Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Mammillaria brandegeei subsp. glareosa (Boed.) D.R.Hunt
Synonyme :
Mammillaria brandegeei (Coult.) Engelm.
Neomammillaria brandegeei var. magdalensis (Werderm.) Y.Itô
Stengel bzw. Stamm: Einzeln, sehr niedrig, abgeflacht kugelig, nur 1,5—2 cm aus der Erde hervortretend, 3—5 cm ∅, matt hellgrün; W. nach Bz. 5 : 8, etwas konisch dreieckig, aber nicht scharfkantig, unterseits gekielt, oberseits gerundet, 6 mm lang, unten 4 mm breit; Ar. rund, klein, mit wenig schmutzigweißer Wolle zu Anfang, später kahl; Ax. schwach wollig, ohne Blätter; Randstachel 6—10, 1—5 mm lang, die drei oberen die kürzesten, alle nadeldünn, gerade, glatt, steif, hornfarben mit dunkelbrauner Spitze, waagerecht spreizend; Mittelstachel 1, bis 6 mm lang, nadelig, steif, oben schwach gebogen bis gerade, glatt, unten matt hellbraun, Spitze dunkler, vorgestreckt. Wurzeln: 1—2 fleischige Rüben, die in feinere auslaufen.
Blüte: scheitelnah aus Vorjahrsaxillen, trichterig, 1,2 cm lang; Sepalen 8, sich verjüngender rotbrauner, breiter Mittelstreifen, Ränder blaß grünlichgelb, Basis bräunlich, lanzettlich, spitzig, Saum gesägt; Petalen 16, blaß grünlichgelb, rückseits grüner, mit einigen auf der Außenseite kräftigeren bräunlichgrünen Mittellinien, spitzlich, linearlanzettlich, ganzrandig oder Saum bei einigen gesägt; Staubfäden weiß bis krem; Staubbeutel gelb; Griffel grünlichgelb; Narben 4—5, grünlichgelb
Frucht bzw. Samen: oben blaß hellrosa, unten weißlich, keulig, säuerlich schmeckend, 1,5 cm lang; Samen mattrot; unter 1 mm lang
Vorkommen: Mexiko
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

