Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Mammillaria coahuilensis subsp. albiarmata Previous | Next >

: - Mammillaria coahuilensis subsp. albiarmata (Boed.) D.R.Hunt

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Mammillaria coahuilensis var. albiflora (Boed.) Boom
Porfiria coahuilensis var. albiflora Boed.


Stengel bzw. Stamm: Einzeln, flachkugelig, bis 4 cm ∅, 1,5 cm hoch; Scheitel etwas vertieft, ohne Wolle; W. nach Bz. 13:21, halbfest, grasgrün, pyramidisch-zylindrisch, oben rund, unten 4flächig, 3 mm breit; Ar. rund bis oval, 1,5 mm breit, nur ganz zu Anfang weiß- bis kremfilzig; Randstachel 20—25, 2—5 mm lang, die obersten die kürzesten, die untersten die längsten, alle dünnadelig, gerade, glatt, steif, Basis nicht verdickt, weiß bis kremweiß, Spitze orangerosa, bald hornfarben, waagerecht spreizend, an alten Areolen fast kammförmig gestellt; Mittelstachel 0

Blüte: breittrichterig, 2 cm lang und breit, im April erscheinend; Sepalen mit breiterem, nach oben verjüngtem braunolivem Mittelstreifen, Rand weiß, linear-lanzettlich, spitz bis zugespitzt, fein gesägt; Petalen kremweiß, mit feiner und schwacher bräunlichrosa bis rosa Mittellinie, scharf zugespitzt, 3 mm breit, Rand fein gesägt; Staubt ganz blaßrosa bis weißlich; Staubt), blaßgelb; Griffel ganz blaßrosa bis weißlich; Narben 4—6, hell grünlichgelb, rückseitig weiß werdend, 1 mm lang

Frucht bzw. Samen: kräftig rosa, verlängertkugelig, 1 cm lang; Samen braun, birnförmig, Hilum ventral, fein punktiert, 1,2 mm groß.

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika