Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Mammillaria lenta Previous | Next >

: - Mammillaria lenta K.Brandegee

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Desert Botanical Garden Herbarium (DES-)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/

Synonyme :
Chilita lenta (Brandegee) Orcutt
Escobariopsis lenta (K.Brandegee) Doweld
Neomammillaria lenta (Brandegee) Britton & Rose


Stengel bzw. Stamm: Einzeln, von unten sprossend und auch dichotomisch teilend, kugelig bis schwach zylindrisch, Kuppe abgeflacht, hell- bis gelblichgrün, 3—5 cm ∅, bis 6 cm hoch; W. nach Bz. 13 : 21, halbfest, schlank-konisch, 8—10 mm lang, unten 2 mm breit; Ar. rund, fast kahl: Ax. mit kurzer, bleibender Wolle und gelegentlich einem Börstchen; Randstachel 30—40 in mehreren Serien, bis 5 mm lang, borstenartig, gerade, glatt, weich, gelb bis durchsichtig weiß, einige abstehend, andere horizontal gerichtet und verflochten; Mittelstachel 0:

Blüte: cm lang, 2,5 cm breit; Sepalen weiß mit kaum auffallendem rosa Ton. roter Mittelstreifen, lanzettlich, stumpflich Rand fein gesägt; Petalen weißlich, lanzettlich, spitzig, meist ganzrandig; Staubfäden unten hellrosa, oben dunkelrosa; Staubbeutel chromgelb; Griffel weiß bis blaßrosa; Narben 4—5, hell olivgrün

Frucht bzw. Samen: rot, keulig, 1 cm lang; Samen schwarz, warzig, über der Basis verengt.

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It



Jose Luis Leon de la Luz
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika