Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Mammillaria picta Meinsh.

© Ad Konings
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Stengel bzw. Stamm: Einzeln, kugelig bis keulig, am Scheitel etwas eingesenkt, glänzend dunkel blattgrün, bis 4 cm breit; Scheitel ohne „Wolle; W. nach Bz. 8: 13, schlank-konisch bis zylindrisch, 7 mm lang, unten 3 mm breit; Ar. rund, nur anfangs mit schwacher Wolle; Ax. ohne Wolle, aber mit einigen dünnen, haarartigen und gewundenen Blätter; Rst. 12—14, 6—8 mm lang, die unteren am längsten, fast haarartig, zum Teil etwas gewunden, durchsichtig weiß, am Grunde schwach verdickt, etwas abstehend, Spitze dunkel rötlichbraun bei den kräftigeren oberen und seitlichen Randstachel; Mst. 1 (gelegentlich 2), bis 1 cm lang (oder auch etwas mehr), nadelig, gerade, steif, am Grunde gelblich, oben weiß und mit dunkel rotbrauner Spitze. Wurzeln rübig.
Blüte: breittrichterig, 9 mm lang, 11 mm breit; Sepalen unten olivgrün, oben kremfarben, bräunlichrosa Mittellinie, gesägt-randig, linearlanzettlich; Petalen kremweiß, hell olivgrüner Mittelstreifen, gesägt-randig, linearlanzettlich; Staubfäden kremweiß; Staubbeutel hell chromgelb; Griffel kremweiß; Narben 3 (bis 6), blaß grünlich-kremfarben, klein, spreizend
Frucht bzw. Samen: rot, keulig, klein; Samen schwarz
Vorkommen: Mexiko (Tamaulipas, Rio Blanco)