Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Mammillaria wiesingeri Previous | Next >

: - Mammillaria wiesingeri Boed.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!



Stengel bzw. Stamm: Einzeln, stark abgeflacht-kugelig, stumpf blattgrün, 4 cm hoch, 8 cm ∅; Scheitel schwach eingesenkt; W. nach Bz. 16 : 26 (anomale Ordnung), ziemlich weich, schlankpyramidisch, sanft gekantet, bis 10 mm lang, unten 3—4 mm breit: Ar. rund, 2 mm groß, nur im Scheitel mit weißer Wolle; Ax. kahl, gelegentlich mit 1—2 dünnen weißen Blätter; Randstachel 18—20, 5—6 mm lang, dünnadelig, gerade, glatt, glänzend-weiß, horizontal gerichtet; Mittelstachel 4 (selten 5—6), 5—6 mm lang, etwas kräftiger nadelig, gerade, glatt, am Grunde schwach verdickt, rötlichbraun, spreizend vorgestreckt. Wurzeln 1,5 cm dick.

Blüte: glockig, im Kranze, 1,2 cm lang und breit; Sepalen karminrot, Rand rosa und gesägt, linearlanzettlich, zugespitzt: Petalen rosa, dunkler karminrosa Mittelstreifen, Rand gesägt, linearlanzettlich, zugespitzt; Staubfäden karminrot; Staubbeutel hellgelb; Gr. rosa; Narben 5, weiß

Frucht bzw. Samen: lang, mit Perianthrest; Samen braun, gebogen- birnförmig, mit subbasalem Hilum, glatt bis runzlig, 1 mm groß

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It



Andrés Saldaña Cervantes
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 1500.00 m ... 2500.00 m Nordamerika
Südamerika