Weingartia (Subscribe)
Links
Weingartia fidaiana (Backeb.) Werderm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: gelb, bis 3 cm lang, kahl, beschuppt, nachts nicht schließend Stamm oder Stengel: Einfach, aus den oberen Areolen sprossend, dicke Rübe, leuchtend graugrüne Epidermis, Areolen groß und dickfilzig, Rippen fast in Warzen aufgelöst, ca. 9 Randstacheln bis zu 3 cm lang, 3-4 Mittelstacheln bis zu 5 cm lang. Alle elastisch, besenartig wirkend, strohgelb bis violettschwarz. Über 20 cm hoch und 12 cm ∅ Frucht: klein, länglichrund, kahl, unten öffnend; Samen wenige.
Blüte: gelb, bis 3 cm lang, kahl, beschuppt, nachts nicht schließend Stamm oder Stengel: Einfach, aus den oberen Areolen sprossend, dicke Rübe, leuchtend graugrüne Epidermis, Areolen groß und dickfilzig, Rippen fast in Warzen aufgelöst, ca. 9 Randstacheln bis zu 3 cm lang, 3-4 Mittelstacheln bis zu 5 cm lang. Alle elastisch, besenartig wirkend, strohgelb bis violettschwarz. Über 20 cm hoch und 12 cm ∅ Frucht: klein, länglichrund, kahl, unten öffnend; Samen wenige.
Weingartia kargliana Rausch
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Weingartia lanata F. Ritter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Weingartia neocumingii Backeb.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: um den Scheitel bis weit den Körper hinab, oft zu mehreren Knospen gleichzeitig, bis 2,5 cm lang, orangegelb bis goldgelb, angeblich manchmal ins Ziegelrote spielend; Röhre und Ovarium kahl, beschuppt. Stamm oder Stengel: Bis 20 cm hoch und 10 cm ∅ (gepfropft), einfach, dunkler bis heller grün; Rippen in 16—18 spiralige Höckerreihen aufgelöst, die Höcker am Fuß ± vierflächig bis manchmal etwas flach sechskantig; Rand- und Mittelstachel in der Länge nicht stark verschieden, ca. 16 rand- und bis ca. 10 mittelständige, nur wenig länger, alle etwas strahlend abstehend, weißlichgelb mit dunkelgelben Spitzen
Blüte: um den Scheitel bis weit den Körper hinab, oft zu mehreren Knospen gleichzeitig, bis 2,5 cm lang, orangegelb bis goldgelb, angeblich manchmal ins Ziegelrote spielend; Röhre und Ovarium kahl, beschuppt. Stamm oder Stengel: Bis 20 cm hoch und 10 cm ∅ (gepfropft), einfach, dunkler bis heller grün; Rippen in 16—18 spiralige Höckerreihen aufgelöst, die Höcker am Fuß ± vierflächig bis manchmal etwas flach sechskantig; Rand- und Mittelstachel in der Länge nicht stark verschieden, ca. 16 rand- und bis ca. 10 mittelständige, nur wenig länger, alle etwas strahlend abstehend, weißlichgelb mit dunkelgelben Spitzen
Weingartia neocumingii subsp. sucrensis (F. Ritter) Donald
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Weingartia neumanniana (Backeb.) Werderm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: ca. 2,5 cm lang, mit spitzen Petalen Petalen gelb bis rotorange. Stamm oder Stengel: Kleinere Körper als vorstehende Art, bis 7 cm hoch und 5 cm ∅, samtig graugrün; Rippen ca. 14, bis 7 mm breit, durch Querfurchen in fast sechsseitige, niedrige Höcker geteilt, oben rundlich; Areolen ca. 1 cm entfernt; Randstachel ca. 6, starr, stechend und spreizend abstehend; Mittelstachel meist 1. bis 2,2 cm lang, die anderen Stacheln etwas kürzer, alle von dunkelbraun bis rötlichschwarz gefärbt
Blüte: ca. 2,5 cm lang, mit spitzen Petalen Petalen gelb bis rotorange. Stamm oder Stengel: Kleinere Körper als vorstehende Art, bis 7 cm hoch und 5 cm ∅, samtig graugrün; Rippen ca. 14, bis 7 mm breit, durch Querfurchen in fast sechsseitige, niedrige Höcker geteilt, oben rundlich; Areolen ca. 1 cm entfernt; Randstachel ca. 6, starr, stechend und spreizend abstehend; Mittelstachel meist 1. bis 2,2 cm lang, die anderen Stacheln etwas kürzer, alle von dunkelbraun bis rötlichschwarz gefärbt
Weingartia westii (Hutchison) Donald
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: oben erscheinend, bis 4 cm lang, 3,5 cm breit, ± grünlich beschuppt; Petalen gelb Stamm oder Stengel: Später zylindrisch gestreckt, bis 20 cm lang, 8 cm ∅, auch sprossend, dunkelgrün oder rötlich getönt; abgeschnürte Rübenwurzel; Rippen 14, spiralig gestellt, in sechseckige Höcker zerteilt, diese 1,5 cm breit, 1 cm hoch, unter der Areole vorspringend, letztere bis 7 mm lang, bis 4 mm breit, gelbbraun- oder weißfilzig; Randstachel 9—11. bis 3 cm lang, ± aufrecht oder schwach gebogen, in 1—4 undeutlich getrennte mittlere übergehend, diese bis 3,5 cm lang, alle weiß, mit bräunlicher Spitze Frucht: kugelig, 8—9 mm ∅; Samen schwarz, unregelmäßig eingedrückt fein gehöckert
Blüte: oben erscheinend, bis 4 cm lang, 3,5 cm breit, ± grünlich beschuppt; Petalen gelb Stamm oder Stengel: Später zylindrisch gestreckt, bis 20 cm lang, 8 cm ∅, auch sprossend, dunkelgrün oder rötlich getönt; abgeschnürte Rübenwurzel; Rippen 14, spiralig gestellt, in sechseckige Höcker zerteilt, diese 1,5 cm breit, 1 cm hoch, unter der Areole vorspringend, letztere bis 7 mm lang, bis 4 mm breit, gelbbraun- oder weißfilzig; Randstachel 9—11. bis 3 cm lang, ± aufrecht oder schwach gebogen, in 1—4 undeutlich getrennte mittlere übergehend, diese bis 3,5 cm lang, alle weiß, mit bräunlicher Spitze Frucht: kugelig, 8—9 mm ∅; Samen schwarz, unregelmäßig eingedrückt fein gehöckert