Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Mammillaria decipiens subsp. albescens (Tiegel) D.R.Hunt

Synonyme :
Cactus ancistrius Kuntze
Mammillaria ancistria Lem.
Mammillaria ancistria Walp.
Stengel bzw. Stamm: Von unten sprossend; Einzelköpfe kugelig, bis 8 cm hoch, 5 cm ∅; Warzen in 5er und 8er Bz. geordnet, weichfleischig, blattgrün, schlank-konisch, bis 2 cm lang, unten bis 7 mm dick; Areolen rund, sehr klein, nur anfangs mit wenig gelblichem Filz; Axillen mit 2—4 kräftigen, gelblichen Borsten, ohne Wolle; Mittelstachel fehlend bis gelegentlich 1, bis 1,5 cm lang, gerade, steif, weiß, vorgestreckt; Randst. (4—) 5 (—6), 8—15 mm lang, nadelig, ziemlich gerade, halbsteif, glatt, anfangs blaßgelb bis grünlichweiß, dann kalkigweiß, später horizontal gerichtet
Blüte: trichterig, 2 cm lang, bis 1,8 cm breit; Sepalen blaß grünlichweiß, mit hellgrünem bis rosa Mittelstreifen, lanzettlich, ganzrandig; Petalen blaß grünlichweiß bis weiß, linearlanzettlich, 3 mm breit, ganzrandig, spitzlich, zuweilen etwas geschlitzt; Staubf. weiß; Griffel unten gelb, oben rosa; Narben 5, weiß bis gelb
Frucht bzw. Samen: schlankkeulig, bis 2,5 cm lang, grün bis rötlich getönt; Samen hell- bis dunkelbraun, fein punktiert.
Vorkommen: Mexiko
1 Bild(er) für diese Pflanze
Mammillaria decipiens subsp. albescens![]() © Kakteenklaus @ Berlin, Germany |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

