Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Mammillaria discolor subsp. schmollii Previous | Next >

: - Mammillaria discolor subsp. schmollii (Bravo) Linzen

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Cactus aciculatus Kuntze
Mammillaria aciculata Otto
Mammillaria aciculata Otto ex Pfeiff.
Mammillaria albida Haage
Mammillaria albida Haage ex Pfeiff.
Mammillaria amoena Hopffer
Mammillaria amoena Hopffer ex Salm-Dyck
Mammillaria discolor var. aciculata (Otto ex Pfeiff.) Salm-Dyck
Mammillaria discolor var. albida (Haage ex Pfeiff.) Salm-Dyck
Mammillaria discolor var. nitens (Otto ex Linke) Salm-Dyck
Mammillaria discolor var. prolifera Pfeiff.
Mammillaria nitens Otto
Mammillaria nitens Otto ex Linke
Mammillaria polythele var. aciculata (Otto ex Pfeiff.) Salm-Dyck
Mammillaria porphyracantha Jacobi
Mammillaria rhodacantha Salm-Dyck
Neomammillaria amoena (Hopffer ex Salm-Dyck) Britton & Rose


Stengel bzw. Stamm: Einzeln, gedrückt-kugelig, olivgrün, 7 cm breit; W. nach Bz. 8: 13, konisch; Ar. nur in der Jugend spärlich wollig; Ax. nackt; Randstachel 23—25, 4—5 mm lang, dünnadelig, gerade, glänzend weiß, fast horizontal gerichtet; Mittelstachel 11—15, 7 bis 10 mm lang, einer länger und mehr zentral stehend

Blüte: gelb, im Kranz


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika