Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Mammillaria sempervivi Previous | Next >

: - Mammillaria sempervivi DC.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Alicia Rodríguez-Hernández
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Synonyme :
Cactus sempervivi (DC.) Kuntze
Mammillaria bachmannii Boed.
Mammillaria caput-medusae Link & Otto
Mammillaria caput-medusae var. centrispina Salm-Dyck
Mammillaria caput-medusae var. crassior Salm-Dyck
Mammillaria caput-medusae var. tetracantha Salm-Dyck
Mammillaria diacantha Lem.
Mammillaria sempervivi f. tetracantha (DC.) Schelle
Mammillaria sempervivi var. caput-medusae (Link & Otto ex Pfeiff.) Backeb.
Mammillaria sempervivi var. laeteviridis Salm-Dyck
Mammillaria sempervivi var. tetracantha DC.
Mammillaria staurotypa Hort.Belg.
Mammillaria staurotypa Hort.Belg. ex C.F.Först.
Neomammillaria sempervivi (DC.) Britton & Rose
Neomammillaria sempervivi var. caput-medusa (Mattf.) Y.Itô
Neomammillaria sempervivi var. caput-medusae (Link & Otto ex Pfeiff.) Y.Itô


Stengel bzw. Stamm: Einfach oder nur spärlich sprossend, kugelig oder kurz-zylindrisch, oben gerundet, 7 cm (und wohl auch mehr) ∅; Scheitel eingesenkt, später wollfilzig und von kurzen, derben Stacheln überragt; W. nach Bz. 13 : 21, dichtgestellt, ziemlich kräftig, deutlich gekantet, schief gestutzt; Ar. rund, kaum 1,5 cm ∅, mit kurzem, weißem Filz, bald kahl; Ax. wollig; Randstachel nur in der Jugend 3—7, kurz, bis 3 mm lang, rein weiß, nadelig, Mittelstachel gewöhnlich 2, derb, kurz kegelförmig, schwach gekrümmt, der unterste der längste, kaum über 4 mm lang, anfangs rötlich, später weiß oder hornfarben. Wurzeln rübig.

Blüte: zerstreut in der Nähe des Scheitels, ca. 1 cm lang; Ovarium grünlichweiß; Hülle trichterig, 1 cm ∅; Sepalen oblong, stumpf lieh, olivgrün, ins Rötliche, zuweilen spitzlich und hin und wieder unregelmäßig gesägt, auch oben hell bräunlichorange) Petalen lanzettlich, spitz, schmutzigweiß mit rötlichem Rückenstreif bis gelblich bis rosa mit rötlichem Mittelstreif, ganzrandig); Staubfäden rötlich unten weiß, oben blaßrosa); Staubb. gelb; Griffel unten weiß, oben rosenrot unten blaßgrün, oben rosa); Narben 4—6, orangegelb bis rosa, 1,5 mm lang

Frucht bzw. Samen: rot, keulig, 8 mm lang, mit Perianthrest; Samen hellbraun, matt gekrümmt-birnförmig, schwach genetzt, Hilum subbasal, ca. 1,4 mm groß;

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It



Leonardo Kanek Reyes Salazar
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Desert Botanical Garden Herbarium (DES-)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika