Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Mammillaria elongata subsp. elongata Previous | Next >

: - Mammillaria elongata subsp. elongata

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Cactus anguineus Kuntze
Cactus echinata Kuntze
Cactus intertextus Kuntze
Cactus minimus (Rchb.) Kuntze
Cactus subcroceus (DC.) Kuntze
Cactus subechinatus (Salm-Dyck) Kuntze
Cactus tenuis (DC.) Kuntze
Mammillaria anguinea Otto ex Salm-Dyck
Mammillaria anguineea Otto
Mammillaria caespitosa Salm-Dyck
Mammillaria caespitosa Salm-Dyck ex J.Forbes
Mammillaria echinata var. densa Pfeiff.
Mammillaria elongata f. anguinea (Otto) Schelle
Mammillaria elongata f. stella-aurata (Mart. ex Zucc.) Schelle
Mammillaria elongata f. subcrocea (DC.) Schelle
Mammillaria elongata var. anguinea K.Schum.
Mammillaria elongata var. erecta Schelle
Mammillaria elongata var. intertexta (DC.) Salm-Dyck
Mammillaria elongata var. minima (Rchb.) Borg
Mammillaria elongata var. minima Schelle
Mammillaria elongata var. obscuriora Heinrich
Mammillaria elongata var. obscuriora Heinrich ex Backeb.
Mammillaria elongata var. rufescens Salm-Dyck
Mammillaria elongata var. schmollii Borg
Mammillaria elongata var. stella-aurata (Mart. ex Zucc.) K.Schum.
Mammillaria elongata var. subcrocea (DC.) Salm-Dyck
Mammillaria elongata var. subechinata (Salm-Dyck) Schelle
Mammillaria elongata var. tenuis (DC.) K.Schum.
Mammillaria intertexta DC.
Mammillaria minima Rchb.
Mammillaria stella-aurata Mart. ex Zucc.
Mammillaria stella-aurata var. gracilispina Salm-Dyck
Mammillaria subcrocea DC.
Mammillaria subechinata Salm-Dyck
Mammillaria suberosa var. intertexta (DC.) Salm-Dyck
Mammillaria tenuis DC.
Mammillaria tenuis var. media DC.
Neomammillaria subcrocea (DC.) Y.Itô


Stengel bzw. Stamm: Aus dem tieferen Teil des Körpers reichlich sprossend und dadurch auch ± große Rasen bildend, zumindest anfangs aufrecht, ältere Triebe auch ± liegend, schlank-zylindrisch, frisch laubgrün, im Durchschnitt bis 3,75 cm ∅, anfangs schlanker, ältere auch etwas stärker; Scheitel gerundet und von Stacheln überragt; W. nach Schumann zum Teil nach Bz. 3 : 5, nach Craig auch Bz. 5 : 8, nur 2—3, höchstens 4 mm hoch, wenig schief gestutzt, konisch; Ar. rundlich bis schwach oval, anfangs mit wenig Filz; Ax. sehr schwachwollig bis kahl; Randstachel ca. 20 oder zuweilen vielleicht auch etwas weniger, steif borstenförmig, regelmäßig nach allen Seiten strahlend, zum Körper zurückgebogen, kaum abstehend, hell honiggelb bis hell orangegelb, ca. 5—8 mm lang; Mittelstachel 0, selten ein einzelner, nur wenig länger, ± vorgestreckt

Blüte: einzeln hochseitlich, 1,3—1,5 cm lang (Craig: 6 bis 15 mm), ca. 1 cm breit; Ovarium grünlich; Hülle trichterig; Sepalen linealisch, spitz, blaß grünlichgelb, ganzrandig; Petalen weißlich bis gelblich, mit etwas dunklerem bis rötlichem Mittelstreifen, ganzrandig (Craig) bis oben gezähnelt Staubfäden weiß oder gelblich, Griffel weiß bis gelblich, Narben 4, weiß

Frucht bzw. Samen: keulig, schmutzigrot, mit Perianthrest; Samen hellbraun, leicht rauh, Hilum subbasal.

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika