Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Mammillaria lindsayi Previous | Next >

: - Mammillaria lindsayi R.T. Craig

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Chilita xanthina (Britton & Rose) Orcutt
Mammillaria auricantha R.T.Craig
Mammillaria auritricha R.T.Craig
Mammillaria bellacantha R.T.Craig
Mammillaria canelensis R.T.Craig
Mammillaria floresii FritzSchwarz
Mammillaria floresii Schwarz
Mammillaria floresii var. hexacentra Backeb.
Mammillaria hertrichiana R.T.Craig
Mammillaria hertrichiana var. robustior R.T.Craig
Mammillaria laneusumma R.T.Craig
Mammillaria lanisumma R.T.Craig
Mammillaria lindsayi R.T.Craig
Mammillaria lindsayi f. narlinii Rogoz. & Plein
Mammillaria lindsayi var. robustior R.T.Craig
Mammillaria maycobensis Rogoz. & Plein
Mammillaria mayensis R.T.Craig
Mammillaria miegiana Earle
Mammillaria montensis R.T.Craig
Mammillaria montensis var. quadricentra R.T.Craig
Mammillaria standleyi (Britton & Rose) Gentry
Mammillaria standleyi var. robustispina R.T.Craig
Mammillaria xanthina (Britton & Rose) Boed.
Neomammillaria canelensis (R.T.Craig) Y.Itô
Neomammillaria standleyi Britton & Rose
Neomammillaria xanthina Britton & Rose


Stengel bzw. Stamm: Zuerst einzeln, dann sprossend und zuletzt bis 1 m breite Gruppen bildend; Einzelköpfe kugelig, bis 15 cm hoch und breit; Scheitel abgeflacht und vertieft; W. nach Bz. 13 : 21, fest, dunkel graugrün, konisch-viereckig, aber nicht deutlich gekantet, unterseits gekielt, 6—10 mm lang, unten 5—7 mm breit; Ar. oval, bis 2 mm groß, nur anfangs mit etwas bräunlichem Filz; Ax. mit dichter weißer Wolle, bei alten Pflanzen oben zunehmend und manchmal fast bis in Warzenhöhe, dazu bis 8 gedrehte weiße Blätter, oft länger als die W.; Randstachel 10—14, 2—8 mm lang, die 3—4 obersten am kürzesten und dünnadelig, die unteren etwas kräftiger, alle gerade, glatt, die oberen weiß, die unteren bräunlich- bis goldgelb, alle horizontal spreizend; Mittelstachel 2—4, meist 4, 4—12 mm lang, die 2—3 obersten am kürzesten, der unterste der längste und kräftiger, alle nadelig, gerade, glatt, steif, am Grunde verdickt, hell goldbraun bis etwas rötlich, später horngrau, spreizend, der unterste vorgestreckt bis leicht abwärts weisend, die übrigen etwas aufwärts. Wurzeln faserig. Polster werden bis 30 cm hoch.

Blüte: im Kranz, ziemlich hoch erscheinend, bei Sonne mehrere Tage offen, fast röhrig, 1,5—2 cm lang, 1 cm ∅; Sepalen 24, hell grünlichgelb, mit orangegelbem Mittelstreifen, elliptisch, Spitze stumpflich, Ränder fein gesägt, 1,5 cm lang; Petalen 20, hell grünlichgelb, elliptisch, Spitze stumpflich bis ausgerandet, ganzrandig bis fein gewimpert, 1,5 cm lang; Staubfäden blaßgelb bis weiß; Staubbeutel zitronengelb, klein, abgeflacht; Gr. hellgelb, bis 2 cm lang; Narben 4—5, bräunlich grünlichgelb, 2 nun lang

Frucht bzw. Samen: scharlach, zylindrisch-keulig, 2 cm lang, angeblich noch im gleichen Jahr reifend, mit Perianthrest; Samen hellbraun, verlängert gebogen-birnförmig, mit seitlichem Hilum, fein genetzt, nicht punktiert, 1 mm groß

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 1000.00 m ... 2000.00 m Nordamerika
Südamerika