Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Mammillaria senilis Previous | Next >

: - Mammillaria senilis Lodd. ex Salm-Dyck

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
:-Mammillaria senilis

Synonyme :
Cactus senilis (Lodd. ex Salm-Dyck) Kuntze
Mamillopsis diguetii Britton & Rose
Mamillopsis senilis (G.Lodd. ex Salm-Dyck) F.A.C.Weber
Mamillopsis senilis (Lodd. ex Salm-Dyck) F.A.C.Weber ex Britton & Rose
Mammillaria diguetii (F.A.C.Weber) D.R.Hunt
Mammillaria diguetii (F.A.C.Weber) H.P.Kelsey & Dayton
Mammillaria haselaffii Ehrenb.
Mammillaria haseloffii C.Ehrenb.
Mammillaria hasseloffii Ehrenb. ex Salm-Dyck
Mammillaria linkei Ehrenb.
Mammillaria linkei Ehrenb. ex Salm-Dyck
Mammillaria senilis Lodd.
Mammillaria senilis Lodd. ex Salm-Dyck
Mammillaria senilis Lodd. ex Scheer
Mammillaria senilis subsp. diguetii F.A.C.Weber
Mammillaria senilis var. diguetii F.A.C.Weber
Mammillaria senilis var. haseloffii (Ehrenb.) Salm-Dyck


Stengel bzw. Stamm: Später rasenbildend, Körper ziemlich dicht sitzend; Einzelköpfe zuerst halbkugelig, dann ellipsoidisch bis länglich, meist bis 15 cm lang, bis 6 cm ∅, am Standort noch länger, glänzend frischgrün; Warzen nach 8er und 13er Bz. geordnet, ziemlich dichtstehend, kegelförmig, oben schief gestutzt, ziemlich stumpf, bis 8 mm lang, am Grunde 3—4 mm breit; Areolen eiförmig, 2 mm lang, auch kreisrund, mit kurzem, krausem, weißem Filz; Randstachel zahlreich, bis 40, borstenförmig, steif, nicht stechend, horizontal gerichtet oder ± aufgerichtet, verflochten, glatt, 8—14 mm lang, blaß gelblichweiß bis rein weiß; Mittelstachel 5—6, die meisten kaum von den Randstachel unterschieden, der unterste aber etwas länger, bis 2 cm lang und stärker, hellgelb, an der angelhakig gebogenen Spitze oft braungelb, gerade vorstehend; Axillen mit kurzem, weißem Filz

Blüte: hochseitlich, 4,5—7 cm lang, 5,5—6 cm ∅; Ovarium glatt und nackt: Röhre mit gerundeten dichteren Schuppen oder lanzettlichen mit herablaufender Basis; Sepalen nach Schumann auch bewimpert, ich habe sie glatt gesehen, oblong, spitz, bräunlich mit grünen Rändern; Pet. schmal-spatelig, stumpflich, gestutzt oder verjüngt und unregelmäßig ausgezähnelt, orangerot bis ins Violette, mit dunklerem Mittelstreifen; Staubgefäße gebündelt, teils an der Röhre, teils im Grunde angeheftet, geschlossen hoch aus der Blüte um den Griffel hervorragend; Staubfäden unten grünlieh, oben weiß oder zart orangefarben überlaufen; Staubbeutel schmutzig orangerot Narben 5—6, grün

Frucht bzw. Samen: ziemlich dickrund, rot; Samen ziemlich groß, schwarz, netzgrubig punktiert, Hilum seitlich

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It

1 Bild(er) für diese Pflanze

Mammillaria senilis


© Manuel M. Ramos @ Granada, España

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika