Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Mammillaria microhelia Previous | Next >

: - Mammillaria microhelia Werderm.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Biznaguita

:-Mammillaria microhelia
Bild © (1)

Synonyme :
Krainzia microhelia (Werderm.) Doweld
Leptocladia microhelia (Werderm.) Buxb.
Leptocladia microheliopsis (Werderm.) Buxb.
Leptocladodia microhelia (Werderm.) Buxb.
Leptocladodia microhelia f. microheliopsis (Werderm.) Krainz
Leptocladodia microheliopsis (Werderm.) Buxb.
Mammillaria droegeana (K.Schum.) Borg
Mammillaria droegeana Hildm.
Mammillaria droegeana Hildm. ex Schelle
Mammillaria microhelia subsp. microheliopsis (Werderm.) Backeb.
Mammillaria microhelia var. microheliopsis (Werderm.) Backeb.
Mammillaria microheliopsis Werderm.
Mammillaria rhodantha f. droegeana (K.Schum.) Schelle
Mammillaria rhodantha var. droegeana K.Schum.
Neomammillaria microhelia (Werderm.) Y.Itô
Neomammillaria microhelia var. microheliopsis (Werderm.) Y.Itô


Stengel bzw. Stamm: variable Art, Körper einfach, zuweilen von unten sprossend, zylindrisch bis keulig, später in die Länge wachsend, über 15 cm lang, 3,5—4,5 cm ∅, glänzend mittelgrün: Scheitel etwas wollig, von dunklen Stacheln überragt und der Körper ebenso verhüllt: Ar. nur jung schwach weißwollig, umgekehrt-birnförmig, am Unterrand furchig vertieft, darin die Stacheln eingesenkt, 2 mm groß; Ax. anfangs mit geringer Wolle; Rst. fast 50, 4—6 mm lang, die oberen am kürzesten, nadel- oder steif borstenförmig, oben rein weiß, an der Basis glänzend goldgelb bis rotbraun oder rot, so dicht gestellt, daß sie fast ein Schildchen bilden ach allen Seiten strahlend, etwas abstehend und zurückgebogen, glatt; Mittelstachel 0—4. meist 1—2, gewöhnlich erst später auftretend, im Scheitel aufrecht, an Zahl oft zunehmend, bis 11 mm lang, durchsichtig rubinrot bis rostbraun oder dunkelbraun, am Grunde heller, die oberen gerade aufgerichtet, die unteren vorgestreckt spreizend, glatt, steif, am Grunde verdickt

Blüte: glockig, hochseitlich, im Kranz, 1,6 cm lang und breit; Sepalen unten grünlichweiß, mit breitem grünlichgelbem Mittelstreifen, oft Spitze rosa, meist ganzrandig, nur selten leicht gesägt, lanzettlich zugespitzt; Petalen weiß, kremfarben, gelbgrünlich (zum Teil mit Übergangstönungen nach rosa bzw. zur Farbe der Varietät hin), seidig glänzend, oblong, spitz, ganzrandig, 5 mm lang, 2 mm breit; Staubfäden reinweiß, gekrümmt; Staubbeutel blaßgelb; Griffel unten weiß, oben blaßgrün; Narben 5—6, blaßgrün, 1 mm lang, die Staubb. überragend

Frucht bzw. Samen: weißlich bis rosa keulig, 1,1 cm lang, 4 mm dick, mit Perianthrest; Samen goldbraun, mattglänzend, birnförmig, mit seitlichem Hilum, netzig-grubig punktiert, kaum 1 mm groß

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It

5 Bild(er) für diese Pflanze

Mammillaria microhelia


© Kakteenklaus @ Berlin, Germany

Mammillaria microhelia


© Kakteenklaus @ Berlin, Germany

Mammillaria microhelia


© Kakteenklaus @ Berlin, Germany

Mammillaria microhelia


© Manuel M. Ramos @ Granada, España

Mammillaria microhelia


© Manuel M. Ramos @ Granada, España

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 1500.00 m ... 2500.00 m Nordamerika
Südamerika