gruppenbildend; Einzelköpfe bis 10 cm hoch; Warzen nach 5er und 8er Bz. geordnet, ziemlich weichfleischig, 1,1 cm lang, unten 3—5 mm dick, zylindrisch bis etwas oval, rundlich; Ax. schwach wollig, mit bis 4 weißen oder rosa Blätter; Areolen rund, nur anfangs ganz schwachfilzig; Randstachel 7—8, bis 1 cm lang, seitliche kürzer, feinnadelig, gerade, glatt, etwas biegsam, gelblich weiß, horizontal spreizend; Mittelstachel 1 (—2), 1—1,8 cm lang, dünnadelig, gerade, steif, glatt, am Grunde gelblich, aber nicht verdickt, oben rötlichbraun, ± vorgestreckt Frucht: grün mit rötlicher Tönung, zylindrisch-keulig, bis 2 cm lang, 4 mm dick; Samen hellbraun, sehr klein
Mammillaria compressa subsp. compressa
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, 2,5 cm lang, 1,5 cm ∅; Sepalen oliv- bis bräunlichrosa, braunroter Mittelstreif, schmallanzettlich; Pet. blaß weißrosa, nur am Grunde wimperig; Staubfäden weiß bis blaßrosa; Griffel unten weiß, oben rosa; Narben 6—7, hellkrem bis weiß, mit rosa Rückenlinie Stamm oder Stengel: Erst einzeln, dann sprossend, kugelig bis zylindrisch, grün; Scheitel tiefer eingesenkt; W. nach Bz. 8 : 13, fest, pyramidisch, oben gekantet, 10—14 mm lang, unten 7 mm breit; Ar. rund, 3 mm groß, später eingesenkt; Ax. mit Wolle und Blätter, nur an älteren Areolen oder hier nur an Importen; Mittelstachel fehlend; Randstachel 4—6, ungleich, unterster bis 3 cm lang, die seitlichen sehr kurz, 3—4 mm lang, oft noch ein unterer Beistachel, etwas länger, alle Stacheln gerade oder gebogen (die längeren), fleischfarben bis gelbbraun, schwarzspitzig, abstehend Frucht: Samen braun.
Blüte: trichterig, 2,5 cm lang, 1,5 cm ∅; Sepalen oliv- bis bräunlichrosa, braunroter Mittelstreif, schmallanzettlich; Pet. blaß weißrosa, nur am Grunde wimperig; Staubfäden weiß bis blaßrosa; Griffel unten weiß, oben rosa; Narben 6—7, hellkrem bis weiß, mit rosa Rückenlinie Stamm oder Stengel: Erst einzeln, dann sprossend, kugelig bis zylindrisch, grün; Scheitel tiefer eingesenkt; W. nach Bz. 8 : 13, fest, pyramidisch, oben gekantet, 10—14 mm lang, unten 7 mm breit; Ar. rund, 3 mm groß, später eingesenkt; Ax. mit Wolle und Blätter, nur an älteren Areolen oder hier nur an Importen; Mittelstachel fehlend; Randstachel 4—6, ungleich, unterster bis 3 cm lang, die seitlichen sehr kurz, 3—4 mm lang, oft noch ein unterer Beistachel, etwas länger, alle Stacheln gerade oder gebogen (die längeren), fleischfarben bis gelbbraun, schwarzspitzig, abstehend Frucht: Samen braun.
Mammillaria lasiacantha Engelm.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, 1,2 cm lang und breit, im April und Mai; Sepalen weiß, mit bräunlichlavendelfarbenem Mittelstreifen, linearlanzettlich, Spitze stumpflich oder gespitzt, Rand gesägt; Petalen weiß, mit rötlichpurpurnem Mittelstreifen Ins zur Basis, dort einen roten Schlundring bildend, oblong, ganzrandig, am Ende stumpflich oder ausgerandet; Staubfäden gelb bis blaß-lavendelfarben; Staubbeutel gelb; Griffel grünlichgelb; Narben 4—5, gelblichgrün, kurz, oval aufgerichtet Stamm oder Stengel: Einzeln und sprossend, kugelig bis ovalrund, oben gerundet, 1,8—2,5 cm breit, graugrün; W. nach Bz. 8: 13, zylindrisch, rund, 4 mm lang, unten 2 mm breit; Ar. rund bis oval, anfangs weißwollig; Ax. kahl; Randstachel 40—60, in mehreren Serien, 3—4 mm lang, die oberen länger, die innere Serie kürzer, alle borstenfein, gerade oder leicht zurückgebogen, feinhaarig, weiß, horizontal gerichtet; Mittelstachel 0 Frucht: scharlach, 1—2 cm lang, keulig, mit Perianthrest und die trockene Frucht eine Zeitlang in der Axillensenke verbleibend; Samen schwarz, oval bis kugelig, fein punktiert, mit ovalem, basalem Hilum, 1 mm groß.
