Mammillaria (Subscribe)
Links
Mammillaria saboae subsp. haudeana (A.B. Lau & K. Wagner) D.R. Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria sanchez-mejoradae R. Gonzalez G.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria sartorii J.A.Purpus
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: glockig, bis 2 cm lang; Sepalen mit hell nußbraunem Mittelstreifen, linearlanzettlich bis oblong, spitzig, Rand gesägt; Petalen gelb- bis leuchtendkarmin mit dunkler Mitte, linearlanzettlich bis oblong, spitzig, Rand gesägt; Staubf. rötlich; Staubbeutel hellgelb; Griffel rötlich; Narben 4—6, rötlich (karmin bis purpurn) Stamm oder Stengel: Einzeln oder sprossend, kugelig bis kurz-zylindrisch, dunkelbläulichgrün, tief sitzend, 8—12 cm ∅; Scheitel flach und etwas vertieft; W. nahe stehend, nach Bz. 8 : 13, fest, matt, dicht weiß punktiert, pyramidisch, stark 4flächig am Grunde, oben mehr konisch bzw. vielflächig, oberseits gerundet, sehr stark milchend, 1—1,2 cm lang; Ar. rund bis oval, vertieft, anfangs mit reicher weißer Wolle; Ax. mit starker weißer Wolle (gelegentlich ein Börstchen); Randstachel 4, selten 6, oft borstenförmige Beistacheln, 5—8 mm lang, die oberen länger, alle nadelig, schwach zurückgebogen, steif, glatt, unten nicht verdickt, Basis schmutzig- bis bräunlichweiß, braun gespitzt, stark abstehend; Mittelstachel 0 bis gelegentlich 1 oder mehrere, 1—8 mm lang, starknadelig, gerade, weiß bis bräunlich gespitzt, abwärts gebogen. Wurzeln faserig. Frucht: karmin, langkeulig, bis 1,6 cm lang, mit Perianthrest; Samen matt rötlichbraun, verlängert birnförmig, schwach gebogen, Hilum subbasal, rauh, aber nicht punktiert, sehr klein
Blüte: glockig, bis 2 cm lang; Sepalen mit hell nußbraunem Mittelstreifen, linearlanzettlich bis oblong, spitzig, Rand gesägt; Petalen gelb- bis leuchtendkarmin mit dunkler Mitte, linearlanzettlich bis oblong, spitzig, Rand gesägt; Staubf. rötlich; Staubbeutel hellgelb; Griffel rötlich; Narben 4—6, rötlich (karmin bis purpurn) Stamm oder Stengel: Einzeln oder sprossend, kugelig bis kurz-zylindrisch, dunkelbläulichgrün, tief sitzend, 8—12 cm ∅; Scheitel flach und etwas vertieft; W. nahe stehend, nach Bz. 8 : 13, fest, matt, dicht weiß punktiert, pyramidisch, stark 4flächig am Grunde, oben mehr konisch bzw. vielflächig, oberseits gerundet, sehr stark milchend, 1—1,2 cm lang; Ar. rund bis oval, vertieft, anfangs mit reicher weißer Wolle; Ax. mit starker weißer Wolle (gelegentlich ein Börstchen); Randstachel 4, selten 6, oft borstenförmige Beistacheln, 5—8 mm lang, die oberen länger, alle nadelig, schwach zurückgebogen, steif, glatt, unten nicht verdickt, Basis schmutzig- bis bräunlichweiß, braun gespitzt, stark abstehend; Mittelstachel 0 bis gelegentlich 1 oder mehrere, 1—8 mm lang, starknadelig, gerade, weiß bis bräunlich gespitzt, abwärts gebogen. Wurzeln faserig. Frucht: karmin, langkeulig, bis 1,6 cm lang, mit Perianthrest; Samen matt rötlichbraun, verlängert birnförmig, schwach gebogen, Hilum subbasal, rauh, aber nicht punktiert, sehr klein
Mammillaria schiedeana Ehrenb. ex Schltdl.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: breittrichterig, bis 2 cm lang, 1,5 cm breit; Sepalen grünlichweiß mit dunklerem Rückenstreifen, lanzettlich, spitzig, Rand gesägt; Petalen weiß bis gelblichweiß, keulig, Ende spitzig und geschlitzt, Rand glatt; Staubfäden weiß; Staubbeutel hell kanariengelb; Griffel weiß bis kremfarben; Narben 4, hellgelb Stamm oder Stengel: Einzeln bis sprossend, kugelig bis verlängert, dunkelgrün (die kleiner-köpfigen Pflanzen mit Rübenwurzel, die größer-köpfigen Formen ohne solche oder wenigstens überwiegend: Backeberg); Einzelköpfe 2,4—4 cm breit, Gruppen bis 10 cm hoch (der größerköpfigen Form); W. nach Bz. 13 : 21, ziemlich weich, zylindrisch bis schlank-konisch, rund, 6—10 mm lang, unten 3—4 mm breit; Ar. klein, rundlich bis etwas länglich; Ax. ziemlich langwollig, Wollhaare weiß; Randstachel zahlreich, bis 75, in mehreren Serien, anliegend, haarartig, meist gebogen, verflochten, 2—5 mm lang, unten weißlich bis oben gelb oder goldgelb, besonders im Neutrieb, rauhhaarig; Mittelstachel 0 Frucht: hellkarmin, schlanker-keulig, ca. 1,2 cm groß; Samen glänzend schwarz, fein punktiert, länglich-kugelig, schwach gebogen, am Grunde zusammengezogen und gestutzt, Hilum basal, 1,3 mm groß.
Blüte: breittrichterig, bis 2 cm lang, 1,5 cm breit; Sepalen grünlichweiß mit dunklerem Rückenstreifen, lanzettlich, spitzig, Rand gesägt; Petalen weiß bis gelblichweiß, keulig, Ende spitzig und geschlitzt, Rand glatt; Staubfäden weiß; Staubbeutel hell kanariengelb; Griffel weiß bis kremfarben; Narben 4, hellgelb Stamm oder Stengel: Einzeln bis sprossend, kugelig bis verlängert, dunkelgrün (die kleiner-köpfigen Pflanzen mit Rübenwurzel, die größer-köpfigen Formen ohne solche oder wenigstens überwiegend: Backeberg); Einzelköpfe 2,4—4 cm breit, Gruppen bis 10 cm hoch (der größerköpfigen Form); W. nach Bz. 13 : 21, ziemlich weich, zylindrisch bis schlank-konisch, rund, 6—10 mm lang, unten 3—4 mm breit; Ar. klein, rundlich bis etwas länglich; Ax. ziemlich langwollig, Wollhaare weiß; Randstachel zahlreich, bis 75, in mehreren Serien, anliegend, haarartig, meist gebogen, verflochten, 2—5 mm lang, unten weißlich bis oben gelb oder goldgelb, besonders im Neutrieb, rauhhaarig; Mittelstachel 0 Frucht: hellkarmin, schlanker-keulig, ca. 1,2 cm groß; Samen glänzend schwarz, fein punktiert, länglich-kugelig, schwach gebogen, am Grunde zusammengezogen und gestutzt, Hilum basal, 1,3 mm groß.
Mammillaria schiedeana subsp. dumetorum (J.A. Purpus) D.R. Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: in Scheitelnähe, glockig (!), mit Fruchtknoten etwa 1,8 cm lang und weiß, außen grünlich, ebenso innen am Grunde; Blütenblätter lanzettlich, zugespitzt, weiß, die äußeren mit grünlich-bräunlichem Mittelstreifen; Staubfäden weiß, etwa die Hälfte der Blumenkrone erreichend; Staubbeutel gelblichweiß; Griffel weiß, ein wenig länger als die Staubfäden, mit gelblichweißer, 5—6strahliger Narbe Stamm oder Stengel: Wuchs durch Sprossung rasenförmig; Rasen klein, wenigköpfig (!), einzelne Körper halbkugelig, oben abgeflacht, ältere zylindrischkugelig; W. locker stehend, konisch, dunkelgrün, schief aufwärts gerichtet, bis etwa 10 mm lang, bei einem Durchmesser an der Basis von 5 mm; Areolen kreisförmig, sehr klein, spärlich mit kurzer, flockiger Wolle bekleidet, manchmal auch kahl; Ax. ohne Wolle, mit wenigen feinen, gekräuselten Haaren besetzt. Randstachel zahlreich, die inneren fein borstenförmig, die äußeren gröber, pfriemlich, alle starr, weiß, bei manchen Pflanzen gelblich (in der Kultur oft nur im Scheitel), alle aber an der Basis gelblich, sämtliche Stacheln mehr oder weniger nach rückwärts gerichtet oder spreizend, meist auf der Areole gescheitelt, etwa 4—6 mm lang, die borstenförmigen meist länger; Mittelstachel keine vorhanden Frucht: dicker-keulig, zinnoberrot; Samen halbnierenförmig, unten abgestutzt, kaum über 1 mm lang, schwarz, dichtgrubig punktier
Blüte: in Scheitelnähe, glockig (!), mit Fruchtknoten etwa 1,8 cm lang und weiß, außen grünlich, ebenso innen am Grunde; Blütenblätter lanzettlich, zugespitzt, weiß, die äußeren mit grünlich-bräunlichem Mittelstreifen; Staubfäden weiß, etwa die Hälfte der Blumenkrone erreichend; Staubbeutel gelblichweiß; Griffel weiß, ein wenig länger als die Staubfäden, mit gelblichweißer, 5—6strahliger Narbe Stamm oder Stengel: Wuchs durch Sprossung rasenförmig; Rasen klein, wenigköpfig (!), einzelne Körper halbkugelig, oben abgeflacht, ältere zylindrischkugelig; W. locker stehend, konisch, dunkelgrün, schief aufwärts gerichtet, bis etwa 10 mm lang, bei einem Durchmesser an der Basis von 5 mm; Areolen kreisförmig, sehr klein, spärlich mit kurzer, flockiger Wolle bekleidet, manchmal auch kahl; Ax. ohne Wolle, mit wenigen feinen, gekräuselten Haaren besetzt. Randstachel zahlreich, die inneren fein borstenförmig, die äußeren gröber, pfriemlich, alle starr, weiß, bei manchen Pflanzen gelblich (in der Kultur oft nur im Scheitel), alle aber an der Basis gelblich, sämtliche Stacheln mehr oder weniger nach rückwärts gerichtet oder spreizend, meist auf der Areole gescheitelt, etwa 4—6 mm lang, die borstenförmigen meist länger; Mittelstachel keine vorhanden Frucht: dicker-keulig, zinnoberrot; Samen halbnierenförmig, unten abgestutzt, kaum über 1 mm lang, schwarz, dichtgrubig punktier
Mammillaria schiedeana subsp. giselae Lüthy
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria schumannii Hildm.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: glockig-trichterig, mit sehr kurzer Röhre, 4 cm breit, um den Scheitel; Sepalen lanzettlich, spitzlich; Petalen breitlanzettlich, mit auslaufender Spitze, spreizendem Saum und dieser zurückgebogen; Griffel schlank; Narben 6, linear, grün bis braunrosa Stamm oder Stengel: Von unten sprossend, bis zu 40 Köpfe; Einzelköpfe bis 6 cm hoch und breit; Warzen in Spiralen stehend, unten etwas verbunden, graugrün, zuweilen rötlich getönt, gerundet, mit vierflächiger Basis und stumpfer, etwas eingedrückter Kuppe, kurz und dick; Saft wäßrig; Areolen rund, weißwollig, dann kahl; Axillen ebenfalls zuerst mit gekräuselter Wolle, dann verkahlend; Randstachel 12 (9—15), 6—12 mm lang, gerade, weiß mit schwarzen Spitzen, kräftig-nadelig, rauh; Mittelst. 1—2 (3—4), 1—1,5 cm lang, kräftig-nadelig, der unterste länger, meist scharf gehakt, unten weiß, oben schwarz, der untere vorgestreckt, die anderen aufgerichtet Frucht: Scharlach, 1,5—2 cm lang, fast trocken, schlank, etwas über dem Grunde umschnitten öffnend; Samen mattschwarz, weniger als 1 mm lang, sehr fein punktiert bzw. mit sehr feiner Strichelung; Hilum basal, dreieckig und schwach eingedrückt
Blüte: glockig-trichterig, mit sehr kurzer Röhre, 4 cm breit, um den Scheitel; Sepalen lanzettlich, spitzlich; Petalen breitlanzettlich, mit auslaufender Spitze, spreizendem Saum und dieser zurückgebogen; Griffel schlank; Narben 6, linear, grün bis braunrosa Stamm oder Stengel: Von unten sprossend, bis zu 40 Köpfe; Einzelköpfe bis 6 cm hoch und breit; Warzen in Spiralen stehend, unten etwas verbunden, graugrün, zuweilen rötlich getönt, gerundet, mit vierflächiger Basis und stumpfer, etwas eingedrückter Kuppe, kurz und dick; Saft wäßrig; Areolen rund, weißwollig, dann kahl; Axillen ebenfalls zuerst mit gekräuselter Wolle, dann verkahlend; Randstachel 12 (9—15), 6—12 mm lang, gerade, weiß mit schwarzen Spitzen, kräftig-nadelig, rauh; Mittelst. 1—2 (3—4), 1—1,5 cm lang, kräftig-nadelig, der unterste länger, meist scharf gehakt, unten weiß, oben schwarz, der untere vorgestreckt, die anderen aufgerichtet Frucht: Scharlach, 1,5—2 cm lang, fast trocken, schlank, etwas über dem Grunde umschnitten öffnend; Samen mattschwarz, weniger als 1 mm lang, sehr fein punktiert bzw. mit sehr feiner Strichelung; Hilum basal, dreieckig und schwach eingedrückt
Mammillaria schwarzii Shurly
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: 1,5 cm lang, 1,2 cm ∅; Ovarium 3 mm lang, rötlichbraun; Sep. 6, linear, verjüngt, ganzrandig, Mitte rot, Rand weiß; Petalen 6, weiß, mit schwachgrüner Mittellinie; Staubfäden blaß grünweiß; Staubbeutel weiß; Griffel 1 cm lang, blaß grünweiß; Narben 4, blaß grünweiß Stamm oder Stengel: Niedrig, sprossend; Einzelköpfe spreizend, kugelig (Scheitel nicht eingesunken), bis 3,5 cm ∅, 3 cm hoch und mehr, als Pfropfung noch größer; W. grün, fast zylindrisch, weich, nach Bz. 8 : 13, 7 mm hoch, 3 mm breit (unten); Ar. 2 mm ∅, rund, weißwollig, Wolle stehenbleibend; Ax. ohne Wolle, aber mit dünnen Blätter, bis 5 mm lang, manchmal bis zu einem Dutzend; Randstachel 34—40, 8 mm lang, fast haarähnlich dünn, gerade, verflochten; Mittelstachel 8—9, aufgerichtet, 1 ganz in der Mitte, die anderen darum herum, 5—6 mm lang, glänzend weiß und oben meist hell rotbraun, manchmal kaum so getönt, zuweilen aber bis herab in halber Länge, bzw. der unterste etwas stärkere, gerade
Blüte: 1,5 cm lang, 1,2 cm ∅; Ovarium 3 mm lang, rötlichbraun; Sep. 6, linear, verjüngt, ganzrandig, Mitte rot, Rand weiß; Petalen 6, weiß, mit schwachgrüner Mittellinie; Staubfäden blaß grünweiß; Staubbeutel weiß; Griffel 1 cm lang, blaß grünweiß; Narben 4, blaß grünweiß Stamm oder Stengel: Niedrig, sprossend; Einzelköpfe spreizend, kugelig (Scheitel nicht eingesunken), bis 3,5 cm ∅, 3 cm hoch und mehr, als Pfropfung noch größer; W. grün, fast zylindrisch, weich, nach Bz. 8 : 13, 7 mm hoch, 3 mm breit (unten); Ar. 2 mm ∅, rund, weißwollig, Wolle stehenbleibend; Ax. ohne Wolle, aber mit dünnen Blätter, bis 5 mm lang, manchmal bis zu einem Dutzend; Randstachel 34—40, 8 mm lang, fast haarähnlich dünn, gerade, verflochten; Mittelstachel 8—9, aufgerichtet, 1 ganz in der Mitte, die anderen darum herum, 5—6 mm lang, glänzend weiß und oben meist hell rotbraun, manchmal kaum so getönt, zuweilen aber bis herab in halber Länge, bzw. der unterste etwas stärkere, gerade
Mammillaria scrippsiana (Britton & Rose) Orcutt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: breittrichterig, 1,5 cm ∅; Sepalen nicht berichtet; Petalen rosa, Rand blasser; Staubbeutel rosa Narben 6, krem, zurückgebogen Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig oder kurzzylindrisch, bläulichgrün, bis 6 cm hoch; Scheitel vertieft; W. nach Bz. 13 : 21, fest, fast ovalrund, 8—10 mm lang; Ar. fast oval, anfangs reichwollig; Ax. starkwollig; Randstachel 8—10, 6—8 mm lang, dünnadelig, gerade, steif, oben blaß-rötlich, etwas abstehend; Mittelstachel 2, 8—10 mm lang, steifnadelig, gerade, glatt, braun, etwas auf- und abwärts abstehend Frucht: rot, keulig; Samen braun
Blüte: breittrichterig, 1,5 cm ∅; Sepalen nicht berichtet; Petalen rosa, Rand blasser; Staubbeutel rosa Narben 6, krem, zurückgebogen Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig oder kurzzylindrisch, bläulichgrün, bis 6 cm hoch; Scheitel vertieft; W. nach Bz. 13 : 21, fest, fast ovalrund, 8—10 mm lang; Ar. fast oval, anfangs reichwollig; Ax. starkwollig; Randstachel 8—10, 6—8 mm lang, dünnadelig, gerade, steif, oben blaß-rötlich, etwas abstehend; Mittelstachel 2, 8—10 mm lang, steifnadelig, gerade, glatt, braun, etwas auf- und abwärts abstehend Frucht: rot, keulig; Samen braun
Mammillaria sempervivi DC.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: zerstreut in der Nähe des Scheitels, ca. 1 cm lang; Ovarium grünlichweiß; Hülle trichterig, 1 cm ∅; Sepalen oblong, stumpf lieh, olivgrün, ins Rötliche, zuweilen spitzlich und hin und wieder unregelmäßig gesägt, auch oben hell bräunlichorange) Petalen lanzettlich, spitz, schmutzigweiß mit rötlichem Rückenstreif bis gelblich bis rosa mit rötlichem Mittelstreif, ganzrandig); Staubfäden rötlich unten weiß, oben blaßrosa); Staubb. gelb; Griffel unten weiß, oben rosenrot unten blaßgrün, oben rosa); Narben 4—6, orangegelb bis rosa, 1,5 mm lang Stamm oder Stengel: Einfach oder nur spärlich sprossend, kugelig oder kurz-zylindrisch, oben gerundet, 7 cm (und wohl auch mehr) ∅; Scheitel eingesenkt, später wollfilzig und von kurzen, derben Stacheln überragt; W. nach Bz. 13 : 21, dichtgestellt, ziemlich kräftig, deutlich gekantet, schief gestutzt; Ar. rund, kaum 1,5 cm ∅, mit kurzem, weißem Filz, bald kahl; Ax. wollig; Randstachel nur in der Jugend 3—7, kurz, bis 3 mm lang, rein weiß, nadelig, Mittelstachel gewöhnlich 2, derb, kurz kegelförmig, schwach gekrümmt, der unterste der längste, kaum über 4 mm lang, anfangs rötlich, später weiß oder hornfarben. Wurzeln rübig. Frucht: rot, keulig, 8 mm lang, mit Perianthrest; Samen hellbraun, matt gekrümmt-birnförmig, schwach genetzt, Hilum subbasal, ca. 1,4 mm groß;
Blüte: zerstreut in der Nähe des Scheitels, ca. 1 cm lang; Ovarium grünlichweiß; Hülle trichterig, 1 cm ∅; Sepalen oblong, stumpf lieh, olivgrün, ins Rötliche, zuweilen spitzlich und hin und wieder unregelmäßig gesägt, auch oben hell bräunlichorange) Petalen lanzettlich, spitz, schmutzigweiß mit rötlichem Rückenstreif bis gelblich bis rosa mit rötlichem Mittelstreif, ganzrandig); Staubfäden rötlich unten weiß, oben blaßrosa); Staubb. gelb; Griffel unten weiß, oben rosenrot unten blaßgrün, oben rosa); Narben 4—6, orangegelb bis rosa, 1,5 mm lang Stamm oder Stengel: Einfach oder nur spärlich sprossend, kugelig oder kurz-zylindrisch, oben gerundet, 7 cm (und wohl auch mehr) ∅; Scheitel eingesenkt, später wollfilzig und von kurzen, derben Stacheln überragt; W. nach Bz. 13 : 21, dichtgestellt, ziemlich kräftig, deutlich gekantet, schief gestutzt; Ar. rund, kaum 1,5 cm ∅, mit kurzem, weißem Filz, bald kahl; Ax. wollig; Randstachel nur in der Jugend 3—7, kurz, bis 3 mm lang, rein weiß, nadelig, Mittelstachel gewöhnlich 2, derb, kurz kegelförmig, schwach gekrümmt, der unterste der längste, kaum über 4 mm lang, anfangs rötlich, später weiß oder hornfarben. Wurzeln rübig. Frucht: rot, keulig, 8 mm lang, mit Perianthrest; Samen hellbraun, matt gekrümmt-birnförmig, schwach genetzt, Hilum subbasal, ca. 1,4 mm groß;
Mammillaria senilis Lodd. ex Salm-Dyck

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: hochseitlich, 4,5—7 cm lang, 5,5—6 cm ∅; Ovarium glatt und nackt: Röhre mit gerundeten dichteren Schuppen oder lanzettlichen mit herablaufender Basis; Sepalen nach Schumann auch bewimpert, ich habe sie glatt gesehen, oblong, spitz, bräunlich mit grünen Rändern; Pet. schmal-spatelig, stumpflich, gestutzt oder verjüngt und unregelmäßig ausgezähnelt, orangerot bis ins Violette, mit dunklerem Mittelstreifen; Staubgefäße gebündelt, teils an der Röhre, teils im Grunde angeheftet, geschlossen hoch aus der Blüte um den Griffel hervorragend; Staubfäden unten grünlieh, oben weiß oder zart orangefarben überlaufen; Staubbeutel schmutzig orangerot Narben 5—6, grün Stamm oder Stengel: Später rasenbildend, Körper ziemlich dicht sitzend; Einzelköpfe zuerst halbkugelig, dann ellipsoidisch bis länglich, meist bis 15 cm lang, bis 6 cm ∅, am Standort noch länger, glänzend frischgrün; Warzen nach 8er und 13er Bz. geordnet, ziemlich dichtstehend, kegelförmig, oben schief gestutzt, ziemlich stumpf, bis 8 mm lang, am Grunde 3—4 mm breit; Areolen eiförmig, 2 mm lang, auch kreisrund, mit kurzem, krausem, weißem Filz; Randstachel zahlreich, bis 40, borstenförmig, steif, nicht stechend, horizontal gerichtet oder ± aufgerichtet, verflochten, glatt, 8—14 mm lang, blaß gelblichweiß bis rein weiß; Mittelstachel 5—6, die meisten kaum von den Randstachel unterschieden, der unterste aber etwas länger, bis 2 cm lang und stärker, hellgelb, an der angelhakig gebogenen Spitze oft braungelb, gerade vorstehend; Axillen mit kurzem, weißem Filz Frucht: ziemlich dickrund, rot; Samen ziemlich groß, schwarz, netzgrubig punktiert, Hilum seitlich
Blüte: hochseitlich, 4,5—7 cm lang, 5,5—6 cm ∅; Ovarium glatt und nackt: Röhre mit gerundeten dichteren Schuppen oder lanzettlichen mit herablaufender Basis; Sepalen nach Schumann auch bewimpert, ich habe sie glatt gesehen, oblong, spitz, bräunlich mit grünen Rändern; Pet. schmal-spatelig, stumpflich, gestutzt oder verjüngt und unregelmäßig ausgezähnelt, orangerot bis ins Violette, mit dunklerem Mittelstreifen; Staubgefäße gebündelt, teils an der Röhre, teils im Grunde angeheftet, geschlossen hoch aus der Blüte um den Griffel hervorragend; Staubfäden unten grünlieh, oben weiß oder zart orangefarben überlaufen; Staubbeutel schmutzig orangerot Narben 5—6, grün Stamm oder Stengel: Später rasenbildend, Körper ziemlich dicht sitzend; Einzelköpfe zuerst halbkugelig, dann ellipsoidisch bis länglich, meist bis 15 cm lang, bis 6 cm ∅, am Standort noch länger, glänzend frischgrün; Warzen nach 8er und 13er Bz. geordnet, ziemlich dichtstehend, kegelförmig, oben schief gestutzt, ziemlich stumpf, bis 8 mm lang, am Grunde 3—4 mm breit; Areolen eiförmig, 2 mm lang, auch kreisrund, mit kurzem, krausem, weißem Filz; Randstachel zahlreich, bis 40, borstenförmig, steif, nicht stechend, horizontal gerichtet oder ± aufgerichtet, verflochten, glatt, 8—14 mm lang, blaß gelblichweiß bis rein weiß; Mittelstachel 5—6, die meisten kaum von den Randstachel unterschieden, der unterste aber etwas länger, bis 2 cm lang und stärker, hellgelb, an der angelhakig gebogenen Spitze oft braungelb, gerade vorstehend; Axillen mit kurzem, weißem Filz Frucht: ziemlich dickrund, rot; Samen ziemlich groß, schwarz, netzgrubig punktiert, Hilum seitlich
Mammillaria sheldonii (Britton & Rose) Boed.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: mehrere Tage geöffnet, glockig, bis 3 cm ∅, scheitelnah; Sepalen mit purpurbraunem Mittelstreifen, Rand weiß bis grünlich und meist gesägt, linearlanzettlich, oben stumpflich; Petalen mit rosa Mittelstreifen (dieser manchmal auch grünlich bis bräunlich) Rand weiß bis kremfarben und glatt, linearlanzettlich bis elliptisch, spitzlich; Staubf. rosa; Staubbeutel orange; Griffel gelb, manchmal oben rosa; Narben 7—9, gelblichgrün Stamm oder Stengel: Einzeln und auch von unten sprossend, zylindrisch, dunkelgrün, 10—20 cm hoch werdend, 3—5 cm ∅; W. nach Bz. 8 : 13, fest, zylindrisch bis konisch, 8—10 mm lang, unten 5—7 mm breit; Ar. oval, nur anfangs mit etwas Wolle; Ax. mit ± Borsten, unregelmäßig oder manchmal fehlend; Randstachel 11—18, 7 bis 14 mm lang (meist 8—9 mm lang), ziemlich kräftignadelig, gerade, steif, glatt, mattweiß mit dunkler Spitze; Mittelstachel 1—4, 8—15 mm lang, die unteren die längsten, alle kräftig-nadelig bis pfriemlich, glatt, steif, der unterste gehakt oder gelegentlich gerade, die oberen gerade, alle dunkelbraun bis schwarz, der unterste vorgestreckt, die oberen, nicht ganz zentral stehenden in einer Ebene mit den randständigen Frucht: dunkelrot, 1,4—1,8 cm lang, mit Perianthrest; Samen schwarz, glänzend, kugelig, über der Basis eingezogen, Hilum basal, fein punktiert, 1 mm groß: Wurzeln faserig.
Blüte: mehrere Tage geöffnet, glockig, bis 3 cm ∅, scheitelnah; Sepalen mit purpurbraunem Mittelstreifen, Rand weiß bis grünlich und meist gesägt, linearlanzettlich, oben stumpflich; Petalen mit rosa Mittelstreifen (dieser manchmal auch grünlich bis bräunlich) Rand weiß bis kremfarben und glatt, linearlanzettlich bis elliptisch, spitzlich; Staubf. rosa; Staubbeutel orange; Griffel gelb, manchmal oben rosa; Narben 7—9, gelblichgrün Stamm oder Stengel: Einzeln und auch von unten sprossend, zylindrisch, dunkelgrün, 10—20 cm hoch werdend, 3—5 cm ∅; W. nach Bz. 8 : 13, fest, zylindrisch bis konisch, 8—10 mm lang, unten 5—7 mm breit; Ar. oval, nur anfangs mit etwas Wolle; Ax. mit ± Borsten, unregelmäßig oder manchmal fehlend; Randstachel 11—18, 7 bis 14 mm lang (meist 8—9 mm lang), ziemlich kräftignadelig, gerade, steif, glatt, mattweiß mit dunkler Spitze; Mittelstachel 1—4, 8—15 mm lang, die unteren die längsten, alle kräftig-nadelig bis pfriemlich, glatt, steif, der unterste gehakt oder gelegentlich gerade, die oberen gerade, alle dunkelbraun bis schwarz, der unterste vorgestreckt, die oberen, nicht ganz zentral stehenden in einer Ebene mit den randständigen Frucht: dunkelrot, 1,4—1,8 cm lang, mit Perianthrest; Samen schwarz, glänzend, kugelig, über der Basis eingezogen, Hilum basal, fein punktiert, 1 mm groß: Wurzeln faserig.
Mammillaria sinistrohamata Boed.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, nahe dem Scheitel, 1,5 cm lang, 1,2 cm ∅; Sepalen grünlich-kremfarben, mit grünlicherem Rückenstreifen, Spitze rötlich und zugespitzt, Rand gesägt, lanzettlich, 8 mm lang; Petalen grünlichkremfarben bis elfenbein, zart kremfarbene Mittellinie, Saum gesägt, lanzettlich, länger und breiter, spitz; Staubfäden weißlich; Staubbeutel hellgelb; Griffel weißlich: Narben 5, gelblichweiß Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig, glänzend blattgrün. 4—5 cm ∅; Scheitel eingesenkt, ohne Wolle; W. nach Bz. 13: 21, kurzzylindrisch, etwas abwärts gebogen, oben gerundet, 8 mm lang, unten 4 mm breit; Ar. rund, kaum 2 mm groß, nur anfangs weißwollig; Ax. nackt; Randstachel 20 oder mehr, 8—10 mm lang, sehr dünnadelig, gerade, glatt, am Grunde schwach verdickt; Mittelstachel 4, die drei oberen 8—10 mm lang, fächerförmig aufgerichtet, gerade und dünner, der untere 1,4 cm lang, links gehakt, etwas abwärts vorgestreckt, alle kräftig-nadelig, glatt, am Grunde verdickt, durchscheinend bernsteingelb Frucht: rot, klein; Samen schwarz, etwas glänzend, gebogen-birnförmig mit kleinem verlängertem Hilum, fein punktiert, 1 mm groß
Blüte: trichterig, nahe dem Scheitel, 1,5 cm lang, 1,2 cm ∅; Sepalen grünlich-kremfarben, mit grünlicherem Rückenstreifen, Spitze rötlich und zugespitzt, Rand gesägt, lanzettlich, 8 mm lang; Petalen grünlichkremfarben bis elfenbein, zart kremfarbene Mittellinie, Saum gesägt, lanzettlich, länger und breiter, spitz; Staubfäden weißlich; Staubbeutel hellgelb; Griffel weißlich: Narben 5, gelblichweiß Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig, glänzend blattgrün. 4—5 cm ∅; Scheitel eingesenkt, ohne Wolle; W. nach Bz. 13: 21, kurzzylindrisch, etwas abwärts gebogen, oben gerundet, 8 mm lang, unten 4 mm breit; Ar. rund, kaum 2 mm groß, nur anfangs weißwollig; Ax. nackt; Randstachel 20 oder mehr, 8—10 mm lang, sehr dünnadelig, gerade, glatt, am Grunde schwach verdickt; Mittelstachel 4, die drei oberen 8—10 mm lang, fächerförmig aufgerichtet, gerade und dünner, der untere 1,4 cm lang, links gehakt, etwas abwärts vorgestreckt, alle kräftig-nadelig, glatt, am Grunde verdickt, durchscheinend bernsteingelb Frucht: rot, klein; Samen schwarz, etwas glänzend, gebogen-birnförmig mit kleinem verlängertem Hilum, fein punktiert, 1 mm groß
Mammillaria solisioides Backeb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: nur 1,4 cm lang, mit kurzer Röhre, fast glockig-trichterig, 1,5 cm ∅, gelblichweiß: Perigonbl. ca. 1,8 mm breit und 8 mm lang; Staubfäden gelblich; Griffel grünlich Stamm oder Stengel: Einzeln, schwach zylindrisch, bis 4 cm ∅, der oberirdische Teil nur ca. 1 cm hoch, mit eingesenktem Scheitel: W. kurz konisch (!), hellgrün, wäßrig-saftig(!); Ax. kahl; Ar. oblong, ca. 1 mm lang, hellbräunlich; Randstachel ca. 25, weiß, kammförmig- strahlig angeordnet und anliegend, bis 5 mm lang, biegsam: Mittelstachel 0 Frucht: kaum über die W. hinausragend, mit vertrocknetem Perianth; Samen schwarz, 0,8 mm groß, schwach punktiert, mit rundem basalem Hilum.
Blüte: nur 1,4 cm lang, mit kurzer Röhre, fast glockig-trichterig, 1,5 cm ∅, gelblichweiß: Perigonbl. ca. 1,8 mm breit und 8 mm lang; Staubfäden gelblich; Griffel grünlich Stamm oder Stengel: Einzeln, schwach zylindrisch, bis 4 cm ∅, der oberirdische Teil nur ca. 1 cm hoch, mit eingesenktem Scheitel: W. kurz konisch (!), hellgrün, wäßrig-saftig(!); Ax. kahl; Ar. oblong, ca. 1 mm lang, hellbräunlich; Randstachel ca. 25, weiß, kammförmig- strahlig angeordnet und anliegend, bis 5 mm lang, biegsam: Mittelstachel 0 Frucht: kaum über die W. hinausragend, mit vertrocknetem Perianth; Samen schwarz, 0,8 mm groß, schwach punktiert, mit rundem basalem Hilum.
Mammillaria sphacelata Mart.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, bis 15 mm lang, 7—8 mm breit; Sepalen mit breitem rötlichbraunem Mittelstreifen, Band schmal, grünlichkremfarben und kurz bewimpert, stumpflich oder breitlanzettlich, spitz; Petalen dunkelrot, mit dunklerer Mittellinie, linearlanzettlich, spitz, ganzrandig; Staubfäden purpurrosa; Staubbeutel orange bis gelb; Griffel rosa; Narben 4—5, hell gelblichgrün Stamm oder Stengel: Von unten und seitlich sprossend, größere Ansammlungen bildend; Einzelköpfe bis 10—20 cm lang und 2—3 cm ∅; W. nach Bz. 5 : 8, hellgrün, konisch, Kuppe stumpf bis gerundet, bis 7 mm lang, unten 6—7 mm breit: Ar. rund, ca. 2 mm groß, ziemlich lange weißfilzig; Ax. mit Wolle und Blätter; Stacheln fast den zylindrischen Pflanzenkörper bedeckend, zu Anfang in der oberen Hälfte rubinrot, dann dunkelbraun, zuletzt alle weiß, zum Teil nur die äußerste Spitze dunkel; Rst. 10—15, 5—8 mm lang, kräftig-nadelig, gerade, steif, glatt; Mittelstachel 1—4, 4—6 mm lang, dünnpfriemlich, gerade, glatt, 1 vorgestreckt und kräftiger, die anderen auf- und abwärts gerichtet, oft auch nur 1 Mittelstachel vorhanden Frucht: rot, gekrümmt-keulig, mit Perianthrest; Samen schwarz, glänzend, fast glatt, kugelig, Hilum seitlich und hervorstehend, 1,5 mm lang
Blüte: trichterig, bis 15 mm lang, 7—8 mm breit; Sepalen mit breitem rötlichbraunem Mittelstreifen, Band schmal, grünlichkremfarben und kurz bewimpert, stumpflich oder breitlanzettlich, spitz; Petalen dunkelrot, mit dunklerer Mittellinie, linearlanzettlich, spitz, ganzrandig; Staubfäden purpurrosa; Staubbeutel orange bis gelb; Griffel rosa; Narben 4—5, hell gelblichgrün Stamm oder Stengel: Von unten und seitlich sprossend, größere Ansammlungen bildend; Einzelköpfe bis 10—20 cm lang und 2—3 cm ∅; W. nach Bz. 5 : 8, hellgrün, konisch, Kuppe stumpf bis gerundet, bis 7 mm lang, unten 6—7 mm breit: Ar. rund, ca. 2 mm groß, ziemlich lange weißfilzig; Ax. mit Wolle und Blätter; Stacheln fast den zylindrischen Pflanzenkörper bedeckend, zu Anfang in der oberen Hälfte rubinrot, dann dunkelbraun, zuletzt alle weiß, zum Teil nur die äußerste Spitze dunkel; Rst. 10—15, 5—8 mm lang, kräftig-nadelig, gerade, steif, glatt; Mittelstachel 1—4, 4—6 mm lang, dünnpfriemlich, gerade, glatt, 1 vorgestreckt und kräftiger, die anderen auf- und abwärts gerichtet, oft auch nur 1 Mittelstachel vorhanden Frucht: rot, gekrümmt-keulig, mit Perianthrest; Samen schwarz, glänzend, fast glatt, kugelig, Hilum seitlich und hervorstehend, 1,5 mm lang
Mammillaria sphacelata subsp. viperina (J.A. Purpus) D.R. Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: Pet. hell karminrot, Schlund etwas heller, lanzettlich, am Ende geschlitzt, meist ganzrandig; Staubfäden unten grünlich, oben karmin; Staubbeutel orangegelb; Griffel kurz; Narben 4, grünlichweiß Stamm oder Stengel: Rasenförmig; Körper zylindrisch, langgestreckt, niederliegend, sprossend, in der Regel 1,5—2 cm ∅, am Scheitel gerundet, ganz in Stacheln eingehüllt; W. kurzzylindrisch, oben gerundet, oft auch kugelig erscheinend, etwa 5 mm lang und 3 mm ∅, hellgrün; Ar. kreisrund, sehr klein, mit kurzem Wollfilz bekleidet; Ax. mit kleinem Wollpölsterchen und dazwischen eine Anzahl feiner, weißer Börstchen oder Haare von etwa der Länge der W.; Stacheln zahlreich, fein, starr, nach allen Seiten gerichtet, gegenseitig ineinander verflochten, bis etwa 5 mm lang, sehr variabel in der Färbung, weiß, halb weiß halb braun, hellbraun und tief schwarzbraun; Mst. von den Randstachel nicht zu unterscheiden Frucht: rot, zylindrisch-keulig, 8 mm lang, mit Perianthrest; Samen hellbräunlich, gebogen-birnförmig, Hilum subbasal, fein punktiert, unter 1 mm groß.
Blüte: Pet. hell karminrot, Schlund etwas heller, lanzettlich, am Ende geschlitzt, meist ganzrandig; Staubfäden unten grünlich, oben karmin; Staubbeutel orangegelb; Griffel kurz; Narben 4, grünlichweiß Stamm oder Stengel: Rasenförmig; Körper zylindrisch, langgestreckt, niederliegend, sprossend, in der Regel 1,5—2 cm ∅, am Scheitel gerundet, ganz in Stacheln eingehüllt; W. kurzzylindrisch, oben gerundet, oft auch kugelig erscheinend, etwa 5 mm lang und 3 mm ∅, hellgrün; Ar. kreisrund, sehr klein, mit kurzem Wollfilz bekleidet; Ax. mit kleinem Wollpölsterchen und dazwischen eine Anzahl feiner, weißer Börstchen oder Haare von etwa der Länge der W.; Stacheln zahlreich, fein, starr, nach allen Seiten gerichtet, gegenseitig ineinander verflochten, bis etwa 5 mm lang, sehr variabel in der Färbung, weiß, halb weiß halb braun, hellbraun und tief schwarzbraun; Mst. von den Randstachel nicht zu unterscheiden Frucht: rot, zylindrisch-keulig, 8 mm lang, mit Perianthrest; Samen hellbräunlich, gebogen-birnförmig, Hilum subbasal, fein punktiert, unter 1 mm groß.
Mammillaria spinosissima Lem.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: breittrichterig, 1,5—2 cm lang, 1,5 cm ∅; Sepalen mit hellgrüner Mittellinie im unteren Teil, oben rötlich bis hellbräunlich, Rand rosa und unter der Lupe fein gesägt, lanzettlich, spitz; Petalen rötlichrosa bis purpurn, mit etwas dunklerer Mittellinie, rückseits mehr bräunlich, linear, spitz bis zugespitzt, meist ganzrandig, auch fein gesägt, 2 mm breit; Staubfäden weiß bis unten blaßgrünlich; Staubb. gelb; Griffel unten weiß, oben blaß grünlichrosa; Narben 5 (—8), hell grünlichgelb bis rötlichgelb, unter 1 mm lang, die Staubbeutel um 3 mm überragend Stamm oder Stengel: Einzeln, säulig werdend, oft unten gebogen, oben gerundet, aber der Scheitel nicht eingesenkt, dunkel bläulichgrün, bis 30 cm lang, bis 10 cm ∅; W. nach Bz. 13 : 21, fest, oval-konisch, am Grunde undeutlich vierseitig; Ar. rund, 2—3 mm breit, mit kurzer weißer Wolle, bald verkahlend; Ax. mit Wolle und Blätter; Randstachel 20 bis 30, 4—10 mm lang, borstig, gerade, glatt, halbbiegsam, weiß, horizontal verflochten; Mst. an Zahl verschieden (7—40—) 12—15, 1—2 cm lang, nadelig, halbbiegsam, gerade (gelegentlich 1 hakig, aber nicht typisch), glatt, am Grunde etwas verdickt, weiß bis rubinrot, gelblichbraun, rosa oder rotbraun, vorgestreckt spreizend Frucht: rot, keulig, 2 cm lang; Samen rötlichbraun, glänzend, gebogen-birnförmig, mit subbasalem Hilum, fein punktiert, 1,3 mm lang.
Blüte: breittrichterig, 1,5—2 cm lang, 1,5 cm ∅; Sepalen mit hellgrüner Mittellinie im unteren Teil, oben rötlich bis hellbräunlich, Rand rosa und unter der Lupe fein gesägt, lanzettlich, spitz; Petalen rötlichrosa bis purpurn, mit etwas dunklerer Mittellinie, rückseits mehr bräunlich, linear, spitz bis zugespitzt, meist ganzrandig, auch fein gesägt, 2 mm breit; Staubfäden weiß bis unten blaßgrünlich; Staubb. gelb; Griffel unten weiß, oben blaß grünlichrosa; Narben 5 (—8), hell grünlichgelb bis rötlichgelb, unter 1 mm lang, die Staubbeutel um 3 mm überragend Stamm oder Stengel: Einzeln, säulig werdend, oft unten gebogen, oben gerundet, aber der Scheitel nicht eingesenkt, dunkel bläulichgrün, bis 30 cm lang, bis 10 cm ∅; W. nach Bz. 13 : 21, fest, oval-konisch, am Grunde undeutlich vierseitig; Ar. rund, 2—3 mm breit, mit kurzer weißer Wolle, bald verkahlend; Ax. mit Wolle und Blätter; Randstachel 20 bis 30, 4—10 mm lang, borstig, gerade, glatt, halbbiegsam, weiß, horizontal verflochten; Mst. an Zahl verschieden (7—40—) 12—15, 1—2 cm lang, nadelig, halbbiegsam, gerade (gelegentlich 1 hakig, aber nicht typisch), glatt, am Grunde etwas verdickt, weiß bis rubinrot, gelblichbraun, rosa oder rotbraun, vorgestreckt spreizend Frucht: rot, keulig, 2 cm lang; Samen rötlichbraun, glänzend, gebogen-birnförmig, mit subbasalem Hilum, fein punktiert, 1,3 mm lang.
Mammillaria spinosissima subsp. pilcayensis (Bravo) D.R. Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria spinosissima subsp. spinosissima
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria spinosissima subsp. tepoxtlana D.R. Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria standleyi (Britton & Rose) Orcutt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: glockig, 1,5—2 cm lang, 1—1,5 cm breit, im Februar und März, 2—3 Tage geöffnet; Sep. 15, unten blaß grünlich, oben bräunlichrosa, linear, Spitze stumpflich, Rand gesägt oder leicht gewimpert; Petalen tiefrosa, unten mit dunklerer Mittellinie, linear-spatelig, Spitze stumpflich oder ausgerandet, Rand fast ganz, manchmal oben gesägt; Staubf. krem bis gelb bis oben rosa; Staubbeutel schwefelgelb; Griffel gelb bis oben schwach rosa; Narben 7, grünlichgelb, 3 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln oder dichotomisch verzweigend, hell gelblich graugrün; Scheitel eingesenkt und wollig; W. nach Bz. 13 : 21, fest, 4flächig, nach oben zu scharf gekantet, 6—7 mm lang, unten 9—10 mm breit; Ar. oval, 2 mm lang, eingesenkt, mit reichlicher bräunlicher Wolle, die länger verbleibt; Ax. mit etwas weißer Wolle in der Blütenzone, ohne Blätter; Randstachel 7—8, 4—12 mm lang, die oberen 3 kürzer, die untersten am längsten, alle feinnadelig, gerade, glatt, meist steif bis schwach biegsam, am Grunde etwas verdickt, goldbraun, deutlich abstehend; Mittelstachel 1—3, meist 2, 1—2 cm lang, die untersten am längsten, alle dünnadelig, steif, glatt, die oberen leicht zurückgebogen, alle schwach am Grunde verdickt, goldbraun Frucht: rot, keulig, 1,2 cm lang, mit Perianthrest; Samen hellbraun, glänzend, gebogen-birnförmig mit subbasalem Hilum, 1 mm groß; Wurzeln faserig.
Blüte: glockig, 1,5—2 cm lang, 1—1,5 cm breit, im Februar und März, 2—3 Tage geöffnet; Sep. 15, unten blaß grünlich, oben bräunlichrosa, linear, Spitze stumpflich, Rand gesägt oder leicht gewimpert; Petalen tiefrosa, unten mit dunklerer Mittellinie, linear-spatelig, Spitze stumpflich oder ausgerandet, Rand fast ganz, manchmal oben gesägt; Staubf. krem bis gelb bis oben rosa; Staubbeutel schwefelgelb; Griffel gelb bis oben schwach rosa; Narben 7, grünlichgelb, 3 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln oder dichotomisch verzweigend, hell gelblich graugrün; Scheitel eingesenkt und wollig; W. nach Bz. 13 : 21, fest, 4flächig, nach oben zu scharf gekantet, 6—7 mm lang, unten 9—10 mm breit; Ar. oval, 2 mm lang, eingesenkt, mit reichlicher bräunlicher Wolle, die länger verbleibt; Ax. mit etwas weißer Wolle in der Blütenzone, ohne Blätter; Randstachel 7—8, 4—12 mm lang, die oberen 3 kürzer, die untersten am längsten, alle feinnadelig, gerade, glatt, meist steif bis schwach biegsam, am Grunde etwas verdickt, goldbraun, deutlich abstehend; Mittelstachel 1—3, meist 2, 1—2 cm lang, die untersten am längsten, alle dünnadelig, steif, glatt, die oberen leicht zurückgebogen, alle schwach am Grunde verdickt, goldbraun Frucht: rot, keulig, 1,2 cm lang, mit Perianthrest; Samen hellbraun, glänzend, gebogen-birnförmig mit subbasalem Hilum, 1 mm groß; Wurzeln faserig.
Mammillaria stella-de-tacubaya Heese
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: breittrichterig, scheitelnah, 7—8 mm breit; Sepalen weißlich kremfarben, feine blasse bräunliche Mittellinie, matter Glanz, Rand gesägt, breitlanzettlich, spitz; Petalen wie die äußeren Perigonblätter, aber mit grünlichem Schlund; Staubfäden weißlich; Staubbeutel hellgelb: Griffel hell grünlichgelb; Narben 4, hellgrünlich, sehr klein, zusammengeneigt Stamm oder Stengel: Einzeln und von unten sprossend, kugelig bis kurz eiförmig, blaß graugrün, 3—4 cm ∅; Scheitel eingesenkt; W. nach Bz. 8 : 13, am Grunde rötlich, glänzend, kurz-ovoid, Kuppe rundlich, punktiert, 6 mm lang, 5—6 mm breit am Grunde; Ar. schlankoval, 2 mm lang, zuerst weißwollig; Ax. nackt; Randstachel 40—50, in 2—3 durcheinandergehenden Reihen, 5—8 mm lang, feinnadelig, rauhhaarig, oft etwas gebogen, weiß, gelegentlich in der Jugend mit rötlicher Spitze, horizontal bis schwach abstehend; Mittelstachel 1—2, 8 mm lang, steifnadelig, gehakt, unten weiß, dunkelbraun zur Spitze hin, vorspringend Frucht: bräunlichrot, keulig, sehr klein; Samen grauschwärzlich (?) [ungesäubert, sonst schwarz (?)], glänzend, langeiförmig mit hervorstehendem seitlichem Hilum, fein punktiert, 0,5 mm groß; Wurzeln faserig. —
Blüte: breittrichterig, scheitelnah, 7—8 mm breit; Sepalen weißlich kremfarben, feine blasse bräunliche Mittellinie, matter Glanz, Rand gesägt, breitlanzettlich, spitz; Petalen wie die äußeren Perigonblätter, aber mit grünlichem Schlund; Staubfäden weißlich; Staubbeutel hellgelb: Griffel hell grünlichgelb; Narben 4, hellgrünlich, sehr klein, zusammengeneigt Stamm oder Stengel: Einzeln und von unten sprossend, kugelig bis kurz eiförmig, blaß graugrün, 3—4 cm ∅; Scheitel eingesenkt; W. nach Bz. 8 : 13, am Grunde rötlich, glänzend, kurz-ovoid, Kuppe rundlich, punktiert, 6 mm lang, 5—6 mm breit am Grunde; Ar. schlankoval, 2 mm lang, zuerst weißwollig; Ax. nackt; Randstachel 40—50, in 2—3 durcheinandergehenden Reihen, 5—8 mm lang, feinnadelig, rauhhaarig, oft etwas gebogen, weiß, gelegentlich in der Jugend mit rötlicher Spitze, horizontal bis schwach abstehend; Mittelstachel 1—2, 8 mm lang, steifnadelig, gehakt, unten weiß, dunkelbraun zur Spitze hin, vorspringend Frucht: bräunlichrot, keulig, sehr klein; Samen grauschwärzlich (?) [ungesäubert, sonst schwarz (?)], glänzend, langeiförmig mit hervorstehendem seitlichem Hilum, fein punktiert, 0,5 mm groß; Wurzeln faserig. —
Mammillaria supertexta Mart. ex Pfeiff.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: blaß fleischfarben; Staubf. zusammengeneigt, weiß; Narben 5—6, aufrecht, gelblich Stamm oder Stengel: Gedrückt-kugelig; Randstachel 20—25, Mittelstachel (4—6) weiß mit schwärzlicher Spitze
Blüte: blaß fleischfarben; Staubf. zusammengeneigt, weiß; Narben 5—6, aufrecht, gelblich Stamm oder Stengel: Gedrückt-kugelig; Randstachel 20—25, Mittelstachel (4—6) weiß mit schwärzlicher Spitze
Mammillaria surculosa Boed.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, bis 1,8 cm breit; Sep. Chromgelb, rosa Rückenstreifen. Spitze dunkler, linearlanzettlich, zugespitzt, ganzrandig; Petalen schwefelgelb mit feiner roter Spitze, mit orangegelbem Rückenstreifen, braunorange Innenstreifen, lanzettlich bis oblong, spitzlich oder stumpflich, ganzrandig. 3 mm breit; Staubfäden grünlichgelb: Staubb. orange; Griffel grünlichgelb; Narben 5—6, gelbgrün Stamm oder Stengel: Sprossend und breitere Rasen bildend; Einzelkörper bis 4 cm hoch, 3 cm ∅; Warzen weichfleischig, nach 5er und 8er Bz. geordnet, dunkelgrün, fein weiß punktiert, verjüngt-zylindrisch, 8 mm lang, unten 4 mm breit; Ax. kahl; Areolen 1 mm groß, mit anfangs blaßgelblicher bis weißer Wolle; Randstachel bis 15, bis 1 cm lang, feinnadelig, ± gerade, glatt, glänzend weiß bis blaßgelb, horizontal spreizend: Mittelst. 1—2, leicht lösend (mit der Areole), bis 2 cm lang, feinnadelig, glatt, einer scharf gehakt, unten bernsteinfarben, oben mehr rötlichbraun, ± vorgestreckt Frucht: keulig, grün, mitunter rötlich getönt; Samen gelbbraun gebogen-birnförmig, 1 mm groß, mit tiefseitlichem Hilum, fein punktiert.
Blüte: trichterig, bis 1,8 cm breit; Sep. Chromgelb, rosa Rückenstreifen. Spitze dunkler, linearlanzettlich, zugespitzt, ganzrandig; Petalen schwefelgelb mit feiner roter Spitze, mit orangegelbem Rückenstreifen, braunorange Innenstreifen, lanzettlich bis oblong, spitzlich oder stumpflich, ganzrandig. 3 mm breit; Staubfäden grünlichgelb: Staubb. orange; Griffel grünlichgelb; Narben 5—6, gelbgrün Stamm oder Stengel: Sprossend und breitere Rasen bildend; Einzelkörper bis 4 cm hoch, 3 cm ∅; Warzen weichfleischig, nach 5er und 8er Bz. geordnet, dunkelgrün, fein weiß punktiert, verjüngt-zylindrisch, 8 mm lang, unten 4 mm breit; Ax. kahl; Areolen 1 mm groß, mit anfangs blaßgelblicher bis weißer Wolle; Randstachel bis 15, bis 1 cm lang, feinnadelig, ± gerade, glatt, glänzend weiß bis blaßgelb, horizontal spreizend: Mittelst. 1—2, leicht lösend (mit der Areole), bis 2 cm lang, feinnadelig, glatt, einer scharf gehakt, unten bernsteinfarben, oben mehr rötlichbraun, ± vorgestreckt Frucht: keulig, grün, mitunter rötlich getönt; Samen gelbbraun gebogen-birnförmig, 1 mm groß, mit tiefseitlichem Hilum, fein punktiert.
Mammillaria tayloriorum Glass & R.A. Foster
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria tepexicensis J. Meyrán
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria theresae Cutak
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria thornberi subsp. thornberi
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: breittrichterig-glockig bzw. mehr glockig, 3 cm lang, 2 cm ∅, im August bis September; Sepalen unten grünlich, oben bräunlich-purpurn oder am Rande heller, breitlanzettlich, Saum gesägt, oben gespitzt bis stumpflich; Petalen mit karminrotem oder purpurnem Mittelstreifen, Rand weiß und glatt, breitlanzettlich, spitzlich; Staubfäden unten rosa, oben purpurn; Staubbeutel gelb; Griffel goldgelb bis rötlichbraun; Narben 5—6 (—7), dunkelrot Stamm oder Stengel: Von unten, selten seitlich, wenig sprossend, Ansammlungen bis 30 cm breit bildend, stumpf purpurgrün; Einzelköpfe 5—8 cm ∅; W. nach Bz. 5 : 8, etwas weich, konisch bis zylindrisch, 5 mm lang und unten breit; Ar. rund, ohne Wolle; Ax. kahl; Randstachel 13—20, 5—7 mm lang, feinnadelig, glatt, gerade, halbbiegsam, weiß, Spitze dunkelbraun oder schwarz, horizontal gerichtet; Mittelstachel 1 (nur gelegentlich 2—3), bis 1,8 cm lang, dünnadelig, steif, glatt, gehakt, bräunlich bis schwarz, vorgestreckt. Wurzeln faserig Frucht: scharlach, kurzkeulig, sehr saftig, 8 mm lang, mit Perianthrest; Samen schwarz, glänzend, kugelig, Hilum basal, über der Basis eingeengt, fein punktiert
Blüte: breittrichterig-glockig bzw. mehr glockig, 3 cm lang, 2 cm ∅, im August bis September; Sepalen unten grünlich, oben bräunlich-purpurn oder am Rande heller, breitlanzettlich, Saum gesägt, oben gespitzt bis stumpflich; Petalen mit karminrotem oder purpurnem Mittelstreifen, Rand weiß und glatt, breitlanzettlich, spitzlich; Staubfäden unten rosa, oben purpurn; Staubbeutel gelb; Griffel goldgelb bis rötlichbraun; Narben 5—6 (—7), dunkelrot Stamm oder Stengel: Von unten, selten seitlich, wenig sprossend, Ansammlungen bis 30 cm breit bildend, stumpf purpurgrün; Einzelköpfe 5—8 cm ∅; W. nach Bz. 5 : 8, etwas weich, konisch bis zylindrisch, 5 mm lang und unten breit; Ar. rund, ohne Wolle; Ax. kahl; Randstachel 13—20, 5—7 mm lang, feinnadelig, glatt, gerade, halbbiegsam, weiß, Spitze dunkelbraun oder schwarz, horizontal gerichtet; Mittelstachel 1 (nur gelegentlich 2—3), bis 1,8 cm lang, dünnadelig, steif, glatt, gehakt, bräunlich bis schwarz, vorgestreckt. Wurzeln faserig Frucht: scharlach, kurzkeulig, sehr saftig, 8 mm lang, mit Perianthrest; Samen schwarz, glänzend, kugelig, Hilum basal, über der Basis eingeengt, fein punktiert
Mammillaria thornberi subsp. yaquensis (R.T. Craig) D.R. Hunt

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: glockig, bis 2 cm lang und ∅, mit gut abgegrenzter kurzer und glatter Röhre; Sepalen mit rötlichbraunem Mittelstreif; Pet. ca. 8, lanzettlich, am Ende stumpf abgerundet, langsam zugespitzt, zuweilen auch mit kleinem Spitzchen, ca. 1 cm lang, 5 mm breit, weißlichrosa; Staubfäden, Gr. und die ca. 6—7 mm langen, gespreizten Narben hellpurpurrot Stamm oder Stengel: Stark sprossend; Körper sehr klein, ca. 1,5 cm ∅, höchstens 7 cm lang, wenn nicht gepfropft, purpurgrün; Einzelglieder bei leichtester Berührung lösend; W. nach Bz. 5 : 8, mäßig fest, kurzkonisch, rund, 3 mm lang, unten 5 mm breit; Ar. rund, so gut wie kahl; Ax. nur mit Spuren von Filz; Randstachel 18, 5—6 mm lang, feinnadelig, gerade, steif, glatt, kremfarben, hellbraunspitzig, horizontal gerichtet; Mst. 1, 7 mm lang, nadelig, zum Teil etwas kräftiger, stark gehakt, steif, glatt, rotbraun, meist seitwärts abstehend Frucht: verlängertkugelig bis kurzkeulig, 9 mm lang, 5 mm ∅, scharlachrot; Samen kugelig-birnförmig, 1 mm groß, mit basalem Hilum, Testa glänzendschwarz, grubig punktiert
Blüte: glockig, bis 2 cm lang und ∅, mit gut abgegrenzter kurzer und glatter Röhre; Sepalen mit rötlichbraunem Mittelstreif; Pet. ca. 8, lanzettlich, am Ende stumpf abgerundet, langsam zugespitzt, zuweilen auch mit kleinem Spitzchen, ca. 1 cm lang, 5 mm breit, weißlichrosa; Staubfäden, Gr. und die ca. 6—7 mm langen, gespreizten Narben hellpurpurrot Stamm oder Stengel: Stark sprossend; Körper sehr klein, ca. 1,5 cm ∅, höchstens 7 cm lang, wenn nicht gepfropft, purpurgrün; Einzelglieder bei leichtester Berührung lösend; W. nach Bz. 5 : 8, mäßig fest, kurzkonisch, rund, 3 mm lang, unten 5 mm breit; Ar. rund, so gut wie kahl; Ax. nur mit Spuren von Filz; Randstachel 18, 5—6 mm lang, feinnadelig, gerade, steif, glatt, kremfarben, hellbraunspitzig, horizontal gerichtet; Mst. 1, 7 mm lang, nadelig, zum Teil etwas kräftiger, stark gehakt, steif, glatt, rotbraun, meist seitwärts abstehend Frucht: verlängertkugelig bis kurzkeulig, 9 mm lang, 5 mm ∅, scharlachrot; Samen kugelig-birnförmig, 1 mm groß, mit basalem Hilum, Testa glänzendschwarz, grubig punktiert
Mammillaria tonalensis D.R. Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria uncinata Zucc. ex Pfeiff.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, bis 2 cm lang, 1,8 cm breit; Sepalen unten hellgrün, bräunlichgrüne Mittellinie, oben rötlich, lanzettlich, spitzig, Rand bewimpert; Petalen rötlichweiß mit bräunlicher Mittellinie, Spitze rosa, lanzettlich, spitzig, ganzrandig; Staubfäden weiß bis ganz blaßrosa; Griffel krem bis blaßrosa; Narben 5—6, gelblich bis rosenrot, 3 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig, oben rundlich, 3—8 cm hoch, 5—10 cm ∅; Scheitel etwas vertieft; W. nahe stehend, nach Bz. 8 : 13, fest, dunkel bläulichgrün, bis 1 cm lang, pyramidisch, oben rundlich, Basis kantig, 8—11 mm breit; Ar. nur in der Jugend weißwollig; Ax. anfangs weißwollig; Randstachel 4—7, 5—6 mm lang, obere gebogen, untere gerade, 4 über Kreuz, 2 obere Beist. kleiner, die oberen fleischfarben, die unteren weiß mit schwarzen Spitzen, alle schwach abstehend; Mittelstachel 1 (zuweilen 2—3), 1—1,2 cm lang, kräftig nadelig bis pfriemlich, glatt, gehakt, steif, fleischfarben mit dunkler Spitze, vorgestreckt Frucht: rot, 1—1,8 cm lang: Samen 1 mm groß, hellbraun, genetzt, Hilum seitlich.
Blüte: trichterig, bis 2 cm lang, 1,8 cm breit; Sepalen unten hellgrün, bräunlichgrüne Mittellinie, oben rötlich, lanzettlich, spitzig, Rand bewimpert; Petalen rötlichweiß mit bräunlicher Mittellinie, Spitze rosa, lanzettlich, spitzig, ganzrandig; Staubfäden weiß bis ganz blaßrosa; Griffel krem bis blaßrosa; Narben 5—6, gelblich bis rosenrot, 3 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig, oben rundlich, 3—8 cm hoch, 5—10 cm ∅; Scheitel etwas vertieft; W. nahe stehend, nach Bz. 8 : 13, fest, dunkel bläulichgrün, bis 1 cm lang, pyramidisch, oben rundlich, Basis kantig, 8—11 mm breit; Ar. nur in der Jugend weißwollig; Ax. anfangs weißwollig; Randstachel 4—7, 5—6 mm lang, obere gebogen, untere gerade, 4 über Kreuz, 2 obere Beist. kleiner, die oberen fleischfarben, die unteren weiß mit schwarzen Spitzen, alle schwach abstehend; Mittelstachel 1 (zuweilen 2—3), 1—1,2 cm lang, kräftig nadelig bis pfriemlich, glatt, gehakt, steif, fleischfarben mit dunkler Spitze, vorgestreckt Frucht: rot, 1—1,8 cm lang: Samen 1 mm groß, hellbraun, genetzt, Hilum seitlich.
Mammillaria varieaculeata Buchenau
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria verhaertiana Boed.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Einfach, bzw. schwach vom Grunde verzweigt, säulig, bis 14 cm hoch, lichtgrün, nicht milchend, Warzen ca. 1 cm entfernt, Areolen kahl oder schwachwollig, ca. 24 weiße, weiche Randstachelborsten, 4-12 mm lang. 4 weißliche, braun gespitzte und 4-12 mm lange Mittelstacheln, Blüten weiß, dunklere Mitte, bis 15 mm lang, Frucht fast keulig, rot, Samen bimförmig, schwarz, ca. 5 mm lang. Einfach, bzw. schwach vom Grunde verzweigt, säulig, bis 14 cm hoch, lichtgrün, nicht milchend, Warzen ca. 1 cm entfernt, Areolen kahl oder schwachwollig, ca. 24 weiße, weiche Randstachelborsten, 4-12 mm lang. 4 weißliche, braun gespitzte und 4-12 mm lange Mittelstacheln, Blüten weiß, dunklere Mitte, bis 15 mm lang, Frucht fast keulig, rot, Samen bimförmig, schwarz, ca. 5 mm lang. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Einfach, bzw. schwach vom Grunde verzweigt, säulig, bis 14 cm hoch, lichtgrün, nicht milchend, Warzen ca. 1 cm entfernt, Areolen kahl oder schwachwollig, ca. 24 weiße, weiche Randstachelborsten, 4-12 mm lang. 4 weißliche, braun gespitzte und 4-12 mm lange Mittelstacheln, Blüten weiß, dunklere Mitte, bis 15 mm lang, Frucht fast keulig, rot, Samen bimförmig, schwarz, ca. 5 mm lang. Einfach, bzw. schwach vom Grunde verzweigt, säulig, bis 14 cm hoch, lichtgrün, nicht milchend, Warzen ca. 1 cm entfernt, Areolen kahl oder schwachwollig, ca. 24 weiße, weiche Randstachelborsten, 4-12 mm lang. 4 weißliche, braun gespitzte und 4-12 mm lange Mittelstacheln, Blüten weiß, dunklere Mitte, bis 15 mm lang, Frucht fast keulig, rot, Samen bimförmig, schwarz, ca. 5 mm lang. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria vetula Mart.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: Perigon zylindrisch-glockenförmig, mit lebhaft zitronengelben Blättern, außen der Länge nach von einem dunkel braunroten Mittelstreifen durchzogen), spitz; Staubfäden ziemlich kurz, gelb; Staubbeutel gelb Stamm oder Stengel: Einzeln und von unten sprossend, zylindrisch oder eiförmig werdend, oben gerundet oder abgeflacht, nach Rümpler bis 18 cm (Craig: bis 20 cm) hoch, 5—7 cm (Craig: 3—5 cm) breit; Scheitel nicht eingesenkt und von braunen Stacheln überragt; W. (lt. Craig) nach Bz. 7 : 18 und auch 11 : 29 ziemlich locker gestellt, glänzend bläulichgrün, im Neutrieb heller, kegelförmig, bis 9 mm lang, etwas schief gestutzt; Ar. rund, 2 mm groß, nur anfangs mit kurzem, weißem Wollfilz; Ax. kahl oder mit spärlichem weißem FilzRst. zuerst 25—30 später sieh bis zu ca. 50 vermehrend 3—10 mm lang, dünnadelig bis borstenförmig. weiß. sternartig strahlend, glatt, verflochten Mittelstachel 1—2, bis 1 cm lang die oberen am kürzesten, alle steifnadelig, gerade, im Neutrieb rotbraun, später vergrauend, abstehend; Blüten trichterig, zerstreut unfern des Scheitels, bis 1,5 cm lang, 1,2 cm ∅; Ov. gelblichgrün; Sepalen zitronengelb mit rötlichem Rückenstreifen, lanzettlich gespitzt; Pet. rein zitronengelb, mit fast rötlichem Mittelstreifen
Blüte: Perigon zylindrisch-glockenförmig, mit lebhaft zitronengelben Blättern, außen der Länge nach von einem dunkel braunroten Mittelstreifen durchzogen), spitz; Staubfäden ziemlich kurz, gelb; Staubbeutel gelb Stamm oder Stengel: Einzeln und von unten sprossend, zylindrisch oder eiförmig werdend, oben gerundet oder abgeflacht, nach Rümpler bis 18 cm (Craig: bis 20 cm) hoch, 5—7 cm (Craig: 3—5 cm) breit; Scheitel nicht eingesenkt und von braunen Stacheln überragt; W. (lt. Craig) nach Bz. 7 : 18 und auch 11 : 29 ziemlich locker gestellt, glänzend bläulichgrün, im Neutrieb heller, kegelförmig, bis 9 mm lang, etwas schief gestutzt; Ar. rund, 2 mm groß, nur anfangs mit kurzem, weißem Wollfilz; Ax. kahl oder mit spärlichem weißem FilzRst. zuerst 25—30 später sieh bis zu ca. 50 vermehrend 3—10 mm lang, dünnadelig bis borstenförmig. weiß. sternartig strahlend, glatt, verflochten Mittelstachel 1—2, bis 1 cm lang die oberen am kürzesten, alle steifnadelig, gerade, im Neutrieb rotbraun, später vergrauend, abstehend; Blüten trichterig, zerstreut unfern des Scheitels, bis 1,5 cm lang, 1,2 cm ∅; Ov. gelblichgrün; Sepalen zitronengelb mit rötlichem Rückenstreifen, lanzettlich gespitzt; Pet. rein zitronengelb, mit fast rötlichem Mittelstreifen
Mammillaria vetula subsp. magneticola (J. Meyrán) U. Guzmán
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria viescensis Rogoz. & Appenz.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria voburnensis Scheer
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria voburnensis subsp. collinsii (Britton & Rose) U. Guzmán
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, bis 1,5 cm lang; Sepalen unten stark blaßgrün, darüber sich verjüngende rötliche Mittellinie, Rand gelblich, bewimpert; Petalen in der Mitte rosa, zum Rand gelblichrosa, lanzettlich, spitzig, meist ganzrandig oder zuweilen etwas gewimpert; Staubfäden weiß; Staubbeutel gelb; Griffel weiß; Narben 4, blaß grünlichgelb, bis 2 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln bis sprossend und rasenförmig, Einzelköpfe bis 6 cm ∅ W. 8 : 13, fest, bronzefarben bis dunkelpurpur überhaucht, konisch-zylindrisch, rund, unterseits etwas gekielt, 8—10 mm lang, unten 6—7 mm breit; Ar. oval, anfangs mit weißer Wolle, bald kahl; Ax. weißwollig und mit gewundenen weißen Blätter, oft länger als die W.; Randstachel 7, 5—7 mm lang, nadelig, gerade, glatt, Basis blaßgelb, Spitze dunkelbraun bis schwärzlich, etwas abstehend; Mittelstachel 1, bis 8 mm lang, kräftig-nadelig, steif, glatt, dunkelbraun, vorgestreckt Frucht: tiefrot, keulig, bis 2 cm lang, mit Perianthrest; Samen hellbräunlich. Hilum subbasal, 1 mm groß.
Blüte: trichterig, bis 1,5 cm lang; Sepalen unten stark blaßgrün, darüber sich verjüngende rötliche Mittellinie, Rand gelblich, bewimpert; Petalen in der Mitte rosa, zum Rand gelblichrosa, lanzettlich, spitzig, meist ganzrandig oder zuweilen etwas gewimpert; Staubfäden weiß; Staubbeutel gelb; Griffel weiß; Narben 4, blaß grünlichgelb, bis 2 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln bis sprossend und rasenförmig, Einzelköpfe bis 6 cm ∅ W. 8 : 13, fest, bronzefarben bis dunkelpurpur überhaucht, konisch-zylindrisch, rund, unterseits etwas gekielt, 8—10 mm lang, unten 6—7 mm breit; Ar. oval, anfangs mit weißer Wolle, bald kahl; Ax. weißwollig und mit gewundenen weißen Blätter, oft länger als die W.; Randstachel 7, 5—7 mm lang, nadelig, gerade, glatt, Basis blaßgelb, Spitze dunkelbraun bis schwärzlich, etwas abstehend; Mittelstachel 1, bis 8 mm lang, kräftig-nadelig, steif, glatt, dunkelbraun, vorgestreckt Frucht: tiefrot, keulig, bis 2 cm lang, mit Perianthrest; Samen hellbräunlich. Hilum subbasal, 1 mm groß.
Mammillaria voburnensis subsp. eichlamii (Quehl) D.R. Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: zu 1—2 aus jeder Ax., 2 cm lang, trichterig; Sepalen spitz, lanzettlich, gelb mit bräunlichrotem Mittelstreifen auf der Rückseite und scharf zurückgebogenem Stachelspitzchen, leicht bewimpert: Petalen rein gelb oder kremfarben bis zitronengelb, linearlanzettlich, ganzrandig oder schwach gesägt; Staubfäden weißlich oder (Quehl) gelb; Narben 5, grüngelb Stamm oder Stengel: Rasenbildend, Gruppen mit kugeligkeuligen Triebe; Einzelkörper verlängert, oben gerundet, mit wenig eingesenktem Scheitel, dieser mit schmutziggelber Wolle, 15—25 cm lang, 5—6 cm ∅, gelbgrün, stark milchend, Seitentriebe leicht abbrechend; W. kegelförmig, Kanten undeutlich, Spitze schräg gestutzt; Ar. 2 mm groß, mit wenig schmutzig blaßgelbem Wollfilz; Ax. mit reichlicher schmutzig-gelber Wolle, diese später verschwindend, in älteren Ax. 5—6 gedrehte, 1 cm lange weiße Blätter; Rst. 6, gleichmäßig stehend, 5—7 mm lang, die drei oberen etwas kürzer und schwächer als die unteren, gelblichweiß mit dunklen Spitzen; Mittelstachel 1,1 cm lang. am Grunde gelblich, obere Hälfte bräunlichrot, anfangs rötlich ockerfarben, zuletzt grau Frucht: keulig, mit Perianthrest; Samen hellbraun, Hilum subbasal, schwach punktiert, 1,5 mm groß
Blüte: zu 1—2 aus jeder Ax., 2 cm lang, trichterig; Sepalen spitz, lanzettlich, gelb mit bräunlichrotem Mittelstreifen auf der Rückseite und scharf zurückgebogenem Stachelspitzchen, leicht bewimpert: Petalen rein gelb oder kremfarben bis zitronengelb, linearlanzettlich, ganzrandig oder schwach gesägt; Staubfäden weißlich oder (Quehl) gelb; Narben 5, grüngelb Stamm oder Stengel: Rasenbildend, Gruppen mit kugeligkeuligen Triebe; Einzelkörper verlängert, oben gerundet, mit wenig eingesenktem Scheitel, dieser mit schmutziggelber Wolle, 15—25 cm lang, 5—6 cm ∅, gelbgrün, stark milchend, Seitentriebe leicht abbrechend; W. kegelförmig, Kanten undeutlich, Spitze schräg gestutzt; Ar. 2 mm groß, mit wenig schmutzig blaßgelbem Wollfilz; Ax. mit reichlicher schmutzig-gelber Wolle, diese später verschwindend, in älteren Ax. 5—6 gedrehte, 1 cm lange weiße Blätter; Rst. 6, gleichmäßig stehend, 5—7 mm lang, die drei oberen etwas kürzer und schwächer als die unteren, gelblichweiß mit dunklen Spitzen; Mittelstachel 1,1 cm lang. am Grunde gelblich, obere Hälfte bräunlichrot, anfangs rötlich ockerfarben, zuletzt grau Frucht: keulig, mit Perianthrest; Samen hellbraun, Hilum subbasal, schwach punktiert, 1,5 mm groß
Mammillaria voburnensis subsp. voburnensis
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, 15—20 mm lang, 10 mm breit; Sepalen mit braunrotem Mittelstreif, Rand grünlichgelb, oval bis lanzettlich, stumpf bis spitzlich; Petalen grünlich-gelbweiß mit rötlicher Mittellinie, stumpflich, glatt- bis fein wimperrandig; Staubfäden blaß grünlichgelb bis gelblichweiß, ebenso der Griffel; Narben 3—6, grün Stamm oder Stengel: Einzeln und von unten sprossend, kugelig bis kurz-zylindrisch (und keulig verlängernd, wenigstens zum Teil?), blaß- bis dunkelbläulichgrün; Einzelköpfe meist bis 11 cm lang, 8 cm ∅; W. nach Bz. 13 : 21, fest, oben 4—6kantig, unten gekielt, 10 mm lang, unten 6—9 mm breit; Ar. oval, 2—3 mm groß, anfangs kurz weißwollig; Ax. dicht weißwollig bis bräunlichwollig und mit 15—18 warzenlangen B.; Mittelstachel fehlend; Randstachel 4—5, meist 4, 2,8 mm lang, zuweilen die seitlichen am längsten, alle pfriemlich, über Kreuz, steif, glatt, anfangs gelblichkrem bis braun, dann weiß, braunspitzig, etwas abstehend oder horizontal gerichtet Frucht: rot, keulig, 2 cm lang, 5 mm ∅, mit Perianthrest; Samen braun, Hilum subbasal, 1,2 mm lang.
Blüte: trichterig, 15—20 mm lang, 10 mm breit; Sepalen mit braunrotem Mittelstreif, Rand grünlichgelb, oval bis lanzettlich, stumpf bis spitzlich; Petalen grünlich-gelbweiß mit rötlicher Mittellinie, stumpflich, glatt- bis fein wimperrandig; Staubfäden blaß grünlichgelb bis gelblichweiß, ebenso der Griffel; Narben 3—6, grün Stamm oder Stengel: Einzeln und von unten sprossend, kugelig bis kurz-zylindrisch (und keulig verlängernd, wenigstens zum Teil?), blaß- bis dunkelbläulichgrün; Einzelköpfe meist bis 11 cm lang, 8 cm ∅; W. nach Bz. 13 : 21, fest, oben 4—6kantig, unten gekielt, 10 mm lang, unten 6—9 mm breit; Ar. oval, 2—3 mm groß, anfangs kurz weißwollig; Ax. dicht weißwollig bis bräunlichwollig und mit 15—18 warzenlangen B.; Mittelstachel fehlend; Randstachel 4—5, meist 4, 2,8 mm lang, zuweilen die seitlichen am längsten, alle pfriemlich, über Kreuz, steif, glatt, anfangs gelblichkrem bis braun, dann weiß, braunspitzig, etwas abstehend oder horizontal gerichtet Frucht: rot, keulig, 2 cm lang, 5 mm ∅, mit Perianthrest; Samen braun, Hilum subbasal, 1,2 mm lang.
Mammillaria wagneriana Boed.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria weingartiana Boed.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria wiesingeri Boed.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: glockig, im Kranze, 1,2 cm lang und breit; Sepalen karminrot, Rand rosa und gesägt, linearlanzettlich, zugespitzt: Petalen rosa, dunkler karminrosa Mittelstreifen, Rand gesägt, linearlanzettlich, zugespitzt; Staubfäden karminrot; Staubbeutel hellgelb; Gr. rosa; Narben 5, weiß Stamm oder Stengel: Einzeln, stark abgeflacht-kugelig, stumpf blattgrün, 4 cm hoch, 8 cm ∅; Scheitel schwach eingesenkt; W. nach Bz. 16 : 26 (anomale Ordnung), ziemlich weich, schlankpyramidisch, sanft gekantet, bis 10 mm lang, unten 3—4 mm breit: Ar. rund, 2 mm groß, nur im Scheitel mit weißer Wolle; Ax. kahl, gelegentlich mit 1—2 dünnen weißen Blätter; Randstachel 18—20, 5—6 mm lang, dünnadelig, gerade, glatt, glänzend-weiß, horizontal gerichtet; Mittelstachel 4 (selten 5—6), 5—6 mm lang, etwas kräftiger nadelig, gerade, glatt, am Grunde schwach verdickt, rötlichbraun, spreizend vorgestreckt. Wurzeln 1,5 cm dick. Frucht: lang, mit Perianthrest; Samen braun, gebogen- birnförmig, mit subbasalem Hilum, glatt bis runzlig, 1 mm groß
Blüte: glockig, im Kranze, 1,2 cm lang und breit; Sepalen karminrot, Rand rosa und gesägt, linearlanzettlich, zugespitzt: Petalen rosa, dunkler karminrosa Mittelstreifen, Rand gesägt, linearlanzettlich, zugespitzt; Staubfäden karminrot; Staubbeutel hellgelb; Gr. rosa; Narben 5, weiß Stamm oder Stengel: Einzeln, stark abgeflacht-kugelig, stumpf blattgrün, 4 cm hoch, 8 cm ∅; Scheitel schwach eingesenkt; W. nach Bz. 16 : 26 (anomale Ordnung), ziemlich weich, schlankpyramidisch, sanft gekantet, bis 10 mm lang, unten 3—4 mm breit: Ar. rund, 2 mm groß, nur im Scheitel mit weißer Wolle; Ax. kahl, gelegentlich mit 1—2 dünnen weißen Blätter; Randstachel 18—20, 5—6 mm lang, dünnadelig, gerade, glatt, glänzend-weiß, horizontal gerichtet; Mittelstachel 4 (selten 5—6), 5—6 mm lang, etwas kräftiger nadelig, gerade, glatt, am Grunde schwach verdickt, rötlichbraun, spreizend vorgestreckt. Wurzeln 1,5 cm dick. Frucht: lang, mit Perianthrest; Samen braun, gebogen- birnförmig, mit subbasalem Hilum, glatt bis runzlig, 1 mm groß
Mammillaria wiesingeri subsp. apamensis (Repp.) D.R. Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria wiesingeri subsp. wiesingeri
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: sehr schlank glockig, 2 cm lang, 1,4 cm breit Röhre hellgrün; Sepalen lanzettlich, braunrot, am Rand rosa (Craig: lanzettlich, Saum oben manchmal etwas gesägt, sonst glatt, spitz); Pet. gesättigt glänzend-karmin, lanzettlich zugespitzt, ganzrandig, zurückgebogen; Staubf. karmin; Staubbeutel schwefelgelb; Griffel weiß; Narben 4, karmin Stamm oder Stengel: Kugelig, bisweilen etwas niedergedrückt, niemals hochzylindrisch laubgrün, bis ca. 7 cm ∅, oben gerundet; Scheitel mäßig vertieft und von weißer Wolle geschlossen; W. nach Bz. 8 : 13, kegelig, nach oben schwach verjüngt, 6—7 mm lang, am Grunde 5 mm breit, in den Achseln etwas heller; Ar. rund, 2—3 mm groß, mit geringem erst weißlichem, dann gelblichem, schwach flockigem Wollfilz, der schließlich verkahlt; Ax. nackt; Randstachel 10—12, strahlend, dünnpfriemlich, stechend, weiß, bis 5 mm lang, glatt, die untersten am längsten; Mittelstachel 2 (—4, lt. Craig), gerade, bis 10 mm lang (Craig), etwas kräftiger, steifnadelig, nach oben und unten spreizend, kräftiger braun gefärbt, im Neutrieb unten heller, die Spitze stets etwas dunkler. Wurzel dickrübig. Frucht: Samen 1,3 × 0,7 mm, braun, gebogen-birnförmig, mit seitlichem Hilum, schwach rauh, aber nicht punktiert
Blüte: sehr schlank glockig, 2 cm lang, 1,4 cm breit Röhre hellgrün; Sepalen lanzettlich, braunrot, am Rand rosa (Craig: lanzettlich, Saum oben manchmal etwas gesägt, sonst glatt, spitz); Pet. gesättigt glänzend-karmin, lanzettlich zugespitzt, ganzrandig, zurückgebogen; Staubf. karmin; Staubbeutel schwefelgelb; Griffel weiß; Narben 4, karmin Stamm oder Stengel: Kugelig, bisweilen etwas niedergedrückt, niemals hochzylindrisch laubgrün, bis ca. 7 cm ∅, oben gerundet; Scheitel mäßig vertieft und von weißer Wolle geschlossen; W. nach Bz. 8 : 13, kegelig, nach oben schwach verjüngt, 6—7 mm lang, am Grunde 5 mm breit, in den Achseln etwas heller; Ar. rund, 2—3 mm groß, mit geringem erst weißlichem, dann gelblichem, schwach flockigem Wollfilz, der schließlich verkahlt; Ax. nackt; Randstachel 10—12, strahlend, dünnpfriemlich, stechend, weiß, bis 5 mm lang, glatt, die untersten am längsten; Mittelstachel 2 (—4, lt. Craig), gerade, bis 10 mm lang (Craig), etwas kräftiger, steifnadelig, nach oben und unten spreizend, kräftiger braun gefärbt, im Neutrieb unten heller, die Spitze stets etwas dunkler. Wurzel dickrübig. Frucht: Samen 1,3 × 0,7 mm, braun, gebogen-birnförmig, mit seitlichem Hilum, schwach rauh, aber nicht punktiert
Mammillaria winterae Boed.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, 3 cm lang, 2,5 cm ∅; Sepalen mit bräunlichrotem Mittelstreif, Rand gelblichweiß, ± lanzettlich; Petalen gelblichweiß, Rand weiß, blaß schwefelgelber Mittelstreif mit blaßrosa Mittellinie, oblong bis lanzettlich; Staubfäden unten weiß, oben blaß violettrosa; Griffel weiß; Narben 5—9, grünlichgelb, zuletzt hellgelb Stamm oder Stengel: Einzeln, abgeflacht-kugelig, hell- bis bläulichgrün; Scheitel eingesenkt; W. nach Bz. 8 : 13, 4kantig, oberseits gerundet, unterseits gekielt, Seitenflächen etwas eingesunken, 1,5 cm lang, unten 1,5—2,5 cm breit; Ar. ± rund, 2 mm breit, nur anfangs etwas wollig; Ax. zu Anfang spärlich-wollig, später reichlich-wollig; Mittelstachel fehlend; Randstachel 4, über Kreuz, der obere und untere bis 3 cm lang, die seitlichen bis 1,5 cm lang, alle gerade oder schwach gebogen, kräftig nadelig, steif, am Grunde verdickt, gelblichgrau bis oben schwach rötlich, Spitzen bräunlich, stark abstehend Frucht: rosa, keulig; Samen hell rötlichbraun, 1 mm groß.
Blüte: trichterig, 3 cm lang, 2,5 cm ∅; Sepalen mit bräunlichrotem Mittelstreif, Rand gelblichweiß, ± lanzettlich; Petalen gelblichweiß, Rand weiß, blaß schwefelgelber Mittelstreif mit blaßrosa Mittellinie, oblong bis lanzettlich; Staubfäden unten weiß, oben blaß violettrosa; Griffel weiß; Narben 5—9, grünlichgelb, zuletzt hellgelb Stamm oder Stengel: Einzeln, abgeflacht-kugelig, hell- bis bläulichgrün; Scheitel eingesenkt; W. nach Bz. 8 : 13, 4kantig, oberseits gerundet, unterseits gekielt, Seitenflächen etwas eingesunken, 1,5 cm lang, unten 1,5—2,5 cm breit; Ar. ± rund, 2 mm breit, nur anfangs etwas wollig; Ax. zu Anfang spärlich-wollig, später reichlich-wollig; Mittelstachel fehlend; Randstachel 4, über Kreuz, der obere und untere bis 3 cm lang, die seitlichen bis 1,5 cm lang, alle gerade oder schwach gebogen, kräftig nadelig, steif, am Grunde verdickt, gelblichgrau bis oben schwach rötlich, Spitzen bräunlich, stark abstehend Frucht: rosa, keulig; Samen hell rötlichbraun, 1 mm groß.
Mammillaria winterae subsp. aramberri D.R. Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria wrightii subsp. wilcoxii (Toumey ex K. Schum.) D.R. Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: engglockig, bis 3,5 cm lang, 4 cm breit; Sepalen 20, unten hell kremfarben, bräunlichgrüner Mittelstreifen, Band blaßgrün bis kremfarben und lang bewimpert, linearlanzettlich, zugespitzt, bis 2 cm lang, 2—3 mm breit; Petalen kremfarben mit bräunlichrosa bis purpurnem Mittelstreifen, linear-lanzettlich, spitz ausgezogen, ganzrandig, 3 cm lang, 2 mm breit; Staubfäden weiß; Staubbeutel hellorange; Griffel blaßgrün; Narben 5 hellgrün, 2 mm lang, hervorstehend, 4—5 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, nur gelegentlich unten sprossend, gedrückt-kugelig bis kurzzylindrisch, oben gerundet, glänzend dunkelgrün, bis 10 cm hoch; W. locker geordnet, nach Bz. 5 : 8, auch 8 : 13, in der Ruhezeit weich, in vollem Wuchs ziemlich fest, konisch-zylindrisch, rundlich, variabel in der Länge, bis 2 cm lang, unten 5 mm breit; Ar. rund bis oval, 2 mm breit, nur anfangs mit etwas schmutzigweißer Wolle, sehr bald kahl; Ax. nackt; Bst. 14—22 (oder mehr?), 1—1,5 cm lang, die seitlichen am längsten, borstenförmig bis dünnadelig, weiß mit brauner Spitze, horizontal gerichtet, die Pubeszenz so variabel wie bei den Mst.; Mittelstachel 1—3 (variabel, auch mit 5—6 angegeben), 2—3 cm lang, steifnadelig, glatt bis haarig in variabler Form, von völlig glatt bis fiederhaarig, 1 oder mehr hakig, dunkel bernsteinfarben bis rötlichbraun, unten blasser, abstehend vorgestreckt Frucht: unten rosa, oben grünlichrosa bis purpurn, dickeiförmig, 2,5 cm lang, 1,3 cm breit, mit Perianthrest; Samen schwarz, glänzend, gebogen kugelig-birnförmig, mit seitlichem Hilum, punktiert, 1,7 mm groß.
Blüte: engglockig, bis 3,5 cm lang, 4 cm breit; Sepalen 20, unten hell kremfarben, bräunlichgrüner Mittelstreifen, Band blaßgrün bis kremfarben und lang bewimpert, linearlanzettlich, zugespitzt, bis 2 cm lang, 2—3 mm breit; Petalen kremfarben mit bräunlichrosa bis purpurnem Mittelstreifen, linear-lanzettlich, spitz ausgezogen, ganzrandig, 3 cm lang, 2 mm breit; Staubfäden weiß; Staubbeutel hellorange; Griffel blaßgrün; Narben 5 hellgrün, 2 mm lang, hervorstehend, 4—5 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, nur gelegentlich unten sprossend, gedrückt-kugelig bis kurzzylindrisch, oben gerundet, glänzend dunkelgrün, bis 10 cm hoch; W. locker geordnet, nach Bz. 5 : 8, auch 8 : 13, in der Ruhezeit weich, in vollem Wuchs ziemlich fest, konisch-zylindrisch, rundlich, variabel in der Länge, bis 2 cm lang, unten 5 mm breit; Ar. rund bis oval, 2 mm breit, nur anfangs mit etwas schmutzigweißer Wolle, sehr bald kahl; Ax. nackt; Bst. 14—22 (oder mehr?), 1—1,5 cm lang, die seitlichen am längsten, borstenförmig bis dünnadelig, weiß mit brauner Spitze, horizontal gerichtet, die Pubeszenz so variabel wie bei den Mst.; Mittelstachel 1—3 (variabel, auch mit 5—6 angegeben), 2—3 cm lang, steifnadelig, glatt bis haarig in variabler Form, von völlig glatt bis fiederhaarig, 1 oder mehr hakig, dunkel bernsteinfarben bis rötlichbraun, unten blasser, abstehend vorgestreckt Frucht: unten rosa, oben grünlichrosa bis purpurn, dickeiförmig, 2,5 cm lang, 1,3 cm breit, mit Perianthrest; Samen schwarz, glänzend, gebogen kugelig-birnförmig, mit seitlichem Hilum, punktiert, 1,7 mm groß.
Mammillaria wrightii subsp. wrightii
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria xaltianguensis Sánchez-Mej.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.