Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Mammillaria voburnensis subsp. collinsii (Britton & Rose) U.Guzmán
Synonyme :
Cactus voburnensis (Scheer) Kuntze
Mammillaria inclinis Lem.
Mammillaria voburnensis var. voburnensis
Neomammillaria voburnensis (Scheer) Britton & Rose
Stengel bzw. Stamm: Einzeln bis sprossend und rasenförmig, Einzelköpfe bis 6 cm ∅ W. 8 : 13, fest, bronzefarben bis dunkelpurpur überhaucht, konisch-zylindrisch, rund, unterseits etwas gekielt, 8—10 mm lang, unten 6—7 mm breit; Ar. oval, anfangs mit weißer Wolle, bald kahl; Ax. weißwollig und mit gewundenen weißen Blätter, oft länger als die W.; Randstachel 7, 5—7 mm lang, nadelig, gerade, glatt, Basis blaßgelb, Spitze dunkelbraun bis schwärzlich, etwas abstehend; Mittelstachel 1, bis 8 mm lang, kräftig-nadelig, steif, glatt, dunkelbraun, vorgestreckt
Blüte: trichterig, bis 1,5 cm lang; Sepalen unten stark blaßgrün, darüber sich verjüngende rötliche Mittellinie, Rand gelblich, bewimpert; Petalen in der Mitte rosa, zum Rand gelblichrosa, lanzettlich, spitzig, meist ganzrandig oder zuweilen etwas gewimpert; Staubfäden weiß; Staubbeutel gelb; Griffel weiß; Narben 4, blaß grünlichgelb, bis 2 mm lang
Frucht bzw. Samen: tiefrot, keulig, bis 2 cm lang, mit Perianthrest; Samen hellbräunlich. Hilum subbasal, 1 mm groß.
Vorkommen: Mexiko
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

