Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Mammillaria polythele subsp. durispina Previous | Next >

: - Mammillaria polythele subsp. durispina (Boed.) D.R. Hunt

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Cactus affinis Kuntze
Cactus dolichocentrus (Lem.) Kuntze
Cactus hexacanthus (Salm-Dyck) Kuntze
Cactus hexasanthus (Salm-Dyck) Kuntze
Cactus niger (C.Ehrenb.) Kuntze
Cactus nudus (DC.) Kuntze
Cactus nudus Sessé & Moc.
Cactus nudus Sessé & Moc. ex DC.
Cactus oothele (Lem.) Kuntze
Cactus ovimamma (Lem.) Kuntze
Cactus quadrispinus (Mart.) Kuntze
Cactus rhodeocentrus (Lem.) Kuntze
Cactus rosea (Van Houtte) Kuntze
Cactus setosus (Pfeiff.) Kuntze
Cactus webbianus (Lem.) Kuntze
Mammillaria affinis DC.
Mammillaria catafracta Mart.
Mammillaria catafracta Mart. ex Salm-Dyck
Mammillaria cataphracta Mart.
Mammillaria cataphracta Mart. ex Pfeiff.
Mammillaria dolichacantha Lem.
Mammillaria dolichacantha Lem. ex C.F.Först.
Mammillaria dolichocentra Lem.
Mammillaria dolichocentra var. galeottii Salm-Dyck
Mammillaria dolichocentra var. galeottii Salm-Dyck ex C.F.Först.
Mammillaria galeottii (Scheidw.) C.F.Först.
Mammillaria galeottii Scheidw.
Mammillaria hexacantha Salm-Dyck
Mammillaria hoffmannseggii Hoffmanns.
Mammillaria kelleriana F.Schmoll ex R.T.Craig
Mammillaria kewensis var. craigiana F.Schmoll
Mammillaria kewensis var. craigiana F.Schmoll ex R.T.Craig
Mammillaria longispina Rchb.
Mammillaria longispina Rchb. ex Terscheck
Mammillaria multimamma F.M.Knuth
Mammillaria neophaeacantha FritzSchwarz
Mammillaria nigra C.Ehrenb.
Mammillaria nuda DC.
Mammillaria obconella var. galeottii Scheidw.
Mammillaria obscura Scheidw.
Mammillaria obscura Scheidw. ex C.F.Först.
Mammillaria obscura var. galeottii Salm-Dyck
Mammillaria obscura var. galeottii Salm-Dyck ex C.F.Först.
Mammillaria oothele Lem.
Mammillaria ovimamma Lem.
Mammillaria ovimamma var. brevispina Salm-Dyck
Mammillaria ovimamma var. oothele (Lem.) Labour.
Mammillaria polythele f. quadrispina (Mart.) Schelle
Mammillaria polythele var. affinis Schelle
Mammillaria polythele var. hexacantha (Salm-Dyck) Salm-Dyck
Mammillaria polythele var. latimamma Salm-Dyck
Mammillaria polythele var. quadrispina (Mart.) Salm-Dyck
Mammillaria polythele var. setosa (Pfeiff.) Salm-Dyck
Mammillaria polytricha var. hexacantha (Salm-Dyck) Salm-Dyck
Mammillaria quadrispina Mart.
Mammillaria rhodeocentra Lem.
Mammillaria rhodocentra var. gracilispina Salm-Dyck
Mammillaria rigidispina Hildm.
Mammillaria rigidispina Hildm. ex Quehl
Mammillaria setosa Pfeiff.
Mammillaria subdurispina FritzSchwarz
Mammillaria tetracentra Salm-Dyck
Mammillaria webbiana Lem.
Mammillaria webbiana var. longispina Jacobi
Neomammillaria dolichocentra (Lem.) Tiegel
Neomammillaria echinops (Van Houtte) Fosberg
Neomammillaria galeottii (Scheidw.) Britton & Rose


Stengel bzw. Stamm: Einzeln, kugelig bis etwas zylindrisch, matt dunkelgrün, bis 20 cm hoch, 11 cm ∅; Scheitel kaum eingesenkt; W. nach Bz. 8 : 13 (Varietät? Backeberg) sowie auch 21: 34, fest, konisch, am Scheitel gestutzt, 8—11 mm lang, 8—9 mm am Grunde breit; Ar. oval, zuerst 5 mm breit, später nur 1,5 mm groß, nur anfangs weißwollig; Ax. nur anfangs bzw. in der Blütenzone wollig, nach unten zu verkahlend, ohne Blätter; Randstachel 6—9, meist 6—8, zuweilen der obere bis 15 mm lange Rst. etwas zur Mitte gerückt und am Grunde breitgedrückt, die unteren 7—8 mm lang, pfriemlich, gerade oder leicht zurückgebogen, besonders der größte oberste, der scheitelwärts geneigt ist, während der unterste stark abwärts geneigt absteht, alle glatt, die Farbe verschieden und manchmal zonenartig verbleibend, anfangs dunkelrotbraun bis schwarz oder aber auch mehr hornfarben. zuweilen unter den später mehr grau werdenden Stacheln noch ein oberer dunkler, oder die dunkle Farbe im Oberteil, zuweilen auch fleckig, Spitze auch goldbraun

Blüte: glockig, 1,5 cm lang und breit; Sepalen unten krem bis hellgrün, oben tief karmin, verjüngter braunroter Mittelstreifen, Rand leicht gesägt (Originalbeschreibung „ganzrandig“; vielleicht wechselnd), linear-lanzettlich, zugespitzt; Petalen unten blaßgrün bis fast weiß, oben purpurrosa, dunklere Mittellinie, Rand heller bis fast durchsichtig, glatt, linearlanzettlich, bis 3 mm breit, zugespitzt; Staubfäden weißlich, oben rosa; Staubbeutel weißlich- bis bräunlichgelb; Griffel unten weißlich bis krem, oben rosa bis dunkelrosa: Narben 5, tief purpurrosa, kurz kugelig-keulig, 1 mm lang

Frucht bzw. Samen: karmin oder mit grüner Spitze, keulig, 2 cm lang, mit Perianthrest; Samen blaßgelb, gebogen-birnförmig, mit subbasalem Hilum, 1 mm groß, fein punktiert.

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika