Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Mammillaria petterssonii Hildm.

© Daniel Alexander Carrillo Mtz
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Mammillaria apozolensis Repp.
Mammillaria apozolensis var. saltensis Repp.
Mammillaria hamiltonhoytea var. pilensis (Shurly) Repp.
Mammillaria hamiltonhoytiae var. pilensis (Shurly) Repp.
Mammillaria heeseana McDowell
Mammillaria huiguerensis Repp.
Mammillaria obscura Hildm.
Mammillaria pilensis Shurly
Mammillaria pilensis Shurly ex Eggli
Neomammillaria obscura (Hildm.) Britton & Rose
Neomammillaria petterssonii Britton & Rose
Neomammillaria pilensis (Shurly) Y.Itô
Stengel bzw. Stamm: Einzeln, kugelig, etwas gedrückt, bis 11 cm ∅, 8 cm hoch; Scheitel flach; W. nach Bz. 13: 21, fest, dunkelgrün, am Grunde 4kantig, kurz-pyramidisch, 7—8 mm lang, unten 7 mm breit; Ar. rund, 4 mm groß, nur anfangs weißwollig, später kahl und kleiner; Ax. mit weißer Wolle in der Blütenzone, später kahl: Rst. 6—8, 8—14 mm lang, steif dünnpfriemlich, gerade, weißlich hornfarben mit kurzer brauner Spitze, leicht abstehend; Mittelstachel 2—4, der untere längste bis 2 cm lang, die bis 3 oberen kürzer, alle gerade, dünnpfriemlich, rauh, am Grunde verdickt, steif, rötlich hornfarben, Spitze braun bis fast schwarz, spreizend, der unterste zurückgebogen, später alle grau
Blüte: 1,5 cm ∅, glockig, scheitelnah; Sep. bräunlichrosa, gelber Rand, linearlanzettlich, spitzig, Rand leicht gewimpert; Pet. schmutzig weißlichgelb, rosa Mittelstreifen, linearlanzettlich, spitzig, bewimpert; Staubf. und Griffel weißlich: Staubbeutel gelb; Narben 5—6, hell gelblichgrün
Frucht bzw. Samen: rot, keulig; Samen dunkelbraun, kaum 1 mm groß, gebogen-birnförmig mit seitlichem Hilum.
Vorkommen: Mexiko