Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Mammillaria multihamata Previous | Next >

: - Mammillaria multihamata Boed.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Chilita multihamata (Boed.) Orcutt
Ebnerella multihamata (Boed.) Buxb.
Mammillaria multihamata Boed.
Neomammillaria multihamata (Boed.) Britton & Rose


Stengel bzw. Stamm: Einzeln und von unten sprossend, kugelig bis kurzzylindrisch, glänzend dunkel blattgrün, 5 cm ∅; Scheitel eingesenkt; W. nach Bz. 8 : 13, 1 cm lang, unten 4 mm breit; Ar. rund, 3 mm breit, weißwollig, bald kahl; Ax. ohne Wolle, aber mit langen, haarförmigen Blätter; Bst. 25, 8 mm lang, borstenförmig, meist gerade, haarig, weiß, etwas abstehend; Mittelstachel 7—9, 1 cm lang, dünnadelig, haarig, die 2—3 oberen gerade und dünner, die anderen gehakt, alle mit verdickter Basis, spreizend vorgestreckt

Blüte: breittrichterig, scheitelnah, 1,5 cm lang, 1,2 cm ∅; Sepalen schmutzigweiß, breiter bräunlicher Rückenstreifen, rosa Mittellinie, lanzettlich, zugespitzt; Rand bewimpert; Petalen reinweiß, mit sehr feiner rosa Mittellinie nur an der Spitze, lanzettlich, spitz, Saum bewimpert; Staubfäden blaßrosa; Staubbeutel hellgrün (?); Griffel unten grün, oben hellbräunlichrosa; Narben 4, hellgrün

Frucht bzw. Samen: Samen dunkelbraun, fast schwarz, kugelig, mit hervorstehendem seitlichem Hilum.

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika