Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Mammillaria schiedeana subsp. dumetorum (J.A.Purpus) D.R.Hunt
Stengel bzw. Stamm: Wuchs durch Sprossung rasenförmig; Rasen klein, wenigköpfig (!), einzelne Körper halbkugelig, oben abgeflacht, ältere zylindrischkugelig; W. locker stehend, konisch, dunkelgrün, schief aufwärts gerichtet, bis etwa 10 mm lang, bei einem Durchmesser an der Basis von 5 mm; Areolen kreisförmig, sehr klein, spärlich mit kurzer, flockiger Wolle bekleidet, manchmal auch kahl; Ax. ohne Wolle, mit wenigen feinen, gekräuselten Haaren besetzt. Randstachel zahlreich, die inneren fein borstenförmig, die äußeren gröber, pfriemlich, alle starr, weiß, bei manchen Pflanzen gelblich (in der Kultur oft nur im Scheitel), alle aber an der Basis gelblich, sämtliche Stacheln mehr oder weniger nach rückwärts gerichtet oder spreizend, meist auf der Areole gescheitelt, etwa 4—6 mm lang, die borstenförmigen meist länger; Mittelstachel keine vorhanden
Blüte: in Scheitelnähe, glockig (!), mit Fruchtknoten etwa 1,8 cm lang und weiß, außen grünlich, ebenso innen am Grunde; Blütenblätter lanzettlich, zugespitzt, weiß, die äußeren mit grünlich-bräunlichem Mittelstreifen; Staubfäden weiß, etwa die Hälfte der Blumenkrone erreichend; Staubbeutel gelblichweiß; Griffel weiß, ein wenig länger als die Staubfäden, mit gelblichweißer, 5—6strahliger Narbe
Frucht bzw. Samen: dicker-keulig, zinnoberrot; Samen halbnierenförmig, unten abgestutzt, kaum über 1 mm lang, schwarz, dichtgrubig punktier
Vorkommen: Mexiko
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

