Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Mammillaria petrophila K.Brandegee

© Valeria Huerta
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Mammillaria arida Rose ex Quehl
Phellosperma pacificum H.E.Gates
Stengel bzw. Stamm: Einzeln und seitlich sprossend, gedrückt- bis zylindrisch-kugelig, bis 15 cm ∅; W. nach Bz. 8: 13, graugrün, konisch, unregelmäßig schwach kantig, unten gekielt, 1 cm lang, unten 7 mm breit und 4flächig; Ar. oval, nur anfangs mit weißer Wolle; Ax. mit langer hellbräunlicher Wolle, besonders in der Fruchtzone, einige Wollbüschel verbleibend, daneben 3—6 Blätter, 5—8 mm lang; Randstachel 8—10, 1—1,5 cm lang, dünnadelig, gerade, glatt, abstehend; Mittelstachel 1—2, bis 2 cm lang, nadelig, gerade, steif, glatt, dunkel nußbraun, später blasser, vorgestreckt
Blüte: 1,8—2 cm lang; Sepalen mit hell grünlichgelbem Mittelstreifen, Rand blasser, lanzettlich, ziemlich spitzig, Rand leicht gesägt; Petalen ebenso gefärbt und geformt; Staubf. grünlichgelb; Staubbeutel gelb; Griffel und 5—6 Narben grünlichgelb
Frucht bzw. Samen: rund, klein, rot: Samen rötlichbraun, anscheinend glatt, unter 1 mm groß.
Vorkommen: Mexiko