Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Mammillaria petrophila subsp. petrophila
Synonyme :
Mammillaria arida Rose ex Quehl
Phellosperma pacificum H.E.Gates
Stengel bzw. Stamm: Einzeln oder sprossend, kugelig bis kurz-zylindrisch, tief im Boden, bis 15 cm ∅, 20 cm lang; W. nach Bz. 8:13, fest, konisch, rund, 9—15 mm lang, unten bis 1,5 cm breit; Ar. rund bis schwach oval, zuerst weißwollig, dann kahl; Ax. weißwollig, ohne Blätter; Randstachel 6—8, 8—13 mm lang, die oberen 2 kürzer, der unterste länger, alle derbnadelig, gerade, glatt, steif, gelblichweiß mit brauner bis schwarzer Spitze, abstehend; Mittelstachel 1, 2,5—3 cm lang, kräftignadelig bis schlankpfriemlich, gerade, glatt, steif, anfangs dunkelrotbraun bis purpurn, am Grunde gelblich, später hornfarben, vorgestreckt
Blüte: glockig, 1,6 cm lang, 2 cm breit; Sepalen grünlichgelb, purpurner Mittelstreifen, oval-lanzettlich, Spitze stumpflich, Saum oft gewimpert; Pet. gold- bis grünlichgelb, lanzettlich, breit gespitzt, Saum zerrissen; Staubfäden hellgelb; Staubbeutel hellgelb; Griffel hellgrün; Narben 5, hellgrün
Frucht bzw. Samen: rot, kurz, keulig, 1,5 cm lang, ohne Perianthrest; Samen dunkelbraun, punktiert, 1 mm lang.
Vorkommen: Mexiko
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

