Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Mammillaria mystax Mart.

Bild © (1)
Synonyme :
Cactus funkii (Scheidw.) Kuntze
Cactus leucotrichus (Scheidw.) Kuntze
Cactus maschalacanthus (Monv. ex Labour.) Kuntze
Cactus mutabilis (Scheidw.) Kuntze
Cactus mystax (Mart.) Kuntze
Cactus xanthotrichus (Scheidw.) Kuntze
Mammillaria atroflorens Backeb.
Mammillaria autumnalis A.Dietr.
Mammillaria casoi Bravo
Mammillaria crispiseta R.T.Craig
Mammillaria erythra Repp.
Mammillaria funkii Scheidw.
Mammillaria huajuapensis Bravo
Mammillaria leucocarpa Scheidw.
Mammillaria leucocarpa Scheidw. ex Salm-Dyck
Mammillaria leucotricha Scheidw.
Mammillaria maschalacantha Monv.
Mammillaria maschalacantha var. leucotricha (Scheidw.) Monv.
Mammillaria maschalacantha var. leucotricha (Scheidw.) Monv. ex Labour.
Mammillaria maschalacantha var. xanthotricha (Scheidw.) Monv.
Mammillaria maschalacantha var. xanthotricha (Scheidw.) Monv. ex Labour.
Mammillaria meschalacantha Salm-Dyck
Mammillaria mixtecensis Bravo
Mammillaria mutabilis Scheidw.
Mammillaria mutabilis f. autumnalis (A.Dietr.) Schelle
Mammillaria mutabilis var. leucocarpa Schelle
Mammillaria mutabilis var. leucotricha Schelle
Mammillaria mutabilis var. xanthotricha (Scheidw.) Salm-Dyck
Mammillaria mystax var. huajuapensis (Bravo) Linzen
Mammillaria senkii C.F.Först.
Mammillaria senkii C.F.Först. ex Salm-Dyck
Mammillaria xanthotricha Scheidw.
Mammillaria xanthotricha var. laevior Salm-Dyck
Neomammillaria mystax (Mart.) Britton & Rose
Stengel bzw. Stamm: Einzeln bis von unten sprossend, kugelig bis zylindrisch, abgeflacht bis oben gerundet, bis 15 cm hoch, bis 10 cm ∅; Scheitel vertieft; W. dichtgestellt, nach Bz. 13:21, fest, dunkel graugrün, pyramidisch 4kantig, unten scharf gekielt, 10—15 mm lang, am Grunde 8 mm breit; Ar. rund, bis 3 mm groß, zuerst knapp weißwollig, dann kahl; Ax. weißwollig und mit oft kräftigen, gewundenen Blätter; Randstachel 5—6, später bis 10, 4—8 mm lang, der unterste der längste, alle feinnadelig bis dünnpfriemlich, oft gewunden, weiß mit braunen Spitzen, abstehend bis (später) fast horizontal spreizend; Mittelstachel 3—4, häufig 1 mehr zentral gestellt, 3 davon 1,5—2 cm lang, der mehr zentrale bis 7 cm lang, gewunden, alle starknadelig, kantig, dunkel purpurn zu Anfang, Spitze dunkelbraun, unregelmäßig verflochten, über den Scheitel gebogen
Blüte: glockig. 2,5 cm lang, 2 cm breit; Sepalen 6—8, Basis grün, orangebraune bis purpurne Mittellinie, schmaler rosa bis weißer Rand, linearlanzettlich, spitzig, ungleich lang, zurückgebogen, Rand gesägt; Petalen 8—10, glänzend purpurrosa, unten heller, Ränder silberig und ganzrandig oder an der Spitze fein gesägt, linearlanzettlich, spitzig, 2,5 cm lang; Staubfäden weiß bis blaßrosa; Staubbeutel zitronengelb; Gr. unten weiß, oben rosa bis blaßgelb; Narben 4—5, blaß gelblichgrün, 2 mm lang
Frucht bzw. Samen: rot, keulig, bis 2,5 cm lang, ohne Perianthrest; Samen matt dunkelbraun, birnförmig, Hilum subbasal, rauh, 1,2 mm groß
Vorkommen: Mexiko
6 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