Blüte: trichterig, 1,2 cm lang und breit, im April und Mai; Sepalen weiß, mit bräunlichlavendelfarbenem Mittelstreifen, linearlanzettlich, Spitze stumpflich oder gespitzt, Rand gesägt; Petalen weiß, mit rötlichpurpurnem Mittelstreifen Ins zur Basis, dort einen roten Schlundring bildend, oblong, ganzrandig, am Ende stumpflich oder ausgerandet; Staubfäden gelb bis blaß-lavendelfarben; Staubbeutel gelb; Griffel grünlichgelb; Narben 4—5, gelblichgrün, kurz, oval aufgerichtet Stamm oder Stengel: Einzeln und sprossend, kugelig bis ovalrund, oben gerundet, 1,8—2,5 cm breit, graugrün; W. nach Bz. 8: 13, zylindrisch, rund, 4 mm lang, unten 2 mm breit; Ar. rund bis oval, anfangs weißwollig; Ax. kahl; Randstachel 40—60, in mehreren Serien, 3—4 mm lang, die oberen länger, die innere Serie kürzer, alle borstenfein, gerade oder leicht zurückgebogen, feinhaarig, weiß, horizontal gerichtet; Mittelstachel 0 Frucht: scharlach, 1—2 cm lang, keulig, mit Perianthrest und die trockene Frucht eine Zeitlang in der Axillensenke verbleibend; Samen schwarz, oval bis kugelig, fein punktiert, mit ovalem, basalem Hilum, 1 mm groß.
Mammillaria longimanna De Candolle
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria ortegae (Britton & Rose) Orcutt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: rötlich Stamm oder Stengel: Einzeln, kurz-keulig, mit vertieftem Scheitel, 5—8 cm breit; W. nach Bz. 8 : 13, pyramidisch, undeutlich gekantet, unterseits gekielt, 8—10 mm lang, unten breiter; Ar. oval, anfangs nur spärlich weißwollig; Ax. weißwollig, ohne Blätter; Mittelstachel fehlend; Rst. 3—4, meist 4 (manchmal noch 1—2 Beist., klein, oder vielleicht abfallende Blätter), 6—10 mm lang, kräftig-nadelig, gerade, steif, glatt, gelblichbraun, abstehend Frucht: rötlich, keulig, 1 cm lang; Samen hellbraun, klein, kantig.
Blüte: rötlich Stamm oder Stengel: Einzeln, kurz-keulig, mit vertieftem Scheitel, 5—8 cm breit; W. nach Bz. 8 : 13, pyramidisch, undeutlich gekantet, unterseits gekielt, 8—10 mm lang, unten breiter; Ar. oval, anfangs nur spärlich weißwollig; Ax. weißwollig, ohne Blätter; Mittelstachel fehlend; Rst. 3—4, meist 4 (manchmal noch 1—2 Beist., klein, oder vielleicht abfallende Blätter), 6—10 mm lang, kräftig-nadelig, gerade, steif, glatt, gelblichbraun, abstehend Frucht: rötlich, keulig, 1 cm lang; Samen hellbraun, klein, kantig.
Mammillaria huitzilopochtli D.R. Hunt

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria lanata Orcutt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, seitlich, 1 cm lang, 6—10 mm breit; Sep. mit breitem bräunlichrosa Mittelstreifen sowie blaßrosa Rand und dieser leicht gesägt, lanzettlich, zugespitzt; Petalen mit sich verjüngendem schmalem hellrosa Mittelstreifen, Rand breit weißlich bis blaßrosa, linear, glatt, zugespitzt; Staubf. rosa; Staubbeutel gelb; Griffel unten kremfarben, oben tiefrosa; Narben 3, purpurrosa, unter 1 mm lang, nicht weit spreizend Stamm oder Stengel: Einzeln und von unten sprossend, kurz-zylindrisch, hellgrün, Gruppen bis zu 25 cm Breite bildend; Einzelköpfe nur 2,5—3 cm breit; W. nach Bz. 13 : 21 und 21 : 34, fest, konisch, 2—4 mm lang, unten 2 mm breit; Ar. kurz-oval, nur anfangs mit etwas Wolle; Ax. in der Blütenzone mit stärkerer Wollbildung; Randstachel 12 bis 20, 1—2 mm lang, sehr feinnadelig, gerade, glatt, halb-biegsam, am Grunde blaß bräunlichweiß, horizontal gerichtet; Mittelstachel fehlend, höchstens stark rudimentäre unter der Lupe erkennbar. Wurzeln eine dickere Rübe Frucht: Scharlach, verlängert-kugelig, 5 mm groß, mit Perianthrest; Samen nur wenige, oliv-grünlichbraun, halbglänzend, kugelig-birnförmig mit subbasalem Hilum, fein punktiert
Blüte: trichterig, seitlich, 1 cm lang, 6—10 mm breit; Sep. mit breitem bräunlichrosa Mittelstreifen sowie blaßrosa Rand und dieser leicht gesägt, lanzettlich, zugespitzt; Petalen mit sich verjüngendem schmalem hellrosa Mittelstreifen, Rand breit weißlich bis blaßrosa, linear, glatt, zugespitzt; Staubf. rosa; Staubbeutel gelb; Griffel unten kremfarben, oben tiefrosa; Narben 3, purpurrosa, unter 1 mm lang, nicht weit spreizend Stamm oder Stengel: Einzeln und von unten sprossend, kurz-zylindrisch, hellgrün, Gruppen bis zu 25 cm Breite bildend; Einzelköpfe nur 2,5—3 cm breit; W. nach Bz. 13 : 21 und 21 : 34, fest, konisch, 2—4 mm lang, unten 2 mm breit; Ar. kurz-oval, nur anfangs mit etwas Wolle; Ax. in der Blütenzone mit stärkerer Wollbildung; Randstachel 12 bis 20, 1—2 mm lang, sehr feinnadelig, gerade, glatt, halb-biegsam, am Grunde blaß bräunlichweiß, horizontal gerichtet; Mittelstachel fehlend, höchstens stark rudimentäre unter der Lupe erkennbar. Wurzeln eine dickere Rübe Frucht: Scharlach, verlängert-kugelig, 5 mm groß, mit Perianthrest; Samen nur wenige, oliv-grünlichbraun, halbglänzend, kugelig-birnförmig mit subbasalem Hilum, fein punktiert
Mammillaria dixanthocentron Backeb.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria crucigera subsp. tlalocii (Repp.) D.R. Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria guerreronis (Bravo) Boed.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: 1,5—2 cm lang, rot, unten blasser, keulig, 2 cm lang, mit Perianthrest Stamm oder Stengel: Sprossend, säulig werdend, bis 60 cm lang, 6 cm ∅, von Stacheln dicht bedeckt, hellgrün; W. nach Bz. 8 : 13, klein, konisch; Ar. klein, anfangs weißfilzig; Ax. mit weißer Wolle, diese verbleibend, und mit (ca. 15—20) weißen Blätter; Randstachel 20—30. borstenfein, weiß, nadelig, 0,5—1 cm lang, glatt, gerade, halbbiegsam, Basis orangegelb, horizontal gerichtet; Mittelstachel (2—) 4 (—5) (Originalbeschreibung: 4), ca. 1,5 cm lang, die unteren länger, weiß, zuweilen rosa getönt, an jungen Pflanzen 1 Mittelstachel hakig Frucht: Samen braun. 1 mm lang
Blüte: 1,5—2 cm lang, rot, unten blasser, keulig, 2 cm lang, mit Perianthrest Stamm oder Stengel: Sprossend, säulig werdend, bis 60 cm lang, 6 cm ∅, von Stacheln dicht bedeckt, hellgrün; W. nach Bz. 8 : 13, klein, konisch; Ar. klein, anfangs weißfilzig; Ax. mit weißer Wolle, diese verbleibend, und mit (ca. 15—20) weißen Blätter; Randstachel 20—30. borstenfein, weiß, nadelig, 0,5—1 cm lang, glatt, gerade, halbbiegsam, Basis orangegelb, horizontal gerichtet; Mittelstachel (2—) 4 (—5) (Originalbeschreibung: 4), ca. 1,5 cm lang, die unteren länger, weiß, zuweilen rosa getönt, an jungen Pflanzen 1 Mittelstachel hakig Frucht: Samen braun. 1 mm lang
Mammillaria wrightii Engelm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, Hülle zurückgebogen, 2,5 cm lang und breit, im Juni und Juli mehrere Tage geöffnet; Sepalen purpurn olivgrün, Rand heller und gewimpert, dreieckig-lanzettlich, oben stumpflich bis spitzig; Petalen purpurn, linearlanzettlich, grannig zugespitzt, Saum meist glatt, 2 cm lang, 3,5 mm breit; Staubf. unten grünlich, oben kirschrot; Staubbeutel orangegelb; Griffel unten grünlich, oben rosa; Narben 11, zitronengelb, linear Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig bis gedrücktkugelig, dunkelgrün, tief im Boden, 4—8 cm ∅; Scheitel eingesenkt; W. nach Bz. 8 : 13, weich, zylindrisch, rund, 10—15 mm lang, unten 3—4 mm breit; Ar. rund, bis 2 mm breit, anfangs kurz-weiß wollig, später kahl; Ax. nackt; Randstachel 12—14, 8—12 mm lang, die seitlichen am längsten, nadelig, die oberen 3—5 kräftiger, die unteren dünner oder fehlend, alle haarig, weiß mit dunklerer Spitze, die seitlichen und oberen dunkler, einer oder mehrere der oberen etwas mehr zentral gestellt; Mittelstachel meist 2, zuweilen 4, 1—1,2 cm lang, der unterste gehakt, der obere gerade, alle steifnadelig, haarig, dunkelbraun bis oft fast schwarz, seitwärts abstehend, selten auf- und abwärts, höchstens wenn 4 Mittelstachel vorhanden Frucht: purpurn, groß oval-kugelig, 2,5 cm lang, saftig, mit Perianthrest; Samen schwarz, fast eiförmig mit sehr kleinem, schmalem seitlichem Nabel, punktiert; Wurzeln faserig.
Blüte: trichterig, Hülle zurückgebogen, 2,5 cm lang und breit, im Juni und Juli mehrere Tage geöffnet; Sepalen purpurn olivgrün, Rand heller und gewimpert, dreieckig-lanzettlich, oben stumpflich bis spitzig; Petalen purpurn, linearlanzettlich, grannig zugespitzt, Saum meist glatt, 2 cm lang, 3,5 mm breit; Staubf. unten grünlich, oben kirschrot; Staubbeutel orangegelb; Griffel unten grünlich, oben rosa; Narben 11, zitronengelb, linear Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig bis gedrücktkugelig, dunkelgrün, tief im Boden, 4—8 cm ∅; Scheitel eingesenkt; W. nach Bz. 8 : 13, weich, zylindrisch, rund, 10—15 mm lang, unten 3—4 mm breit; Ar. rund, bis 2 mm breit, anfangs kurz-weiß wollig, später kahl; Ax. nackt; Randstachel 12—14, 8—12 mm lang, die seitlichen am längsten, nadelig, die oberen 3—5 kräftiger, die unteren dünner oder fehlend, alle haarig, weiß mit dunklerer Spitze, die seitlichen und oberen dunkler, einer oder mehrere der oberen etwas mehr zentral gestellt; Mittelstachel meist 2, zuweilen 4, 1—1,2 cm lang, der unterste gehakt, der obere gerade, alle steifnadelig, haarig, dunkelbraun bis oft fast schwarz, seitwärts abstehend, selten auf- und abwärts, höchstens wenn 4 Mittelstachel vorhanden Frucht: purpurn, groß oval-kugelig, 2,5 cm lang, saftig, mit Perianthrest; Samen schwarz, fast eiförmig mit sehr kleinem, schmalem seitlichem Nabel, punktiert; Wurzeln faserig.
Mammillaria nivosa Link ex N.E. Pfeiffer

Englisch: snowy cactus, wooly nipple cactus Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Frucht: Rot Essbar, Nahrung
Mammillaria discolor subsp. schmollii (Bravo) Linzen
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: gelb, im Kranz Stamm oder Stengel: Einzeln, gedrückt-kugelig, olivgrün, 7 cm breit; W. nach Bz. 8: 13, konisch; Ar. nur in der Jugend spärlich wollig; Ax. nackt; Randstachel 23—25, 4—5 mm lang, dünnadelig, gerade, glänzend weiß, fast horizontal gerichtet; Mittelstachel 11—15, 7 bis 10 mm lang, einer länger und mehr zentral stehend
Blüte: gelb, im Kranz Stamm oder Stengel: Einzeln, gedrückt-kugelig, olivgrün, 7 cm breit; W. nach Bz. 8: 13, konisch; Ar. nur in der Jugend spärlich wollig; Ax. nackt; Randstachel 23—25, 4—5 mm lang, dünnadelig, gerade, glänzend weiß, fast horizontal gerichtet; Mittelstachel 11—15, 7 bis 10 mm lang, einer länger und mehr zentral stehend
Mammillaria tepexicensis J. Meyrán
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria zeyeriana Haage ex K. Schum.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: trichterig; Sepalen mit breitem, rötlichbraunem Mittelstreifen, gelbbräunlicher Rand. lanzettlich, spitzig, Ränder zerrissen; Petalen mit rötlich-orange Mittelstreifen, Rand gelb und schwach zerrissen, lanzettlich, zugespitzt; Staubbeutel gelb, Narben 5—7, gelblichbraun Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig bis pyramidisch, blaß bläulichgrün, bis 10 cm breit, meist länglich im Alter; Scheitel vertieft; W. nach Bz. 13: 21, eiförmig, schwach gekantet, schief gestutzt, 10—12 mm lang; Ar. oval, 3 mm breit, zu Anfang weißwollig, später kahl: Randstachel 10, 3—10 mm lang, die oberen 4—5 am kürzesten, alle feinnadelig, gerade, glatt, weiß, die unteren mit den untersten Mittelstachel vermischt; Mittelstachel 4, 1,5—2,5 cm lang, nadelig, halb-biegsam, gerade, mit Ausnahme des schärfer zurückgebogenen obersten, alle zuerst rubinrot, dann nußbraun, zuletzt ± vergrauend, der oberste aus der Areolenmitte vorgestreckt, die anderen drei abwärts weisend Frucht: Samen mattbraun, kugelig-birnförmig, mit seitlichem Hilum, 1,3 mm groß.
Blüte: trichterig; Sepalen mit breitem, rötlichbraunem Mittelstreifen, gelbbräunlicher Rand. lanzettlich, spitzig, Ränder zerrissen; Petalen mit rötlich-orange Mittelstreifen, Rand gelb und schwach zerrissen, lanzettlich, zugespitzt; Staubbeutel gelb, Narben 5—7, gelblichbraun Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig bis pyramidisch, blaß bläulichgrün, bis 10 cm breit, meist länglich im Alter; Scheitel vertieft; W. nach Bz. 13: 21, eiförmig, schwach gekantet, schief gestutzt, 10—12 mm lang; Ar. oval, 3 mm breit, zu Anfang weißwollig, später kahl: Randstachel 10, 3—10 mm lang, die oberen 4—5 am kürzesten, alle feinnadelig, gerade, glatt, weiß, die unteren mit den untersten Mittelstachel vermischt; Mittelstachel 4, 1,5—2,5 cm lang, nadelig, halb-biegsam, gerade, mit Ausnahme des schärfer zurückgebogenen obersten, alle zuerst rubinrot, dann nußbraun, zuletzt ± vergrauend, der oberste aus der Areolenmitte vorgestreckt, die anderen drei abwärts weisend Frucht: Samen mattbraun, kugelig-birnförmig, mit seitlichem Hilum, 1,3 mm groß.
Mammillaria sempervivi DC.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: zerstreut in der Nähe des Scheitels, ca. 1 cm lang; Ovarium grünlichweiß; Hülle trichterig, 1 cm ∅; Sepalen oblong, stumpf lieh, olivgrün, ins Rötliche, zuweilen spitzlich und hin und wieder unregelmäßig gesägt, auch oben hell bräunlichorange) Petalen lanzettlich, spitz, schmutzigweiß mit rötlichem Rückenstreif bis gelblich bis rosa mit rötlichem Mittelstreif, ganzrandig); Staubfäden rötlich unten weiß, oben blaßrosa); Staubb. gelb; Griffel unten weiß, oben rosenrot unten blaßgrün, oben rosa); Narben 4—6, orangegelb bis rosa, 1,5 mm lang Stamm oder Stengel: Einfach oder nur spärlich sprossend, kugelig oder kurz-zylindrisch, oben gerundet, 7 cm (und wohl auch mehr) ∅; Scheitel eingesenkt, später wollfilzig und von kurzen, derben Stacheln überragt; W. nach Bz. 13 : 21, dichtgestellt, ziemlich kräftig, deutlich gekantet, schief gestutzt; Ar. rund, kaum 1,5 cm ∅, mit kurzem, weißem Filz, bald kahl; Ax. wollig; Randstachel nur in der Jugend 3—7, kurz, bis 3 mm lang, rein weiß, nadelig, Mittelstachel gewöhnlich 2, derb, kurz kegelförmig, schwach gekrümmt, der unterste der längste, kaum über 4 mm lang, anfangs rötlich, später weiß oder hornfarben. Wurzeln rübig. Frucht: rot, keulig, 8 mm lang, mit Perianthrest; Samen hellbraun, matt gekrümmt-birnförmig, schwach genetzt, Hilum subbasal, ca. 1,4 mm groß;
Blüte: zerstreut in der Nähe des Scheitels, ca. 1 cm lang; Ovarium grünlichweiß; Hülle trichterig, 1 cm ∅; Sepalen oblong, stumpf lieh, olivgrün, ins Rötliche, zuweilen spitzlich und hin und wieder unregelmäßig gesägt, auch oben hell bräunlichorange) Petalen lanzettlich, spitz, schmutzigweiß mit rötlichem Rückenstreif bis gelblich bis rosa mit rötlichem Mittelstreif, ganzrandig); Staubfäden rötlich unten weiß, oben blaßrosa); Staubb. gelb; Griffel unten weiß, oben rosenrot unten blaßgrün, oben rosa); Narben 4—6, orangegelb bis rosa, 1,5 mm lang Stamm oder Stengel: Einfach oder nur spärlich sprossend, kugelig oder kurz-zylindrisch, oben gerundet, 7 cm (und wohl auch mehr) ∅; Scheitel eingesenkt, später wollfilzig und von kurzen, derben Stacheln überragt; W. nach Bz. 13 : 21, dichtgestellt, ziemlich kräftig, deutlich gekantet, schief gestutzt; Ar. rund, kaum 1,5 cm ∅, mit kurzem, weißem Filz, bald kahl; Ax. wollig; Randstachel nur in der Jugend 3—7, kurz, bis 3 mm lang, rein weiß, nadelig, Mittelstachel gewöhnlich 2, derb, kurz kegelförmig, schwach gekrümmt, der unterste der längste, kaum über 4 mm lang, anfangs rötlich, später weiß oder hornfarben. Wurzeln rübig. Frucht: rot, keulig, 8 mm lang, mit Perianthrest; Samen hellbraun, matt gekrümmt-birnförmig, schwach genetzt, Hilum subbasal, ca. 1,4 mm groß;
Mammillaria magallanii Schmoll ex R.T. Craig
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: röhrig-trichterig, 1 cm lang, 6 mm breit; Sepalen mit rosa bis bräunlichem Mittelstreifen, Rand kremfarben und glatt, keulig, stumpflich bis ausgerandet; Petalen mit rosabräunlicher Mittellinie, breiter kremfarbener Rand, oblong, stumpflich, ganzrandig; Staubfäden rosa; Staubbeutel schwefelgelb; Gr. blaß grünlich-kremfarben; Narben 4, sehr blaß bräunlich, 5 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig, hell graugrün, bis 6 cm hoch, 4—5 cm ∅; W. nach Bz. 13 : 21, fest, zylindrisch, fast rund, 6 mm lang, unten 4 mm breit; Ar. fast rund, klein, nur anfangs mit sehr wenig schmutzigweißem Filz; Ax. ohne Blätter, nur mit wenig Wolle; Randstachel 70—75, 2—5 mm lang, dünnadelig, gerade bis leicht zurückgebogen, glatt, am Grunde orangebräunlich, kalkig-weiß werdend, braun gespitzt, anfangs schwach abstehend, bald horizontal verflochten; Mittelstachel 0—1, 1—3 mm lang, gerade, gebogen oder hakig, steif, glatt, am Grunde orangebräunlich, Spitze braun, vorgestreckt bis ± aufgerichtet Frucht: hellkarmin, bis 3 cm lang; Samen schwarz, glänzend, kugelig bis ovoid, mit seitlichem Hilum, punktiert, 1 mm groß.
Blüte: röhrig-trichterig, 1 cm lang, 6 mm breit; Sepalen mit rosa bis bräunlichem Mittelstreifen, Rand kremfarben und glatt, keulig, stumpflich bis ausgerandet; Petalen mit rosabräunlicher Mittellinie, breiter kremfarbener Rand, oblong, stumpflich, ganzrandig; Staubfäden rosa; Staubbeutel schwefelgelb; Gr. blaß grünlich-kremfarben; Narben 4, sehr blaß bräunlich, 5 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig, hell graugrün, bis 6 cm hoch, 4—5 cm ∅; W. nach Bz. 13 : 21, fest, zylindrisch, fast rund, 6 mm lang, unten 4 mm breit; Ar. fast rund, klein, nur anfangs mit sehr wenig schmutzigweißem Filz; Ax. ohne Blätter, nur mit wenig Wolle; Randstachel 70—75, 2—5 mm lang, dünnadelig, gerade bis leicht zurückgebogen, glatt, am Grunde orangebräunlich, kalkig-weiß werdend, braun gespitzt, anfangs schwach abstehend, bald horizontal verflochten; Mittelstachel 0—1, 1—3 mm lang, gerade, gebogen oder hakig, steif, glatt, am Grunde orangebräunlich, Spitze braun, vorgestreckt bis ± aufgerichtet Frucht: hellkarmin, bis 3 cm lang; Samen schwarz, glänzend, kugelig bis ovoid, mit seitlichem Hilum, punktiert, 1 mm groß.
Mammillaria elongata subsp. elongata
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: einzeln hochseitlich, 1,3—1,5 cm lang (Craig: 6 bis 15 mm), ca. 1 cm breit; Ovarium grünlich; Hülle trichterig; Sepalen linealisch, spitz, blaß grünlichgelb, ganzrandig; Petalen weißlich bis gelblich, mit etwas dunklerem bis rötlichem Mittelstreifen, ganzrandig (Craig) bis oben gezähnelt Staubfäden weiß oder gelblich, Griffel weiß bis gelblich, Narben 4, weiß Stamm oder Stengel: Aus dem tieferen Teil des Körpers reichlich sprossend und dadurch auch ± große Rasen bildend, zumindest anfangs aufrecht, ältere Triebe auch ± liegend, schlank-zylindrisch, frisch laubgrün, im Durchschnitt bis 3,75 cm ∅, anfangs schlanker, ältere auch etwas stärker; Scheitel gerundet und von Stacheln überragt; W. nach Schumann zum Teil nach Bz. 3 : 5, nach Craig auch Bz. 5 : 8, nur 2—3, höchstens 4 mm hoch, wenig schief gestutzt, konisch; Ar. rundlich bis schwach oval, anfangs mit wenig Filz; Ax. sehr schwachwollig bis kahl; Randstachel ca. 20 oder zuweilen vielleicht auch etwas weniger, steif borstenförmig, regelmäßig nach allen Seiten strahlend, zum Körper zurückgebogen, kaum abstehend, hell honiggelb bis hell orangegelb, ca. 5—8 mm lang; Mittelstachel 0, selten ein einzelner, nur wenig länger, ± vorgestreckt Frucht: keulig, schmutzigrot, mit Perianthrest; Samen hellbraun, leicht rauh, Hilum subbasal.
Blüte: einzeln hochseitlich, 1,3—1,5 cm lang (Craig: 6 bis 15 mm), ca. 1 cm breit; Ovarium grünlich; Hülle trichterig; Sepalen linealisch, spitz, blaß grünlichgelb, ganzrandig; Petalen weißlich bis gelblich, mit etwas dunklerem bis rötlichem Mittelstreifen, ganzrandig (Craig) bis oben gezähnelt Staubfäden weiß oder gelblich, Griffel weiß bis gelblich, Narben 4, weiß Stamm oder Stengel: Aus dem tieferen Teil des Körpers reichlich sprossend und dadurch auch ± große Rasen bildend, zumindest anfangs aufrecht, ältere Triebe auch ± liegend, schlank-zylindrisch, frisch laubgrün, im Durchschnitt bis 3,75 cm ∅, anfangs schlanker, ältere auch etwas stärker; Scheitel gerundet und von Stacheln überragt; W. nach Schumann zum Teil nach Bz. 3 : 5, nach Craig auch Bz. 5 : 8, nur 2—3, höchstens 4 mm hoch, wenig schief gestutzt, konisch; Ar. rundlich bis schwach oval, anfangs mit wenig Filz; Ax. sehr schwachwollig bis kahl; Randstachel ca. 20 oder zuweilen vielleicht auch etwas weniger, steif borstenförmig, regelmäßig nach allen Seiten strahlend, zum Körper zurückgebogen, kaum abstehend, hell honiggelb bis hell orangegelb, ca. 5—8 mm lang; Mittelstachel 0, selten ein einzelner, nur wenig länger, ± vorgestreckt Frucht: keulig, schmutzigrot, mit Perianthrest; Samen hellbraun, leicht rauh, Hilum subbasal.
Mammillaria albilanata Backeb.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: aus stärker wolliger Zone, klein, 7 mm lang; Petalen tief karminrot Stamm oder Stengel: Einzeln oder sprossend, kurzzylindrisch, bis über 15 cm hoch, ca. 8 cm ∅, graugrün, ganz von weißen Stacheln und im Oberteil von weißer Wolle umsponnen; Scheitel schwach eingesenkt; W. nach Bz. 13 : 21, fest, am Grunde undeutlich 4seitig, oben zylindrisch-konisch, 5—6 mm lang, unten 3—4 mm breit; Ar. rund bis oval, nur anfangs mit kurzer weißer Wolle; Ax. mit lange stehenbleibenden krausen, weißen Härchen; Randstachel 15—20, 2—4 mm lang, strahlig stehend und teilweise etwas übereinander angeordnet, am Fuß etwas bräunlich, die seitlichen am längsten, alle nadelig dünn, gerade bis schwach gebogen, steif, glatt, kalkweiß, horizontal gerichtet bis schwach abstehend; Mittelstachel 2 (—4), 2—3 mm lang, dünnpfriemlich, gerade, steif, glatt, am Grunde verdickt, weiß bis kremfarben, äußerste Spitze braun, wenn 2: auf- und abwärts abstehend, wenn 4: über Kreuz Frucht: rosa bis rot, mit Perianthrest; Samen blaßbraun, gebogen-birnförmig, Hilum subbasal, schwach rauh, aber nicht punktiert, 1,2 mm groß
Blüte: aus stärker wolliger Zone, klein, 7 mm lang; Petalen tief karminrot Stamm oder Stengel: Einzeln oder sprossend, kurzzylindrisch, bis über 15 cm hoch, ca. 8 cm ∅, graugrün, ganz von weißen Stacheln und im Oberteil von weißer Wolle umsponnen; Scheitel schwach eingesenkt; W. nach Bz. 13 : 21, fest, am Grunde undeutlich 4seitig, oben zylindrisch-konisch, 5—6 mm lang, unten 3—4 mm breit; Ar. rund bis oval, nur anfangs mit kurzer weißer Wolle; Ax. mit lange stehenbleibenden krausen, weißen Härchen; Randstachel 15—20, 2—4 mm lang, strahlig stehend und teilweise etwas übereinander angeordnet, am Fuß etwas bräunlich, die seitlichen am längsten, alle nadelig dünn, gerade bis schwach gebogen, steif, glatt, kalkweiß, horizontal gerichtet bis schwach abstehend; Mittelstachel 2 (—4), 2—3 mm lang, dünnpfriemlich, gerade, steif, glatt, am Grunde verdickt, weiß bis kremfarben, äußerste Spitze braun, wenn 2: auf- und abwärts abstehend, wenn 4: über Kreuz Frucht: rosa bis rot, mit Perianthrest; Samen blaßbraun, gebogen-birnförmig, Hilum subbasal, schwach rauh, aber nicht punktiert, 1,2 mm groß
Mammillaria albilanata subsp. oaxacana D.R. Hunt

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria mystax Mart.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: glockig. 2,5 cm lang, 2 cm breit; Sepalen 6—8, Basis grün, orangebraune bis purpurne Mittellinie, schmaler rosa bis weißer Rand, linearlanzettlich, spitzig, ungleich lang, zurückgebogen, Rand gesägt; Petalen 8—10, glänzend purpurrosa, unten heller, Ränder silberig und ganzrandig oder an der Spitze fein gesägt, linearlanzettlich, spitzig, 2,5 cm lang; Staubfäden weiß bis blaßrosa; Staubbeutel zitronengelb; Gr. unten weiß, oben rosa bis blaßgelb; Narben 4—5, blaß gelblichgrün, 2 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln bis von unten sprossend, kugelig bis zylindrisch, abgeflacht bis oben gerundet, bis 15 cm hoch, bis 10 cm ∅; Scheitel vertieft; W. dichtgestellt, nach Bz. 13:21, fest, dunkel graugrün, pyramidisch 4kantig, unten scharf gekielt, 10—15 mm lang, am Grunde 8 mm breit; Ar. rund, bis 3 mm groß, zuerst knapp weißwollig, dann kahl; Ax. weißwollig und mit oft kräftigen, gewundenen Blätter; Randstachel 5—6, später bis 10, 4—8 mm lang, der unterste der längste, alle feinnadelig bis dünnpfriemlich, oft gewunden, weiß mit braunen Spitzen, abstehend bis (später) fast horizontal spreizend; Mittelstachel 3—4, häufig 1 mehr zentral gestellt, 3 davon 1,5—2 cm lang, der mehr zentrale bis 7 cm lang, gewunden, alle starknadelig, kantig, dunkel purpurn zu Anfang, Spitze dunkelbraun, unregelmäßig verflochten, über den Scheitel gebogen Frucht: rot, keulig, bis 2,5 cm lang, ohne Perianthrest; Samen matt dunkelbraun, birnförmig, Hilum subbasal, rauh, 1,2 mm groß
Blüte: glockig. 2,5 cm lang, 2 cm breit; Sepalen 6—8, Basis grün, orangebraune bis purpurne Mittellinie, schmaler rosa bis weißer Rand, linearlanzettlich, spitzig, ungleich lang, zurückgebogen, Rand gesägt; Petalen 8—10, glänzend purpurrosa, unten heller, Ränder silberig und ganzrandig oder an der Spitze fein gesägt, linearlanzettlich, spitzig, 2,5 cm lang; Staubfäden weiß bis blaßrosa; Staubbeutel zitronengelb; Gr. unten weiß, oben rosa bis blaßgelb; Narben 4—5, blaß gelblichgrün, 2 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln bis von unten sprossend, kugelig bis zylindrisch, abgeflacht bis oben gerundet, bis 15 cm hoch, bis 10 cm ∅; Scheitel vertieft; W. dichtgestellt, nach Bz. 13:21, fest, dunkel graugrün, pyramidisch 4kantig, unten scharf gekielt, 10—15 mm lang, am Grunde 8 mm breit; Ar. rund, bis 3 mm groß, zuerst knapp weißwollig, dann kahl; Ax. weißwollig und mit oft kräftigen, gewundenen Blätter; Randstachel 5—6, später bis 10, 4—8 mm lang, der unterste der längste, alle feinnadelig bis dünnpfriemlich, oft gewunden, weiß mit braunen Spitzen, abstehend bis (später) fast horizontal spreizend; Mittelstachel 3—4, häufig 1 mehr zentral gestellt, 3 davon 1,5—2 cm lang, der mehr zentrale bis 7 cm lang, gewunden, alle starknadelig, kantig, dunkel purpurn zu Anfang, Spitze dunkelbraun, unregelmäßig verflochten, über den Scheitel gebogen Frucht: rot, keulig, bis 2,5 cm lang, ohne Perianthrest; Samen matt dunkelbraun, birnförmig, Hilum subbasal, rauh, 1,2 mm groß
Mammillaria hernandezii Glass & R.C. Foster
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria formosa Galeotti ex Scheidw.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: mehr seitlich, trichterförmig, 1—1,5 cm lang und breit; Sepalen unten fast weiß bis kremfarben, Mittelstreifen rosa bzw. nach der Spitze zu blaßgrün, Rand blaßrosa bis grünlichweiß und gesägt, linear bis lineallanzettlich, zugespitzt; Petalen mit ± tief purpurrosa Mittelstreifen und Schlund, Rand glatt, lanzettlich, zugespitzt; Staubfäden weiß; Staubbeutel hellgelb; Griffel weiß; Narben 5, hellgrünlichgelb Stamm oder Stengel: Einzeln, später basal sprossend, kugelig bis zylindrisch, hellgrün, oben gerundet, 7—8 cm ∅; Scheitel etwas eingesenkt; W. nach Bz. 13:21, weiß punktiert, schlank pyramidisch, undeutlich 4kantig, 7—9 mm lang, unten 4 mm breit; Ar. oval, 2 mm groß, anfangs mit etwas Wolle; Ax. weißwollig, besonders in der Blütenzone; Rst. 20—25, 3—6 mm lang, dünnadelig, gerade oder schwach gebogen, steif, glatt, kalkigweiß, horizontal verflochten; Mittelstachel 4—6 (selten noch ein siebenter mehr nach innen gerückt), bis 8 mm lang, derbnadelig bis pfriemlich, gerade, glatt, steif, fleischfarben mit schwarzer Spitze, später kalkigweiß, fast horizontal gerichtet Frucht: hellkarminrot, ziemlich trockene Pulpa, keulig, 1,5 cm lang, mit Perianthrest; Samen hellbräunlich, kugelig-birnförmig mit subbasalem Hilum, fast glatt oder nur schwach runzlig, 1,3 mm groß.
Blüte: mehr seitlich, trichterförmig, 1—1,5 cm lang und breit; Sepalen unten fast weiß bis kremfarben, Mittelstreifen rosa bzw. nach der Spitze zu blaßgrün, Rand blaßrosa bis grünlichweiß und gesägt, linear bis lineallanzettlich, zugespitzt; Petalen mit ± tief purpurrosa Mittelstreifen und Schlund, Rand glatt, lanzettlich, zugespitzt; Staubfäden weiß; Staubbeutel hellgelb; Griffel weiß; Narben 5, hellgrünlichgelb Stamm oder Stengel: Einzeln, später basal sprossend, kugelig bis zylindrisch, hellgrün, oben gerundet, 7—8 cm ∅; Scheitel etwas eingesenkt; W. nach Bz. 13:21, weiß punktiert, schlank pyramidisch, undeutlich 4kantig, 7—9 mm lang, unten 4 mm breit; Ar. oval, 2 mm groß, anfangs mit etwas Wolle; Ax. weißwollig, besonders in der Blütenzone; Rst. 20—25, 3—6 mm lang, dünnadelig, gerade oder schwach gebogen, steif, glatt, kalkigweiß, horizontal verflochten; Mittelstachel 4—6 (selten noch ein siebenter mehr nach innen gerückt), bis 8 mm lang, derbnadelig bis pfriemlich, gerade, glatt, steif, fleischfarben mit schwarzer Spitze, später kalkigweiß, fast horizontal gerichtet Frucht: hellkarminrot, ziemlich trockene Pulpa, keulig, 1,5 cm lang, mit Perianthrest; Samen hellbräunlich, kugelig-birnförmig mit subbasalem Hilum, fast glatt oder nur schwach runzlig, 1,3 mm groß.