Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Mammillaria petrophila subsp. arida Previous | Next >

: - Mammillaria petrophila subsp. arida (Rose ex Quehl) D.R.Hunt

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Mammillaria arida Rose ex Quehl
Phellosperma pacificum H.E.Gates


Stengel bzw. Stamm: Einzeln, kugelig, tiefsitzend, bis 6 cm ∅; W. matt graugrün, nach Bz. 8 : 13 (?), fest, am Grunde viereckig, oben fast rund, unterseits gekielt, stark milchend; Ar. schwach oblong, später eingedrückt, nur ganz zu Anfang weißwollig; Ax. mit etwas weißer Wolle, aber ohne Blätter; Randstachel 15, 6—10 mm lang, die oberen kürzer, alle dünnadelig, gerade, steif, glatt, etwas gelblich, Spitze dunkler, etwas abstehend; Mst. 4—7 (meist 5—6), 12—16 mm lang, steifnadelig, gerade, dunkelbraun, vorgestreckt

Blüte: trichterig, 1 cm lang, 2,5 cm breit; Sepalen: rötlichbrauner bis purpurner Mittelstreifen, Ränder hellgrün, lanzettlich, spitzig (?), ganzrandig, 6—15 mm lang; Petalen krem bis grünlich-hellgelb, rückseits dunkelroter Mittelstreifen, lanzettlich, Spitze stumpflich, ganzrandig; Staubfäden weiß; Staubbeutel schmutziggelb; Griffel weiß; Narben 4, grünlich bis gelblich

Frucht bzw. Samen: rot, keulig, 1,5 cm lang; Samen braun.

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika