Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Mammillaria decipiens subsp. camptotricha Previous | Next >

: - Mammillaria decipiens subsp. camptotricha (Dams) D.R.Hunt

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
:-Mammillaria decipiens subsp. camptotricha

Synonyme :
Cactus ancistrius Kuntze
Mammillaria ancistria Lem.
Mammillaria ancistria Walp.


Stengel bzw. Stamm: Von der Basis sprossend, gruppenbildend; Einzelköpfe 4—7 cm breit; Warzen nach 8er und 13er Bz., tief- bis hellgrün, Spitze zuweilen in der Sonne gerötet, lang- und schlankkonisch, manchmal gebogen, rundlich, bis 2 cm lang, unten bis 7 mm dick; Areolen rund, mit kurzem weißem Filz, dann kahl; Axillen mit etwas Wolle sowie 2—5 gelblichen Borsten, bis 15 mm lang; Randstachel 4—6 (—8), bis 3 cm lang (die oberen), die unteren bis 1,5 cm lang, sehr dünn, gewunden, glatt, biegsam, anfangs grünlichweiß, dann gelb; Mittelstachel 0;

Blüte: 1,3 cm lang, trichterig, kaum 1 cm ∅; Sepalen mit grünweißem Mittelstreifen und blasserem Rand, 1 mm breit, fein gezähnelt, spitzlich; Petalen weiß mit grünlichen Mittelstreifen, 2 mm breit, ganzrandig, linearlanzettlich; Staubfäden weiß; Griffel sehr blaß grünweiß; Narben 4—6, gelblich bis blaß grünlichweiß. Die Blüte duftet nach Maiglöckchen.

Frucht bzw. Samen: blaßgrün mit blaßrosa Ton zuweilen, schlankkeulig, bis 2 cm lang, 4 mm ∅; Samen hellbraun, fein punktiert, weniger als 1 mm groß.

Vorkommen: Mexiko - Querétaro, z. B. aus dem östlichen Wüstengebiet zwischen Higuerillas und San Pablo


Review It Rate It Bookmark It

2 Bild(er) für diese Pflanze

Mammillaria decipiens subsp. camptotrich


© Manuel M. Ramos @ Granada, España

Mammillaria decipiens subsp. camptotrich


© Manuel M. Ramos @ Granada, España

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika