Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Mammillaria voburnensis subsp. voburnensis Previous | Next >

: - Mammillaria voburnensis subsp. voburnensis

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Cactus voburnensis (Scheer) Kuntze
Mammillaria inclinis Lem.
Mammillaria voburnensis var. voburnensis
Neomammillaria voburnensis (Scheer) Britton & Rose


Stengel bzw. Stamm: Einzeln und von unten sprossend, kugelig bis kurz-zylindrisch (und keulig verlängernd, wenigstens zum Teil?), blaß- bis dunkelbläulichgrün; Einzelköpfe meist bis 11 cm lang, 8 cm ∅; W. nach Bz. 13 : 21, fest, oben 4—6kantig, unten gekielt, 10 mm lang, unten 6—9 mm breit; Ar. oval, 2—3 mm groß, anfangs kurz weißwollig; Ax. dicht weißwollig bis bräunlichwollig und mit 15—18 warzenlangen B.; Mittelstachel fehlend; Randstachel 4—5, meist 4, 2,8 mm lang, zuweilen die seitlichen am längsten, alle pfriemlich, über Kreuz, steif, glatt, anfangs gelblichkrem bis braun, dann weiß, braunspitzig, etwas abstehend oder horizontal gerichtet

Blüte: trichterig, 15—20 mm lang, 10 mm breit; Sepalen mit braunrotem Mittelstreif, Rand grünlichgelb, oval bis lanzettlich, stumpf bis spitzlich; Petalen grünlich-gelbweiß mit rötlicher Mittellinie, stumpflich, glatt- bis fein wimperrandig; Staubfäden blaß grünlichgelb bis gelblichweiß, ebenso der Griffel; Narben 3—6, grün

Frucht bzw. Samen: rot, keulig, 2 cm lang, 5 mm ∅, mit Perianthrest; Samen braun, Hilum subbasal, 1,2 mm lang.

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika