Sprung zum Inhalt


Mammillaria (Subscribe)

Links

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4 5 6 7 [>] [>>]

Mammillaria chionocephala J.A. Purpus

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: trichterig, 1,2—1,4 cm lang und breit, mehr hochseitlich; Petalen rosa mit weißem Rand. dieser gesägt, breitlanzettlich, spitzig; Petalen weiß mit rosa Mittelstreifen, linear-oblong, spitzlich, Rand gesägt, 5—6 mm lang; Staubfäden unten weiß, oben rosa; Staubbeutel hellgelb; Griffel unten weiß, Mitte gelblich, oben rosa; Narben 4—5, kurz, rötlichgelb Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig, 5—-6 cm breit; Scheitel schwach vertieft; W. nach Bz. 13 : 21, matt dunkel-blattgrün, mit sehr feinen weißen Punkten, pyramidisch, gerundet- 4flächig, unterseits ± scharfkantig, oben rund, 6 mm lang, unten 3 mm breit; Ar. rund, 1—1,5 mm breit, nur im Scheitel mit weißer Wolle; Ax. mit kurzer weißer Wolle und kräftigen weißen Blätter; Randstachel 18—20, 5—7 mm lang, sehr fein, fast haarartig, aber halbsteif, etwas zurückgebogen, reinweiß, horizontal spreizend, fast die Pflanze bedeckend; Mittelstachel 1—2, 1 cm lang, dünnpfriemlich, die oberen schwach aufwärts geneigt, alle unten verdickt, variabel in der Farbe von weiß bis gelbbraun bis fast schwarz, vorgestreckt oder abstehend, auf- und abwärts Frucht: rot, keulig, 1 cm lang; Samen blaß rötlichbraun, birnförmig, mit seitlichem Hilum, 1 mm groß

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria coahuilensis (Boed.) Moran

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria coahuilensis subsp. albiarmata (Boed.) D.R. Hunt

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: breittrichterig, 2 cm lang und breit, im April erscheinend; Sepalen mit breiterem, nach oben verjüngtem braunolivem Mittelstreifen, Rand weiß, linear-lanzettlich, spitz bis zugespitzt, fein gesägt; Petalen kremweiß, mit feiner und schwacher bräunlichrosa bis rosa Mittellinie, scharf zugespitzt, 3 mm breit, Rand fein gesägt; Staubt ganz blaßrosa bis weißlich; Staubt), blaßgelb; Griffel ganz blaßrosa bis weißlich; Narben 4—6, hell grünlichgelb, rückseitig weiß werdend, 1 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, flachkugelig, bis 4 cm ∅, 1,5 cm hoch; Scheitel etwas vertieft, ohne Wolle; W. nach Bz. 13:21, halbfest, grasgrün, pyramidisch-zylindrisch, oben rund, unten 4flächig, 3 mm breit; Ar. rund bis oval, 1,5 mm breit, nur ganz zu Anfang weiß- bis kremfilzig; Randstachel 20—25, 2—5 mm lang, die obersten die kürzesten, die untersten die längsten, alle dünnadelig, gerade, glatt, steif, Basis nicht verdickt, weiß bis kremweiß, Spitze orangerosa, bald hornfarben, waagerecht spreizend, an alten Areolen fast kammförmig gestellt; Mittelstachel 0 Frucht: kräftig rosa, verlängertkugelig, 1 cm lang; Samen braun, birnförmig, Hilum ventral, fein punktiert, 1,2 mm groß.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria sartorii J.A.Purpus

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: glockig, bis 2 cm lang; Sepalen mit hell nußbraunem Mittelstreifen, linearlanzettlich bis oblong, spitzig, Rand gesägt; Petalen gelb- bis leuchtendkarmin mit dunkler Mitte, linearlanzettlich bis oblong, spitzig, Rand gesägt; Staubf. rötlich; Staubbeutel hellgelb; Griffel rötlich; Narben 4—6, rötlich (karmin bis purpurn) Stamm oder Stengel: Einzeln oder sprossend, kugelig bis kurz-zylindrisch, dunkelbläulichgrün, tief sitzend, 8—12 cm ∅; Scheitel flach und etwas vertieft; W. nahe stehend, nach Bz. 8 : 13, fest, matt, dicht weiß punktiert, pyramidisch, stark 4flächig am Grunde, oben mehr konisch bzw. vielflächig, oberseits gerundet, sehr stark milchend, 1—1,2 cm lang; Ar. rund bis oval, vertieft, anfangs mit reicher weißer Wolle; Ax. mit starker weißer Wolle (gelegentlich ein Börstchen); Randstachel 4, selten 6, oft borstenförmige Beistacheln, 5—8 mm lang, die oberen länger, alle nadelig, schwach zurückgebogen, steif, glatt, unten nicht verdickt, Basis schmutzig- bis bräunlichweiß, braun gespitzt, stark abstehend; Mittelstachel 0 bis gelegentlich 1 oder mehrere, 1—8 mm lang, starknadelig, gerade, weiß bis bräunlich gespitzt, abwärts gebogen. Wurzeln faserig. Frucht: karmin, langkeulig, bis 1,6 cm lang, mit Perianthrest; Samen matt rötlichbraun, verlängert birnförmig, schwach gebogen, Hilum subbasal, rauh, aber nicht punktiert, sehr klein

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria microhelia Werderm.

: - Mammillaria microhelia ©Kakteenklaus @ Berlin, Germany
NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: glockig, hochseitlich, im Kranz, 1,6 cm lang und breit; Sepalen unten grünlichweiß, mit breitem grünlichgelbem Mittelstreifen, oft Spitze rosa, meist ganzrandig, nur selten leicht gesägt, lanzettlich zugespitzt; Petalen weiß, kremfarben, gelbgrünlich (zum Teil mit Übergangstönungen nach rosa bzw. zur Farbe der Varietät hin), seidig glänzend, oblong, spitz, ganzrandig, 5 mm lang, 2 mm breit; Staubfäden reinweiß, gekrümmt; Staubbeutel blaßgelb; Griffel unten weiß, oben blaßgrün; Narben 5—6, blaßgrün, 1 mm lang, die Staubb. überragend Stamm oder Stengel: variable Art, Körper einfach, zuweilen von unten sprossend, zylindrisch bis keulig, später in die Länge wachsend, über 15 cm lang, 3,5—4,5 cm ∅, glänzend mittelgrün: Scheitel etwas wollig, von dunklen Stacheln überragt und der Körper ebenso verhüllt: Ar. nur jung schwach weißwollig, umgekehrt-birnförmig, am Unterrand furchig vertieft, darin die Stacheln eingesenkt, 2 mm groß; Ax. anfangs mit geringer Wolle; Rst. fast 50, 4—6 mm lang, die oberen am kürzesten, nadel- oder steif borstenförmig, oben rein weiß, an der Basis glänzend goldgelb bis rotbraun oder rot, so dicht gestellt, daß sie fast ein Schildchen bilden ach allen Seiten strahlend, etwas abstehend und zurückgebogen, glatt; Mittelstachel 0—4. meist 1—2, gewöhnlich erst später auftretend, im Scheitel aufrecht, an Zahl oft zunehmend, bis 11 mm lang, durchsichtig rubinrot bis rostbraun oder dunkelbraun, am Grunde heller, die oberen gerade aufgerichtet, die unteren vorgestreckt spreizend, glatt, steif, am Grunde verdickt Frucht: weißlich bis rosa keulig, 1,1 cm lang, 4 mm dick, mit Perianthrest; Samen goldbraun, mattglänzend, birnförmig, mit seitlichem Hilum, netzig-grubig punktiert, kaum 1 mm groß

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria petterssonii Hildm.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: 1,5 cm ∅, glockig, scheitelnah; Sep. bräunlichrosa, gelber Rand, linearlanzettlich, spitzig, Rand leicht gewimpert; Pet. schmutzig weißlichgelb, rosa Mittelstreifen, linearlanzettlich, spitzig, bewimpert; Staubf. und Griffel weißlich: Staubbeutel gelb; Narben 5—6, hell gelblichgrün Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig, etwas gedrückt, bis 11 cm ∅, 8 cm hoch; Scheitel flach; W. nach Bz. 13: 21, fest, dunkelgrün, am Grunde 4kantig, kurz-pyramidisch, 7—8 mm lang, unten 7 mm breit; Ar. rund, 4 mm groß, nur anfangs weißwollig, später kahl und kleiner; Ax. mit weißer Wolle in der Blütenzone, später kahl: Rst. 6—8, 8—14 mm lang, steif dünnpfriemlich, gerade, weißlich hornfarben mit kurzer brauner Spitze, leicht abstehend; Mittelstachel 2—4, der untere längste bis 2 cm lang, die bis 3 oberen kürzer, alle gerade, dünnpfriemlich, rauh, am Grunde verdickt, steif, rötlich hornfarben, Spitze braun bis fast schwarz, spreizend, der unterste zurückgebogen, später alle grau Frucht: rot, keulig; Samen dunkelbraun, kaum 1 mm groß, gebogen-birnförmig mit seitlichem Hilum.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria hahniana Werderm.

: - Mammillaria hahniana ©Isidro Martínez @ Zaragoza España
NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: grünlichgelb, oben purpurn mit grünlichweißem, schwach bewimpertem oder zerrissenem Rand, 6—8 mm lang, spitzlich, lineallanzettlich, mit dunkelbraunem Rückenstreifen; Petalen purpurrot, Ränder durchsichtig und fast glatt, lineallanzettlich, fein ausgezogen bis zugespitzt; Staubfäden unten weiß, oben purpurn; Griffel weiß; Narben 3—5, gelblichweiß Stamm oder Stengel: Die Art ist sehr variabel, was die Länge der Axillenhaarborsten anbetrifft. Sprossend und größere Gruppen bildend, schwach abgeflacht-kugelig, hellgrün; Einzelköpfe bis 9 cm hoch. 10 cm ∅; Scheitel schwach vertieft; W. dichtstehend, nach Bz. 13 : 21, konisch, fast rund bis oben schwach dreieckig, oberseits gerundet, unterseits gekielt, stark milchend, 5—6 mm lang, unten 2—4 mm breit; Ar. oval, kaum 1 mm breit, im Scheitel mit weißer Wolle, später mit bräunlichem Filz, zuletzt kahl; Ax. mit kurzer, weißer Wolle und einem Büschel von bis ca. 20 haarartigen Blätter, bis 35—40 mm lang; Randstachel 20—30, 5—15 mm lang, sehr fein haarartig, weich, gedreht, weiß, meist seitlich gerichtet und mit den benachbarten verflochten sowie den Axillenhaarborsten, zuweilen etwas abstehend; Mittelstachel nur zu Anfang, später bald abfallend, 1 (—2—5), 4 (—5—8) mm lang, gerade, nadelig, glatt, unten etwas verdickt und am Grunde weißlich-durchsichtig, äußerste Spitze rötlichbraun, vorgestreckt und auf- sowie abwärts abstehend. Wurzeln faserig Frucht: purpurrötlich, oval, 7 mm lang, mit Perianthrest; Samen matt schmutzigbraun, birnförmig, mit seitlichem Hilum, fein punktiert, 1,5 mm groß

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria compressa subsp. compressa

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: trichterig, 2,5 cm lang, 1,5 cm ∅; Sepalen oliv- bis bräunlichrosa, braunroter Mittelstreif, schmallanzettlich; Pet. blaß weißrosa, nur am Grunde wimperig; Staubfäden weiß bis blaßrosa; Griffel unten weiß, oben rosa; Narben 6—7, hellkrem bis weiß, mit rosa Rückenlinie Stamm oder Stengel: Erst einzeln, dann sprossend, kugelig bis zylindrisch, grün; Scheitel tiefer eingesenkt; W. nach Bz. 8 : 13, fest, pyramidisch, oben gekantet, 10—14 mm lang, unten 7 mm breit; Ar. rund, 3 mm groß, später eingesenkt; Ax. mit Wolle und Blätter, nur an älteren Areolen oder hier nur an Importen; Mittelstachel fehlend; Randstachel 4—6, ungleich, unterster bis 3 cm lang, die seitlichen sehr kurz, 3—4 mm lang, oft noch ein unterer Beistachel, etwas länger, alle Stacheln gerade oder gebogen (die längeren), fleischfarben bis gelbbraun, schwarzspitzig, abstehend Frucht: Samen braun.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria crinita DC.

: - Mammillaria crinita ©Eric Hunt @ Little Rock, USA
NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: glockig, 1,6 cm lang; Sepalen mit rötlichem Rückenstreifen, Saum gelblichrosa und gesägt, lanzettlich, zugespitzt; Petalen weiß bis gelblich (manchmal kremrosa), rosa Mittellinie, auf einer Seite schwächer, linearlanzettlich, zugespitzt, ganzrandig; Staubf. sehr blaßgelb; Staubbeutel blaßgelb; Griffel sehr blaß grünlichgelb; Narben 4—5, blaß gelblichgrün Stamm oder Stengel: Einzeln und auch von unten sprossend, ± kugelig, 4 cm breit; W. nach Bz. 8 : 13. weich, stumpf graugrün, oval-oblong, rundlich, 16—18 mm lang, unten 3—4 mm breit; Ar. rund, nur anfangs schwachwollig; Ax. nackt; Randstachel 15—20, 16—18 mm lang, borstenförmig, gerade, haarig, weiß, horizontal gerichtet; Mittelstachel 4—5, 12 bis 15 mm lang, sehr dünnadelig, haarig, ± hakig, alle gelb, spreizend vorgestreckt Frucht: rötlich, keulig, 1,4 cm lang, mit Perianthrest; Samen schwarz, glänzend, kugelig, mit vorstehendem basalem Hilum, punktiert

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria crinita subsp. crinita

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: röhrig, 1,4—1,6 cm lang; Sepalen linearlanzettlich, grün gerandet; Staubfäden rosenrot; Staubbeutel weißlich; Griffel hell rosenrot; Narben 4, weißlich, geöffnet Stamm oder Stengel: Von unten sprossend; W. weich, glänzend hellgrün, oval bis oblong, 6—8 mm lang, unten 3 mm breit; Ar. mit kurzer weißer Wolle; Ax. fast kahl; Randstachel 8—10, 8 mm lang, borstendünn, behaart, weiß, horizontal gerichtet; Mittelstachel 1, gehakt, steif, gelb bis rosa, vorgestreckt

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria sanchez-mejoradae R. Gonzalez G.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria meyranii Bravo

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: trichterig, 1,8 cm lang; Sepalen lanzettlich, purpurbraun, bewimpert; Petalen linearlanzettlich, purpurn: Staubf. weiß; Griffel weiß; Narben 5—7, grün Stamm oder Stengel: Einzeln und auch von unten sprossend, säulenförmig, bis 55 cm lang. 4—5 cm ∅, gelblichgrün; W. nach Bz. 13: 21, klein, 2—3 mm ∅, 6—8 mm lang, am Grunde etwas gekantet; Ar. oval, 2 mm lang, anfangs etwas weißwollig; Ax. anfangs etwas weißfilzig, ohne Haare oder Borsten: Rst. 17—19, gerade, nadelig, 3—6 mm lang, die untersten am längsten, horizontal spreizend, weiß mit gelblicher Basis, anfangs gelbrot mit brauner Spitze; Mittelstachel 2, abstehend, auf- und abwärts vorspreizend, nadelig, 1 cm oder weniger lang, anfangs orangegelb mit kastanienbrauner Spitze, die anderen schmutzigweiß oder graufarben Frucht: keulig, etwas gebogen, 2 cm lang, 5 mm ∅, hell purpurrosa mit grünem Ton, manchmal mit winzigem Schüppchen nahe dem Oberrand, aromatisch; Samen 1 mm lang, birnförmig, hellbraun, glänzend, mit unregelmäßig viereckigen zellenähnlichen Einsenkungen und subbasalem Hilum

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria haageana subsp. vaupelii (Tiegel) U. Guzmán

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: röhrig-glockig, 1,7 cm lang, 1 cm ∅; Sep. fast weiß, Spitze hell purpurrosa, linearlanzettlich, spitzig, ganzrandig; Petalen im unteren Drittel fast weiß, darüber hell purpurrosa, linearlanzettlich, stumpfliche Spitze, ganzrandig; Staubfäden weiß; Staubbeutel schwefelgelb; Griffel weiß; Narben 3. blaßgelb, 1 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, abgeflacht kugelig, hell bläulichgrün, ca. 6 cm ∅ und etwas weniger hoch; Scheitel etwas vertieft; W. nach Bz. 13 : 21, fest, fein weiß punktiert, am Grunde vierseitig, oben mehr oval, 6 mm lang, am Grunde 5—6 mm breit; Ar. rund, 2 mm groß, nur anfangs mit dünner krauser Wolle; Ax. mit kräuseliger Wolle und grauweißen Blätter; Randstachel 16—21, 5—6 mm lang, nadelig, gerade, steif, glatt, glänzendweiß, am Grunde gelblich, zuerst abstehend, später horizontal gerichtet: Mst. 2 (mitunter 4), die untersten 15 mm lang, die obersten 10 mm lang, alle pfriemlich, gerade, steif, glatt, zuerst orangebraun, dann am Grunde kremfarben, oben rosa mit bräunlicher Spitze, zuletzt grau, auf- und abwärts gerichtet, über dem Scheitel zusammengeneigt. Wurzeln faserig Frucht: karminrot, keulig, 1,5 cm lang, mit Perianthrest; Samen gelblich orangebraun, gebogen-birnförmig, glatt, 1 mm groß

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria haageana Pfeiff.

: - Mammillaria haageana ©Manuel M. Ramos @ Granada, España
NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: hochseitlich, 1,2 cm lang; Sep. mit blaß bräunlichrosa Mittelstreifen, hellerem Rand und blaß grünlich-kremfarbener Basis, oben zugespitzt oder stumpflich, Rand fein gesägt (Craig); Petalen purpurrosa, zur Spitze zuweilen mit etwas dunklerem Mittelfeld, Basis grünlichweiß, linear, ca. 2 mm breit, ± schwach verjüngt-spitzlich, ganzrandig; Staubf. unten fast weiß, oben blaßrosa; Staubbeutel gelb; Gr. unten blaß kremfarben, oben sehr blaßrosa; Narben blaßolivgrün Stamm oder Stengel: Einzeln, gelegentlich von unten sprossend, kugelig bis zylindrisch, oben gerundet, bläulichgrün, bis über 8 cm hoch und bis über 5 cm ∅; W. nach Bz. 13 : 21, ziemlich dichtstehend, fest, konisch, etwas vierseitig, 5 mm lang, unten 3 mm breit; Ar. oval, 2,5 mm groß, anfangs weißwollig; Ax. mit flockiger weißer Wolle am Scheitel bzw. in der Blütenzone; Randstachel 18—20 oder etwas mehr (—25), 3 mm lang, dünnadelig, gerade oder leicht zurückgebogen, glatt, weiß, zuweilen schwach bogig abstehend; Mittelstachel 2, 6—8 mm lang, der untere am längsten, alle kräftig-nadelig, der obere manchmal leicht zurückgebogen, der untere abwärts weisend, rotbraun bis schwarz oder aschgrauschwärzlich, zuweilen unten und oben dunkler Frucht: oben hellrot, unten rosa, zylindrisch-keulig, 1,1 cm lang, mit Perianthrest; Samen olivgrünlich- hellbraun, gebogen-birnförmig, Hilum subbasal, 1 mm groß.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria decipiens Scheidw.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: bis 2 cm lang; Sepalen grün, rötlicher Mittelstreifen, lanzettlich, gespitzt, ganzrandig; Petalen weiß, rosa Mittellinie, lanzettlich, gespitzt und ganzrandig; Staubfäden weiß, oben rosa; Griffel weiß bis rosa; Narben 4—6, weiß bis gelblich oder auch blaßrosa Stamm oder Stengel: Unten und seitlich sprossend, ± kugelig, gruppenbildend; Einzelköpfe bis 10 cm hoch; Warzen nach 5er und 8er Bz. geordnet, ziemlich weichfleischig, 1,1 cm lang, unten 3—5 mm dick, zylindrisch bis etwas oval, rundlich; Ax. schwach wollig, mit bis 4 weißen oder rosa Blätter; Areolen rund, nur anfangs ganz schwachfilzig; Randstachel 7—8, bis 1 cm lang, seitliche kürzer, feinnadelig, gerade, glatt, etwas biegsam, gelblich weiß, horizontal spreizend; Mittelstachel 1 (—2), 1—1,8 cm lang, dünnadelig, gerade, steif, glatt, am Grunde gelblich, aber nicht verdickt, oben rötlichbraun, ± vorgestreckt Frucht: grün mit rötlicher Tönung, zylindrisch-keulig, bis 2 cm lang, 4 mm dick; Samen hellbraun, sehr klein

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria decipiens subsp. albescens (Tiegel) D.R. Hunt

: - Mammillaria decipiens subsp. albescens ©Kakteenklaus @ Berlin, Germany
NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: trichterig, 2 cm lang, bis 1,8 cm breit; Sepalen blaß grünlichweiß, mit hellgrünem bis rosa Mittelstreifen, lanzettlich, ganzrandig; Petalen blaß grünlichweiß bis weiß, linearlanzettlich, 3 mm breit, ganzrandig, spitzlich, zuweilen etwas geschlitzt; Staubf. weiß; Griffel unten gelb, oben rosa; Narben 5, weiß bis gelb Stamm oder Stengel: Von unten sprossend; Einzelköpfe kugelig, bis 8 cm hoch, 5 cm ∅; Warzen in 5er und 8er Bz. geordnet, weichfleischig, blattgrün, schlank-konisch, bis 2 cm lang, unten bis 7 mm dick; Areolen rund, sehr klein, nur anfangs mit wenig gelblichem Filz; Axillen mit 2—4 kräftigen, gelblichen Borsten, ohne Wolle; Mittelstachel fehlend bis gelegentlich 1, bis 1,5 cm lang, gerade, steif, weiß, vorgestreckt; Randst. (4—) 5 (—6), 8—15 mm lang, nadelig, ziemlich gerade, halbsteif, glatt, anfangs blaßgelb bis grünlichweiß, dann kalkigweiß, später horizontal gerichtet Frucht: schlankkeulig, bis 2,5 cm lang, grün bis rötlich getönt; Samen hell- bis dunkelbraun, fein punktiert.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria vetula Mart.

: - Mammillaria vetula ©Manuel M. Ramos @ Granada, España
NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: Perigon zylindrisch-glockenförmig, mit lebhaft zitronengelben Blättern, außen der Länge nach von einem dunkel braunroten Mittelstreifen durchzogen), spitz; Staubfäden ziemlich kurz, gelb; Staubbeutel gelb Stamm oder Stengel: Einzeln und von unten sprossend, zylindrisch oder eiförmig werdend, oben gerundet oder abgeflacht, nach Rümpler bis 18 cm (Craig: bis 20 cm) hoch, 5—7 cm (Craig: 3—5 cm) breit; Scheitel nicht eingesenkt und von braunen Stacheln überragt; W. (lt. Craig) nach Bz. 7 : 18 und auch 11 : 29 ziemlich locker gestellt, glänzend bläulichgrün, im Neutrieb heller, kegelförmig, bis 9 mm lang, etwas schief gestutzt; Ar. rund, 2 mm groß, nur anfangs mit kurzem, weißem Wollfilz; Ax. kahl oder mit spärlichem weißem FilzRst. zuerst 25—30 später sieh bis zu ca. 50 vermehrend 3—10 mm lang, dünnadelig bis borstenförmig. weiß. sternartig strahlend, glatt, verflochten Mittelstachel 1—2, bis 1 cm lang die oberen am kürzesten, alle steifnadelig, gerade, im Neutrieb rotbraun, später vergrauend, abstehend; Blüten trichterig, zerstreut unfern des Scheitels, bis 1,5 cm lang, 1,2 cm ∅; Ov. gelblichgrün; Sepalen zitronengelb mit rötlichem Rückenstreifen, lanzettlich gespitzt; Pet. rein zitronengelb, mit fast rötlichem Mittelstreifen

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria mercadensis Patoni

: - Mammillaria mercadensis ©Manuel M. Ramos @ Granada, España
NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: 3 cm breit; Petalen blaßrosa, Spitze stumpflich Stamm oder Stengel: Einzeln und von unten sprossend, kugelig, oliv- bis dunkelgrün, 5 cm ∅; Scheitel eingesenkt; W. nach Bz. 8: 13, konisch bis kurzzylindrisch, rund, 1 cm lang; Ar. klein, oval, 2 mm lang, nur anfangs weißwollig; Ax. nackt; Randstachel 25—30, 5—8 mm lang, dünnadelig, in der Jugend behaart, weiß, schwach abstehend; Mst. 4—7, 1,5—-2,5 cm lang, der unterste am längsten und hakig, die oberen gerade, alle steifnadelig, am Grunde weiß, nußbraun bis rot oder gelb im Oberteil, vorgestreckt spreizend

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria karwinskiana Mart.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: trichterig, 2 cm lang, 1,5 cm ∅; Sepalen 10—16, blaß grünlichgelb, oben purpurn, mit grünrotem Rückenstreif. Rand blaß grüngelb, linearlanzettlich; Petalen unten weiß, oben rote Mittellinie, Rand weiß bis krem; Staubfäden gelblichweiß; Griffel weißlich bis blaß gelblich; Narben 4—5, blaß gelbgrün bis gelb Stamm oder Stengel: Einzeln und sprossend sowie dichotomisch verzweigend, kugelig bis ovoid-zylindrisch, hellbläulich- bis dunkelgrün; Scheitel gerundet; W. nach Bz. 13 : 21, fest, stanzend, pyramidisch, unten gekantet, oben fast rund, 6—8 mm lang, unten 7—8 mm breit; Ar. oval, versenkt, bis 2,5 mm groß, nur ganz zu Anfang weißwollig; Ax. weißwollig und mit elfenbeinfarbenen, braun gespitzten, warzenlangen B.; Mittelstachel meist fehlend (gelegentlich 1, 2,5 cm lang, stark pfriemlich, gerade oder zurückgebogen: s. unter der betreffenden Varietät); Randstachel 4—6, die oberen und unteren 10—30 mm lang, die seitlichen 4—16 mm lang, alle starknadelig bis pfriemlich, ± gerade, zuerst blutrot, dann unten kalkweiß, mit dunkel rotbraunen bis schwarzen Spitzen, abstehend, manchmal einer mehr zentral gestellt Frucht: rot, keulig, bis 2 cm lang, saftig; Samen 1 cm groß, hellbraun.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria haageana subsp. san-angelensis (Sánchez-Mej.) D.R. Hunt

: - Mammillaria haageana subsp. san-angelensis ©The Ruth Bancroft Garden @ Walnut Creek, California
NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: klein, karmin Stamm oder Stengel: Kugelig bis kurzzylindrisch, bläulichgrün, im Scheitel ± eingedrückt, aber fast unter den Stacheln verborgen; Ax. und junge Areolen anfangs dichtwollig; Randstachel ca. 202), weiß, kurz, angepreßt; Mittelstachel 2, viel stärker und länger als die Randstachel, manchmal 1 cm lang, der oberste oft aufgerichtet, unten weiß, Spitze braun oder schwarz Frucht: keulig, rot: Samen braun.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria humboldtii Ehrenb.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: 1,5 cm breit; Sepalen unbekannt; Petalen hellrot, linear, Spitze stumpflich; Staubfäden rot; Staubbeutel orange: Gr. gelb; Narben 3, grün Stamm oder Stengel: Einzeln und auch von unten sprossend, abgeflacht-kugelig bis ± verlängert, hellgrün; Scheitel wenig eingesenkt; W. nach Bz. 13 : 21, zylindrisch, oben gerundet, 12 mm lang, unten 2—3 mm breit; Ar. rund bis schwach oval, nur anfangs schwachwollig, später kahl und gelblich: Ax. mit schwacher weißer Wolle und 7—8 weißen, geraden Borsten von verschiedener Länge; Randstachel 80 oder mehr, in verschiedenen Serien, ungleich lang von 2—8 mm, sehr dünnadelig, gerade, glatt, halbbiegsam, schneeweiß, ganz am Grunde leicht gelblich, horizontal gestellt; Mst. 0 Frucht: rötlich, ohne Perianthrest, keulig; Samen schwarz, glänzend, umgekehrt-eiförmig, über der Basis eingezogen, Hilum basal, punktiert, 1,4 mm groß.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria dioica subsp. dioica

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria dioica f. verhaertiana (Boed.) Neutel.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria rhodantha subsp. mollendorffiana (Shurly) D.R. Hunt

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: mit kurzer weißer Röhre, diese 3 mm lang, glockig, insgesamt 1 cm lang. 8 mm ∅; Sepalen 8, verjüngt, untere Hälfte blaß grünlichweiß, obere rot, ganzrandig; Pet. 16, oblong mit deutlicher Spitze, unteres Drittel gelblichweiß, die oberen zwei Drittel purpurn; Staubfäden purpurn, manchmal am Grunde weiß; Staubbeutel weiß; Griffel 8 mm lang, am Grunde gelbgrün, weiß in der Mitte, nach oben zu purpurn getönt; Narben 4, spreizend, purpurn, mit weißlicher Behaarung Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig bis fast zylindrisch, dunkelgrün; Scheitel wenig eingesenkt; W. fast zylindrisch, oben nur schwach verjüngt, rund, nach Bz. 13 : 21; Ar. klein, anfangs gelblichweißwollig, bald kahl; Ax. mit starker, weißer Wolle, die Blätter erst später erscheinend, 4—5, kurz, weiß; Randstachel 24—28, kalkigweiß, etwas flach, 4 bis 5 mm lang, horizontal strahlend, aber unregelmäßig gerichtet, gelegentlich die oberen kürzer, häufig die seitlichen büschelig; Mittelstachel 6 oder auch nur 4, dann über Kreuz, wenn 6, dann regelmäßig strahlend, steifnadelig, hell gelbbraun mit roter Spitze, am äußersten Ende schwarz, am Grunde gelbbraun und zwiebelig verdickt, später fast weiß werdend, 1,4 cm lang wenn 6, nur 6 mm lang wenn 4 Mittelstachel, gerade, glatt Frucht: 1,4 cm lang. 5 mm ∅, purpurn, glänzend, keulig, saftig, aber wenig Pulpa; Samen blaß gelbbraun, oval, mit spitzer Basis, Hilum subbasal.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria johnstonii (Britton & Rose) Orcutt

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: um den Scheitel, glockig, 1,5—2 cm lang und breit; Sepalen mit rötlichem bis purpurbraunem Mittelstreifen, nach oben verjüngt, blaßgrün gerandet, der eigentliche Saum kremrosa, oval-lanzettlich, spitzig oder stumpflich, Rand gewimpert oder gesägt (stets?); Petalen mit rosa bis bräunlicher Mittellinie, Rand weiß bis kremfarben, linearlanzettlich, 1,5—2,5 mm breit, zugespitzt, meist ganzrandig oder am Ende etwas aufgeschlitzt; Staubfäden oben rosa, unten kremfarben; Staubbeutel hellgelb; Griffel blaßbräunlichrosa bis zuweilen grünlich; Narben 6—7, olivgrün, linear, 2 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, nur gelegentlich unten sprossend, halbrund bis kugelig, 15—20 cm groß; Scheitel nur schwach vertieft; W. nach Bz. 13: 21, etwas matt bläulichgraugrün, fest, bis zur Spitze 4kantig, 10—13 mm lang, unten 6—9 mm breit; Ar. rund bis oval, nur anfangs mit schwacher Wolle; Ax. mit etwas Wolle, ohne Blätter; Rst. 10—15, 6—9 mm lang, die oberen kürzer, alle nadelig, steif, gerade, glatt, weiß bis hornfarben mit rötlichbraunen oder schwarzen Spitzen, leicht ab. stehend; Mittelstachel (1—) 2, 10 mm lang, gerade, steif, pfriemlich, zum Teil seitlieh etwas zusammengedrückt, glatt, anfangs hellpurpurn bis schwarz, abstehend, obere aufgerichtet Frucht: rot bis scharlach, 2,5 cm lang, mit Perianthrest; Samen matt hellbraun, gebogen-birnförmig, mit seitlichem Hilum, fein genetzt, 1,2 mm groß.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria huitzilopochtli D.R. Hunt

: - Mammillaria huitzilopochtli ©Kakteenklaus @ Berlin, Germany
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria mazatlanensis K. Schum.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: trichterig, 4 cm lang2); Sepalen (ca. 10) lanzettlich-spatelig, stumpf, weiß durchscheinend, mit breitem, bräunlichrotem Mittelstreifen, Spitze stumpflich, Rand etwas gesägt; Petalen (9), lanzettlich, 3 cm lang, 5 mm breit, am Grunde verschmälert, ziemlich lang zugespitzt, karminrot, am Rande nahe der Spitze mit einigen Zähnchen; Staubfäden 1 cm lang, karminrot; Staubbeutel chromgelb; Griffel rosa, 17 mm lang; Narben 7 (5—8), dünn, spreizend, 6 mm lang, hellgrün Stamm oder Stengel: Sprossend, von unten und von der Seite, kugelig bis zylindrisch, oben gerundet, bis 12 cm hoch, 3—4 cm ∅; W. locker stehend, nach Bz. 5 : 8, ziemlich fest, graugrün, am Grunde heller, kurz breitkonisch, oben etwas abgeflacht, 4—8 mm lang, unten ca. 10 mm breit; Ar. rund bis oval, bis 2 mm groß, nur ganz zu Anfang mit etwas hellbräunlichem Filz; Ax. mit kleinen Filzbüscheln Randstachel 13—15, ziemlich gleichmäßig waagerecht abstehend, 6—10 mm lang, starr-borstenförmig bis pfriemlich, stechend, weiß, glatt; Mittelstachel 3—4 (meist 4), 8—10—15 mm lang, auch kräftiger, starr, stark stechend, die oberen dünner und nicht ganz zentral, alle gerade, glatt, am Grunde kremfarben und schwach verdickt, sonst leuchtend hellbraun bis rötlichbraun, vorgestreckt spreizend, die oberen nahezu horizontal gestellt Frucht: braun, unten bei Reife rötlich-gelb werdend, keulig, 2 cm lang, 7 mm dick, mit Perianthrest; Samen schwarz, glänzend, abgeflacht-kugelig, mit hervorstehendem basalem Hilum, punktiert, 1 mm groß. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria discolor subsp. schmollii (Bravo) Linzen

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: gelb, im Kranz Stamm oder Stengel: Einzeln, gedrückt-kugelig, olivgrün, 7 cm breit; W. nach Bz. 8: 13, konisch; Ar. nur in der Jugend spärlich wollig; Ax. nackt; Randstachel 23—25, 4—5 mm lang, dünnadelig, gerade, glänzend weiß, fast horizontal gerichtet; Mittelstachel 11—15, 7 bis 10 mm lang, einer länger und mehr zentral stehend

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria dixanthocentron Backeb.

: - Mammillaria dixanthocentron ©Manuel M. Ramos @ Granada, España
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria dixanthocentron subsp. dixanthocentron

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria rhodantha subsp. mccartenii D.R. Hunt

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria xaltianguensis Sánchez-Mej.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria magnimamma Haw.

: - Mammillaria magnimamma ©Tatiana Gerus, Tatters @ Brisbane, Australia
NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: 2—2,5 cm lang und breit; Sepalen am Rand schmutzig kremfarben, bräunlichroter Mittelstreif, spitzlanzettlich, Rand bewimpert; Petalen schmutzig kremfarben mit feiner rötlicher Mittellinie, oblong, ganzrandig, zuweilen wohl auch rein kremfarben; Staubf. weiß bis oben rosa; Griffel fast weiß; Narben 5—7, bräunlichrosa Stamm oder Stengel: Einzeln bis sprossend, gruppen- bzw. polsterbildend, grau- bis dunkelblaugrün; Scheitel ± eingesenkt; W. nach Bz. 8 : 13, fest, vierseitig, aber nicht scharfkantig, 10 mm lang, 10—12 mm breit (unten); Areolen etwas rautenförmig, anfangs weiß wollig; Ax. weiß wollig, besonders stark in der Blütenzone; Mittelstachel meist fehlend, aber gelegentlich als ein mehr zentral gestellter Randstachel; Randstachel 3—5, in der Länge sowie im Aussehen sehr variabel, die oberen kürzer und gerader, die unteren, oder zwei, 1,5—2,5 cm lang und gebogen, alle pfriemlich, glatt, hornfarben mit schwarzer Spitze, manchmal abstehend Frucht: karminrot, keulig, 2 cm lang; Samen dunkelbraun, 1,6 mm groß.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria elongata subsp. elongata

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: einzeln hochseitlich, 1,3—1,5 cm lang (Craig: 6 bis 15 mm), ca. 1 cm breit; Ovarium grünlich; Hülle trichterig; Sepalen linealisch, spitz, blaß grünlichgelb, ganzrandig; Petalen weißlich bis gelblich, mit etwas dunklerem bis rötlichem Mittelstreifen, ganzrandig (Craig) bis oben gezähnelt Staubfäden weiß oder gelblich, Griffel weiß bis gelblich, Narben 4, weiß Stamm oder Stengel: Aus dem tieferen Teil des Körpers reichlich sprossend und dadurch auch ± große Rasen bildend, zumindest anfangs aufrecht, ältere Triebe auch ± liegend, schlank-zylindrisch, frisch laubgrün, im Durchschnitt bis 3,75 cm ∅, anfangs schlanker, ältere auch etwas stärker; Scheitel gerundet und von Stacheln überragt; W. nach Schumann zum Teil nach Bz. 3 : 5, nach Craig auch Bz. 5 : 8, nur 2—3, höchstens 4 mm hoch, wenig schief gestutzt, konisch; Ar. rundlich bis schwach oval, anfangs mit wenig Filz; Ax. sehr schwachwollig bis kahl; Randstachel ca. 20 oder zuweilen vielleicht auch etwas weniger, steif borstenförmig, regelmäßig nach allen Seiten strahlend, zum Körper zurückgebogen, kaum abstehend, hell honiggelb bis hell orangegelb, ca. 5—8 mm lang; Mittelstachel 0, selten ein einzelner, nur wenig länger, ± vorgestreckt Frucht: keulig, schmutzigrot, mit Perianthrest; Samen hellbraun, leicht rauh, Hilum subbasal.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria eriacantha Link & Otto ex Pfeiff.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: kurztrichterig, hochseitlich oder tiefer, 1,5 cm lang und breit; Sepalen grünlichgelb, breitlanzettlich, spitz; Petalen strohgelb bis schmutzig kanariengelb, linearlanzettlich, spitz bis zugespitzt: Staubb. schwefelgelb; Narben 4 Stamm oder Stengel: Einzeln und sprossend, verlängert-zylindrisch, am Scheitel gerundet, 15 cm hoch. 4—5 cm ∅, hell smaragdgrün; W. dichtstehend, nach Bz. 8: 13, konisch, am Grunde zusammengedrückt bis vierseitig, 6—8 nun lang, unten 4—6 mm breit; Ar. oval, nur anfangs mit etwas Wolle; Ax. mit Wolle, in den Blütenzonen deutlichere Ringe bildend, manchmal länger als die W.; Randstachel 20—25, in mehreren Reihen, 3—6 mm lang, die oberen am kürzesten, alle feinnadelig, gerade, haarig, goldgelb, horizontal gerichtet, verflochten; Mittelstachel 2, 8—10 mm lang, die oberen kürzer, alle starknadelig, gerade, steif, behaart, anfangs goldbraun, heller werdend, aufund abwärts spreizend, den Scheitel überdeckend Frucht: grünlichweiß bis orange oder rötlich, keulig, 1 cm lang; Samen blaß- bis goldgelb, fast keulig, 1 mm groß

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria erythrosperma Boed.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: trichterig, 1,5 cm lang und breit; Sepalen unten grün, oben mit bräunlich karminrotem Mittelstreifen, linearlanzettlich, spitzig, 1 cm lang; Petalen karminrot, hellerer Rand, lineallanzettlich, zugespitzt, 1,5 cm lang; Staubfäden hell karminrot, oben dunkler; Staubbeutel hellgelb; Gr. und 3—4 Narben karminrot Stamm oder Stengel: Einzeln, dann von unten und seitlich sprossend, glänzend dunkelgrün, oben gerundet, bis 5 cm hoch, 4 cm ∅; W. dichtstehend, nach Bz. 8 : 13, weiß punktiert, zylindrisch, Kuppe gerundet, 1 cm lang, unten 5 mm breit, aufwärts gebogen; Ar. rund, 1 mm breit, nur gelbfilzig; Ax. kahl, mit dünnen, gewundenen, haarförmigen B.; Randstachel 15—20, 8—10 mm lang, sehr dünn, anfangs behaart, später glatt, gerade, unten nicht verdickt, aber gelblich, sonst weiß, horizontal gerichtet bis angepreßt; Mittelstachel 1—3, selten 4, 1 cm lang, haarig, steif, der unterste gehakt, die oberen gerade, alle nadelig, Basis verdickt, gelb, Spitze rötlichbraun, der unterste vorgestreckt, die oberen fast horizontal gerichtet Frucht: karminrot, keulig, 2 cm lang; Samen dunkelrot bis fast schwarz, gebogen-birnförmig, punktiert

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria mazatlanensis subsp. mazatlanensis

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: röhrig, 1 cm lang; Sepalen mit bräunlichrosa Mittelstreifen, rosa Rand und dieser gesägt, lanzettlich, zugespitzt; Petalen rosa bis tiefrosa, dunklere Mittellinie, lineallanzettlich, zugespitzt, meist ganzrandig; Staubfäden rötlich; Staubbeutel gelb: Griffel?; Narben 8—9, olivgrün Stamm oder Stengel: Von unten sprossend, schlankzylindrisch, bis 15 cm hoch, 2—3 cm ∅; W. nach Bz. 5 : 8, fest, konisch, 5 mm lang, unten 3—4 mm breit; Ar. oval, anfangs mit schmutzigweißer Wolle; Ax. ohne Wolle, gelegentlich mit einigen wenigen Blätter; Randstachel 12—18, 3—8 mm lang, dünnadelig, gerade, glatt, steif, weiß bis gelblich, Spitze braun, schwach abstehend; Mittelstachel 4—5, 5—12 mm lang, nadelig, die oberen gerade, der unterste hakig oder manchmal gerade, alle glatt, steif, rötlichbraun, spreizend vorgestreckt Frucht: rötlich, keulig; Samen schwarz, glänzend.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria wiesingeri Boed.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: glockig, im Kranze, 1,2 cm lang und breit; Sepalen karminrot, Rand rosa und gesägt, linearlanzettlich, zugespitzt: Petalen rosa, dunkler karminrosa Mittelstreifen, Rand gesägt, linearlanzettlich, zugespitzt; Staubfäden karminrot; Staubbeutel hellgelb; Gr. rosa; Narben 5, weiß Stamm oder Stengel: Einzeln, stark abgeflacht-kugelig, stumpf blattgrün, 4 cm hoch, 8 cm ∅; Scheitel schwach eingesenkt; W. nach Bz. 16 : 26 (anomale Ordnung), ziemlich weich, schlankpyramidisch, sanft gekantet, bis 10 mm lang, unten 3—4 mm breit: Ar. rund, 2 mm groß, nur im Scheitel mit weißer Wolle; Ax. kahl, gelegentlich mit 1—2 dünnen weißen Blätter; Randstachel 18—20, 5—6 mm lang, dünnadelig, gerade, glatt, glänzend-weiß, horizontal gerichtet; Mittelstachel 4 (selten 5—6), 5—6 mm lang, etwas kräftiger nadelig, gerade, glatt, am Grunde schwach verdickt, rötlichbraun, spreizend vorgestreckt. Wurzeln 1,5 cm dick. Frucht: lang, mit Perianthrest; Samen braun, gebogen- birnförmig, mit subbasalem Hilum, glatt bis runzlig, 1 mm groß

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria weingartiana Boed.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria gaumeri (Britton & Rose) Orcutt

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: 1—1,4 cm lang; Sepalen grünlich mit braunen Spitzen, breitlanzettlich, Rand gesägt; Petalen kremweiß Stamm oder Stengel: Einzeln und sprossend, kugelig bis kurz-zylindrisch, bis 15 cm hoch, dunkelgrün, Körper halb in Sanddünen verborgen; W. nach Bz. 8 : 13, vierflächig am Grunde, oben fast rund, stumpfliche Kuppe, stark milchend, 5—7 mm lang; Ar. mit ansehnlicher Wolle, diese weiß, später kahl; Ax. kahl oder mit wenig Wolle, ohne Blätter; Randstachel 12—14, 5—7 mm lang, nadelig, gerade, glatt, weiß mit braunen Spitzen, die unteren dunkler, alle abstehend; Mittelstachel 1, bis 1 cm lang, pfriemlich, gerade, glatt, purpurbraun mit schwarzen Spitzen Frucht: karmin, keulig, 1,8—2 cm lang, mit Perianthrest; Samen braun

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mammillaria formosa Galeotti ex Scheidw.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: mehr seitlich, trichterförmig, 1—1,5 cm lang und breit; Sepalen unten fast weiß bis kremfarben, Mittelstreifen rosa bzw. nach der Spitze zu blaßgrün, Rand blaßrosa bis grünlichweiß und gesägt, linear bis lineallanzettlich, zugespitzt; Petalen mit ± tief purpurrosa Mittelstreifen und Schlund, Rand glatt, lanzettlich, zugespitzt; Staubfäden weiß; Staubbeutel hellgelb; Griffel weiß; Narben 5, hellgrünlichgelb Stamm oder Stengel: Einzeln, später basal sprossend, kugelig bis zylindrisch, hellgrün, oben gerundet, 7—8 cm ∅; Scheitel etwas eingesenkt; W. nach Bz. 13:21, weiß punktiert, schlank pyramidisch, undeutlich 4kantig, 7—9 mm lang, unten 4 mm breit; Ar. oval, 2 mm groß, anfangs mit etwas Wolle; Ax. weißwollig, besonders in der Blütenzone; Rst. 20—25, 3—6 mm lang, dünnadelig, gerade oder schwach gebogen, steif, glatt, kalkigweiß, horizontal verflochten; Mittelstachel 4—6 (selten noch ein siebenter mehr nach innen gerückt), bis 8 mm lang, derbnadelig bis pfriemlich, gerade, glatt, steif, fleischfarben mit schwarzer Spitze, später kalkigweiß, fast horizontal gerichtet Frucht: hellkarminrot, ziemlich trockene Pulpa, keulig, 1,5 cm lang, mit Perianthrest; Samen hellbräunlich, kugelig-birnförmig mit subbasalem Hilum, fast glatt oder nur schwach runzlig, 1,3 mm groß.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4 5 6 7 [>] [>>]