Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Mammillaria karwinskiana Mart.
Englisch: Royal-cross cactus, Royal cross

© Carlos Domínguez-Rodríguez
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Cactus geminatus (Scheidw.) Kuntze
Cactus pyrrhocephalus (Scheidw.) Kuntze
Cactus subpolyedrus Kuntze
Cactus virens (Scheidw.) Kuntze
Mammillaria closiana Roum.
Mammillaria collinsae (Britton & Rose) Orcutt
Mammillaria confusa var. conzattii (Britton & Rose) R.T.Craig
Mammillaria conzattii (Britton & Rose) Orcutt
Mammillaria ebenacantha Shurly
Mammillaria flavescens Pfeiff.
Mammillaria geminata Scheidw.
Mammillaria jalappensis Pfeiff.
Mammillaria karwinskiana var. flavescens Zucc.
Mammillaria karwinskiana var. flavescens Zucc. ex Pfeiff.
Mammillaria karwinskiana var. virens (Scheidw.) Salm-Dyck
Mammillaria karwinskii Zucc.
Mammillaria karwinskii Zucc. ex J.Forbes
Mammillaria malletiana Cels
Mammillaria malletiana var. pyrrhocephala (Scheidw.) Schelle
Mammillaria polygona Zucc.
Mammillaria polygona Zucc. ex Pfeiff.
Mammillaria pyrrhocephala Scheidw.
Mammillaria pyrrhocephala var. donkelaerii Salm-Dyck
Mammillaria pyrrhocephala var. malletiana (Cels) Borg
Mammillaria seitziana Miq.
Mammillaria subpolyedra Salm-Dyck
Mammillaria subpolyedra Salm-Dyck ex J.Forbes
Mammillaria virens Scheidw.
Mammillaria voburnensis subsp. collinsae (Britton & Rose) U.Guzmán
Mammillaria voburnensis var. collinsae (Britton & Rose) Repp.
Mammillaria woburnensis var. collinsae (Britton & Rose) Repp.
Neomammillaria collinsae Britton & Rose
Neomammillaria conzattii Britton & Rose
Neomammillaria pyrrhocephala (Scheidw.) Britton & Rose
Neomammillaria subpolyedra (Salm-Dyck) Britton & Rose
Stengel bzw. Stamm: Einzeln und sprossend sowie dichotomisch verzweigend, kugelig bis ovoid-zylindrisch, hellbläulich- bis dunkelgrün; Scheitel gerundet; W. nach Bz. 13 : 21, fest, stanzend, pyramidisch, unten gekantet, oben fast rund, 6—8 mm lang, unten 7—8 mm breit; Ar. oval, versenkt, bis 2,5 mm groß, nur ganz zu Anfang weißwollig; Ax. weißwollig und mit elfenbeinfarbenen, braun gespitzten, warzenlangen B.; Mittelstachel meist fehlend (gelegentlich 1, 2,5 cm lang, stark pfriemlich, gerade oder zurückgebogen: s. unter der betreffenden Varietät); Randstachel 4—6, die oberen und unteren 10—30 mm lang, die seitlichen 4—16 mm lang, alle starknadelig bis pfriemlich, ± gerade, zuerst blutrot, dann unten kalkweiß, mit dunkel rotbraunen bis schwarzen Spitzen, abstehend, manchmal einer mehr zentral gestellt
Blüte: trichterig, 2 cm lang, 1,5 cm ∅; Sepalen 10—16, blaß grünlichgelb, oben purpurn, mit grünrotem Rückenstreif. Rand blaß grüngelb, linearlanzettlich; Petalen unten weiß, oben rote Mittellinie, Rand weiß bis krem; Staubfäden gelblichweiß; Griffel weißlich bis blaß gelblich; Narben 4—5, blaß gelbgrün bis gelb
Frucht bzw. Samen: rot, keulig, bis 2 cm lang, saftig; Samen 1 cm groß, hellbraun.
Vorkommen: Mexiko