Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Mammillaria johnstonii (Britton & Rose) Orcutt

© Oscar Leonardo Chavez Torres
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Mammillaria johnstonii subsp. sancarlensis R.T.Craig
Mammillaria johnstonii var. guaymensis R.T.Craig
Mammillaria johnstonii var. sancarlensis R.T.Craig
Mammillaria johnstonii var. typica R.T.Craig
Neomammillaria johnstonei var. sancarlensis (Craig) Y.Itô
Neomammillaria johnstonii Britton & Rose
Neomammillaria johnstonii var. sancarlensis (R.T.Craig) Y.Itô
Stengel bzw. Stamm: Einzeln, nur gelegentlich unten sprossend, halbrund bis kugelig, 15—20 cm groß; Scheitel nur schwach vertieft; W. nach Bz. 13: 21, etwas matt bläulichgraugrün, fest, bis zur Spitze 4kantig, 10—13 mm lang, unten 6—9 mm breit; Ar. rund bis oval, nur anfangs mit schwacher Wolle; Ax. mit etwas Wolle, ohne Blätter; Rst. 10—15, 6—9 mm lang, die oberen kürzer, alle nadelig, steif, gerade, glatt, weiß bis hornfarben mit rötlichbraunen oder schwarzen Spitzen, leicht ab. stehend; Mittelstachel (1—) 2, 10 mm lang, gerade, steif, pfriemlich, zum Teil seitlieh etwas zusammengedrückt, glatt, anfangs hellpurpurn bis schwarz, abstehend, obere aufgerichtet
Blüte: um den Scheitel, glockig, 1,5—2 cm lang und breit; Sepalen mit rötlichem bis purpurbraunem Mittelstreifen, nach oben verjüngt, blaßgrün gerandet, der eigentliche Saum kremrosa, oval-lanzettlich, spitzig oder stumpflich, Rand gewimpert oder gesägt (stets?); Petalen mit rosa bis bräunlicher Mittellinie, Rand weiß bis kremfarben, linearlanzettlich, 1,5—2,5 mm breit, zugespitzt, meist ganzrandig oder am Ende etwas aufgeschlitzt; Staubfäden oben rosa, unten kremfarben; Staubbeutel hellgelb; Griffel blaßbräunlichrosa bis zuweilen grünlich; Narben 6—7, olivgrün, linear, 2 mm lang
Frucht bzw. Samen: rot bis scharlach, 2,5 cm lang, mit Perianthrest; Samen matt hellbraun, gebogen-birnförmig, mit seitlichem Hilum, fein genetzt, 1,2 mm groß.
Vorkommen: Mexiko