Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Mammillaria coahuilensis subsp. coahuilensis
Synonyme :
Mammillaria coahuilensis var. albiflora (Boed.) Boom
Porfiria coahuilensis var. albiflora Boed.
Stengel bzw. Stamm: Einfach, mit starkem Rübenteil, ca. 4 cm breit, mit locker gestellten, ± aufrecht- abstehenden Warzen, die einen flachen, wenig eingedrückten Scheitel bilden; Axillen etwas wollig; Warzen bis 12 cm lang, im Querschnitt dreiseitig, aus 10 mm breitem Grunde zusammengezogen und etwas zugespitzt, 4 mm dick oberseits flach oder leicht gewölbt, blaugrün; im Alter vertrocknen die Warzen, sind verstoßen und hinterlassen zuletzt schuppenartige Reste; Areolen elliptisch, anfangs wollig, bald verkahlend; Randstachel 16, dünn, weißgrau, spreizend, ungleich lang, die unteren bis 6 mm lang, die oberen kürzer; Mittelstachel 1, bräunlich. 6 mm lang, alle Stacheln feinschülferig, rauh
Blüte: glockig-trichterig, am Grunde fleischig, bis 3 cm breit, 6 Tage geöffnet; Ovarium rundlich, glatt; Röhre in die schmallanzettlichen Sep. übergehend, diese zart rosa mit breitem, bräunlichem Mittelstreifen: Pet. fast doppelt so lang, lineallänglich, lang gespitzt, weißlich mit rosafarbener Mitte, die innersten ebenso, nur etwas kürzer und mehr zugespitzt; Staubfäden weißlich; Gr. zart rosa; Narben 5, hellgrün-gelb
Frucht bzw. Samen: keulig. zinnoberrot, groß; Samen feurig hellbraun, 1 mm groß, rauh, grubig punktiert.
Vorkommen: Mexiko
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

