Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Mammillaria eriacantha Hort.Berol. ex Pfeiff.

© Merbin Conde
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Mammillaria eriacantha Hort.Berol.
Stengel bzw. Stamm: Einzeln und sprossend, verlängert-zylindrisch, am Scheitel gerundet, 15 cm hoch. 4—5 cm ∅, hell smaragdgrün; W. dichtstehend, nach Bz. 8: 13, konisch, am Grunde zusammengedrückt bis vierseitig, 6—8 nun lang, unten 4—6 mm breit; Ar. oval, nur anfangs mit etwas Wolle; Ax. mit Wolle, in den Blütenzonen deutlichere Ringe bildend, manchmal länger als die W.; Randstachel 20—25, in mehreren Reihen, 3—6 mm lang, die oberen am kürzesten, alle feinnadelig, gerade, haarig, goldgelb, horizontal gerichtet, verflochten; Mittelstachel 2, 8—10 mm lang, die oberen kürzer, alle starknadelig, gerade, steif, behaart, anfangs goldbraun, heller werdend, aufund abwärts spreizend, den Scheitel überdeckend
Blüte: kurztrichterig, hochseitlich oder tiefer, 1,5 cm lang und breit; Sepalen grünlichgelb, breitlanzettlich, spitz; Petalen strohgelb bis schmutzig kanariengelb, linearlanzettlich, spitz bis zugespitzt: Staubb. schwefelgelb; Narben 4
Frucht bzw. Samen: grünlichweiß bis orange oder rötlich, keulig, 1 cm lang; Samen blaß- bis goldgelb, fast keulig, 1 mm groß
Vorkommen: Mexiko