Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Mammillaria polythele subsp. obconella Previous | Next >

: - Mammillaria polythele subsp. obconella (Scheidw.) D.R.Hunt

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Cactus affinis Kuntze
Cactus dolichocentrus (Lem.) Kuntze
Cactus hexacanthus (Salm-Dyck) Kuntze
Cactus hexasanthus (Salm-Dyck) Kuntze
Cactus niger (C.Ehrenb.) Kuntze
Cactus nudus (DC.) Kuntze
Cactus nudus Sessé & Moc.
Cactus nudus Sessé & Moc. ex DC.
Cactus oothele (Lem.) Kuntze
Cactus ovimamma (Lem.) Kuntze
Cactus quadrispinus (Mart.) Kuntze
Cactus rhodeocentrus (Lem.) Kuntze
Cactus rosea (Van Houtte) Kuntze
Cactus setosus (Pfeiff.) Kuntze
Cactus webbianus (Lem.) Kuntze
Mammillaria affinis DC.
Mammillaria catafracta Mart.
Mammillaria catafracta Mart. ex Salm-Dyck
Mammillaria cataphracta Mart.
Mammillaria cataphracta Mart. ex Pfeiff.
Mammillaria dolichacantha Lem.
Mammillaria dolichacantha Lem. ex C.F.Först.
Mammillaria dolichocentra Lem.
Mammillaria dolichocentra var. galeottii Salm-Dyck
Mammillaria dolichocentra var. galeottii Salm-Dyck ex C.F.Först.
Mammillaria galeottii (Scheidw.) C.F.Först.
Mammillaria galeottii Scheidw.
Mammillaria hexacantha Salm-Dyck
Mammillaria hoffmannseggii Hoffmanns.
Mammillaria kelleriana F.Schmoll ex R.T.Craig
Mammillaria kewensis var. craigiana F.Schmoll
Mammillaria kewensis var. craigiana F.Schmoll ex R.T.Craig
Mammillaria longispina Rchb.
Mammillaria longispina Rchb. ex Terscheck
Mammillaria multimamma F.M.Knuth
Mammillaria neophaeacantha FritzSchwarz
Mammillaria nigra C.Ehrenb.
Mammillaria nuda DC.
Mammillaria obconella var. galeottii Scheidw.
Mammillaria obscura Scheidw.
Mammillaria obscura Scheidw. ex C.F.Först.
Mammillaria obscura var. galeottii Salm-Dyck
Mammillaria obscura var. galeottii Salm-Dyck ex C.F.Först.
Mammillaria oothele Lem.
Mammillaria ovimamma Lem.
Mammillaria ovimamma var. brevispina Salm-Dyck
Mammillaria ovimamma var. oothele (Lem.) Labour.
Mammillaria polythele f. quadrispina (Mart.) Schelle
Mammillaria polythele var. affinis Schelle
Mammillaria polythele var. hexacantha (Salm-Dyck) Salm-Dyck
Mammillaria polythele var. latimamma Salm-Dyck
Mammillaria polythele var. quadrispina (Mart.) Salm-Dyck
Mammillaria polythele var. setosa (Pfeiff.) Salm-Dyck
Mammillaria polytricha var. hexacantha (Salm-Dyck) Salm-Dyck
Mammillaria quadrispina Mart.
Mammillaria rhodeocentra Lem.
Mammillaria rhodocentra var. gracilispina Salm-Dyck
Mammillaria rigidispina Hildm.
Mammillaria rigidispina Hildm. ex Quehl
Mammillaria setosa Pfeiff.
Mammillaria subdurispina FritzSchwarz
Mammillaria tetracentra Salm-Dyck
Mammillaria webbiana Lem.
Mammillaria webbiana var. longispina Jacobi
Neomammillaria dolichocentra (Lem.) Tiegel
Neomammillaria echinops (Van Houtte) Fosberg
Neomammillaria galeottii (Scheidw.) Britton & Rose


Stengel bzw. Stamm: Rasenförmig (in der Heimat), durch Sprossen von unten, in der Kultur meist einzeln, zylindrisch, meist 10—30 cm, zuweilen bis 100 cm hoch, meist 6—12 cm ∅, gelegentlich im Alter bis 20 cm ∅, dunkelgrün, später oft ins Braune, oben flach; Scheitel wenig vertieft, von weißer Wolle verborgen und von Stacheln überragt; W. nach Bz. 13 : 21, ca. 1 cm hoch, gerundet-vierseitig (bzw. mehr konisch: an der Spitze schief gestutzt, schräg aufrecht, die unteren horizontal; Ar. elliptisch bis rhombisch, mit weißer, kurzer Wolle, endlich verkahlend; Ax. mit reichlicher weißer, später schwindender Wolle1); Randstachel 0 oder einige wenige, borstenförmig oder dünnpfriemlich; Mst. 4, bisweilen auch 5—6, immer einer nach oben ± geschwungen: gerichtet, einer nach unten, von 1—2,5 cm Länge, spreizend, gerade oder in der Mittelebene schwach gekrümmt, fest, stark, stechend; in der Jugend am oberen Teil gelbbraun, unten verblassend, dunkel honiggelb fuscidulus, d. h. etwas bräunlich), kaum durchscheinend, später verkalkend

Blüte: im Kranze, 2 cm lang; Ovarium weißlich; Blütenhülle trichterig, 15 mm breit, Perigonblätter gleich lang, 8 mm lang, lanzettlich; Petalen breiter, in eine feine Spitze zusammengezogen, karminrot, kaum gezähnelt, nach außen gekrümmt; Sepalen rötlichgrün, am Rande sehr kurz gewimpert; Staubgefäße eingebogen; Staubf. karminrot, unten blasser; Staubbeutel gelb; Griffel unten weiß, oben karminrot; Narben 4, aufrecht, rosenrot

Frucht bzw. Samen: keulig, dunkelrot, 2—2,3 cm lang; Samen kaum 1 mm lang, umgekehrteiförmig, mäßig zusammengedrückt, bräunlichgelb, nicht oder kaum skulptiert

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika