Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Mammillaria petrophila subsp. baxteriana Previous | Next >

: - Mammillaria petrophila subsp. baxteriana (H.E.Gates) D.R.Hunt

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Mammillaria arida Rose ex Quehl
Phellosperma pacificum H.E.Gates


Stengel bzw. Stamm: Tief sitzend, einzeln, nur selten sprossend, flachkugelig, bis 10 cm ∅, gelbgrün; W. konisch, nach Bz. 13 : 21; Ar. rund, kurz weißwollig; Ax. an der ganzen Pflanze kurz weißwollig; Randstachel 8—10, nadelig, spreizend, weiß, manchmal anfangs braunspitzig, die oberen 1 cm lang, die unteren 1,5 cm lang; Mittelstachel meist 1, 1,5—2 cm lang, weiß mit braunen Spitzen, nadelig, später alle weiß

Blüte: Sep. gelb, leicht rötlich gezeichnet; Petalen gelb; Staubfäden weiß; Staubbeutel krem bis blassgelb, Narben 9, blaßgelb

Frucht bzw. Samen: purpurrot, keulig, 2 cm lang, mit Perianthrest; Samen braun, punktiert, unter 1 mm groß, Hilum seitlich

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika